22.04.2010, 00:13
Hallo Rotfuchs,
du hast bisher wenig geschrieben, aber das geschriebene war gut.
Und jetzt diese Häme.
Hier wird manchmal Gegendruck mit einem abgestimmten Auspuffsystem verwechselt.
Das hat zwar nicht ganz den Stellenwert wie beim Zweitakter, aber ganz unwichtig ist es auch nicht.
Was die Katalysatortechnik anbetrifft.
Warum sollen KATs keinen Sauerstoff speichern können?
Das müssen die sogar beherrschen.
Und hier mal ein Zitat aus der NT 3472A, im übrigen was das Motormanagement anbetrifft sehr schön zu lesen,
z.B. vollsequentielle Einspritzung ohne Nockenwellensensor.
Und daraus entnehme ich nach Recherche allerdings auch, dass die Speicherfähigkeit wohl nicht so groß ist, wie von mir angenommen, bzw. wie sie es bei dem von dir erwähnten deNOx Kat ist.
Mit der Aussage, dass man diesen nicht beim Twingo antreffen wird, wirst du wohl recht haben.
Die Benziner gibt's nicht als DI, und die Diesel müssen sich mit Abgasrückführung begnügen.
du hast bisher wenig geschrieben, aber das geschriebene war gut.
Und jetzt diese Häme.
Hier wird manchmal Gegendruck mit einem abgestimmten Auspuffsystem verwechselt.
Das hat zwar nicht ganz den Stellenwert wie beim Zweitakter, aber ganz unwichtig ist es auch nicht.
Was die Katalysatortechnik anbetrifft.
Warum sollen KATs keinen Sauerstoff speichern können?
Das müssen die sogar beherrschen.
Und hier mal ein Zitat aus der NT 3472A, im übrigen was das Motormanagement anbetrifft sehr schön zu lesen,
z.B. vollsequentielle Einspritzung ohne Nockenwellensensor.
Renault schrieb:...Die Sauerstoff-Speicherkapazität des Katalysators zeigt seinen Zustand an. Wenn der Katalysator älter wird, nimmtDie Übersetzung aus dem französischen ist im deutschen Manual recht holprig, im englischen ist es glatter und verständicher.
seine Sauerstoff-Speicherkapazität gleichzeitig mit seiner Kapazität, Abgase zu behandeln, ab...
...Die Diagnose erfolgt durch Vergleich zwischen vorderer und hinterer Sonde. Wenn die Bedingungen für den Beginn
der Diagnose gegeben sind, erfolgen Steuerimpulse zur Gemischaufbereitung, was dazu führt, dass Sauerstoff in
den Katalysator gestoßen wird. Wenn der Katalysator in Ordnung ist, absorbiert er den Sauerstoff und die
Spannung der Lambdasonde nach dem Katalysator bleibt bei einem Mittelwert. Wenn er verschlissen ist, kann er
den Sauerstoff nicht absorbieren und die Lambdasonde pendelt dadurch stark. Je älter der Katalysator ist, desto
stärker die Abweichungen der hinteren Sonde...
Und daraus entnehme ich nach Recherche allerdings auch, dass die Speicherfähigkeit wohl nicht so groß ist, wie von mir angenommen, bzw. wie sie es bei dem von dir erwähnten deNOx Kat ist.
Mit der Aussage, dass man diesen nicht beim Twingo antreffen wird, wirst du wohl recht haben.
Die Benziner gibt's nicht als DI, und die Diesel müssen sich mit Abgasrückführung begnügen.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen