22.04.2010, 12:59
gegendruck ist absolut sinnlos? nein... ganz klar nein
grund... ganz einfach... wir reden von alltagsmotoren (oder schon nicht mehr? dann ist der gegendruck sinnlos
)
überlegt euch mal wie lange (in zeit) die ventilüberschneidung einer schärferen nocke ist wenn man im stop&go verkehr anfährt! die saugende wirkung setzt noch nicht ein...aber beide ventile sind trotzdem offen... im abgassystem herscht kein überdruck und der kolben geht nach unten und saugt an... einiges an zeit um rein schon durch die geometrie der ventile EINIGES an frischgas direkt zum auspuff rausgehen zu lassen! ist nun ein gewisser gegendruck vorhanden ist er im idealfall genau so groß das grade so die frischgase bis zum ventilsitz auslassventil stömen bevor das auslassventil sich schließt! maximale zylinderfüllung erreicht! dies ist der idealfall mit gegendruck im abgassystem er wird mit sicherheit nur bei genau EINER drehzahl im drehzahlspektrum ideal funktionieren... allerdings genauso wie die saugende wirkung einer abgasanlage auch nur an einem punkt der drehzahlkurve maximale ausbeute liefert!
@planlos: ich definiere das mit dem rückstau bei dir mal anders
das mit der lambdasonde mag bei nem f1 motor stimmen... bei unsren twingomotoren wo die abgasanlage eben nach der (letzten) sonde noch ne ganze ecke weitergeht kann man sagen das nach ende des endrohres die abgase so langsam werden können wie sie wollen... in der abgasanlage sollte das nach möglichkeit ned passieren
denn wenn es passiert hast du schlagartig 100% gegendruck.. weil wenn die abgase hinten langsamer sind als vorne dann staut es sich irgendwann
beziehungsweise die beschriebe saugende wirkung der abgasanlage geht verloren wenn sich irgendwo die geschwindigkeit des gases ändert... deswegen sollte die abgasanlage keine (gravierenden) querschnittsänderungen aufweisen nach dem fächerkrümmer. AUSSER die querschnittsänderung passt zu der motorcharakterisitik.


überlegt euch mal wie lange (in zeit) die ventilüberschneidung einer schärferen nocke ist wenn man im stop&go verkehr anfährt! die saugende wirkung setzt noch nicht ein...aber beide ventile sind trotzdem offen... im abgassystem herscht kein überdruck und der kolben geht nach unten und saugt an... einiges an zeit um rein schon durch die geometrie der ventile EINIGES an frischgas direkt zum auspuff rausgehen zu lassen! ist nun ein gewisser gegendruck vorhanden ist er im idealfall genau so groß das grade so die frischgase bis zum ventilsitz auslassventil stömen bevor das auslassventil sich schließt! maximale zylinderfüllung erreicht! dies ist der idealfall mit gegendruck im abgassystem er wird mit sicherheit nur bei genau EINER drehzahl im drehzahlspektrum ideal funktionieren... allerdings genauso wie die saugende wirkung einer abgasanlage auch nur an einem punkt der drehzahlkurve maximale ausbeute liefert!
@planlos: ich definiere das mit dem rückstau bei dir mal anders

das mit der lambdasonde mag bei nem f1 motor stimmen... bei unsren twingomotoren wo die abgasanlage eben nach der (letzten) sonde noch ne ganze ecke weitergeht kann man sagen das nach ende des endrohres die abgase so langsam werden können wie sie wollen... in der abgasanlage sollte das nach möglichkeit ned passieren

