28.07.2008, 18:03
Ich hatte die Signat RAM an nem Manhattan 12S4.. in nem geschlossenen 28 liter gehäuse.. die geht schon gut zur Sache. Aber die Eton spielt doch ne GANZ Ecke knackiger. Hat die Signat keine Chance gegen. Aber jetzt als Mitteltonstufe will ich die nicht mehr missen. 
@Elepos: Das Geheimnis um die verschiedenen Schwingspulen lautet ganz einfach: Flexibilität. Verschiedene Endstufen können verschiedene Impedanzen ansteuern.. je niedriger die Impedanz, desto mehr Leistung kommt raus. Das geht natürlich nur bei entsprechenden Netzteilen. So kann man einen D4 Woofer parallel schalten und erhält dadurch 1x 2 Ohm Widerstand. Den kannst du an eine Endstufe dranmachen, die an 1 Ohm mono entsprechende Leistung hat.
Gibt halt mehr Möglichkeiten, den Woofer zu verkabeln und dadurch entsprechend Leistung rauszukitzeln.

@Elepos: Das Geheimnis um die verschiedenen Schwingspulen lautet ganz einfach: Flexibilität. Verschiedene Endstufen können verschiedene Impedanzen ansteuern.. je niedriger die Impedanz, desto mehr Leistung kommt raus. Das geht natürlich nur bei entsprechenden Netzteilen. So kann man einen D4 Woofer parallel schalten und erhält dadurch 1x 2 Ohm Widerstand. Den kannst du an eine Endstufe dranmachen, die an 1 Ohm mono entsprechende Leistung hat.
Gibt halt mehr Möglichkeiten, den Woofer zu verkabeln und dadurch entsprechend Leistung rauszukitzeln.