Autofans sind richtig bei AUTODOC
Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Grüße aus dem Ruhrgebiet, Twingo Infos gesucht
#46
Ich weiß echt nicht wie die Leute das hin bekommen den Twingo so verrotten zu lassen.
Dazu ist der schon von Hand überpinselt.
Würde mich genau 0 interessieren.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Zitieren
Es bedanken sich: ettan , Bea76
#47
Alles klar, Danke für die Einschätzung. Ich bin auch überrascht, entweder haben die Twingos ein generelles Rostproblem (auch nach 2002) oder ich hatte einfach Pech und bin immer nur an die rostigen Exemplare geraten.
Zitieren
Es bedanken sich:
#48
Lass die Finger davon, will gar nicht wissen, wie der am Tankstutzen ausschaut.
Muss Ulli da recht geben, ich verstehe auch nicht, warum man die so versgammeln lässt.Vielleicht doch einen holen wo vielleicht der Zahnriemen in den nächsten zwei Jahren gemacht werden muss.Ist vielleicht weniger Aufwand und mit Kosten verbunden,als einer mit frischem Zahnriemen, aber dafür Rost ohne Ende.Ist meine Meinung.
Das Leben ist Hart, mein Twingo ist Härter.

Twingo 1 Elysee/Quick-Shift  01/2007    75PS    30000km 
Twingo 1                            03/2002    58PS   155000km
beide aktuell und werden liebevoll betreut  Dancing
Zitieren
Es bedanken sich: ettan
#49
Wie gesagt, alle die ich mir bis jetzt angeschaut habe, hatten ein Rostproblem. Komischerweise alle an anderen Stellen. Ernst gemeint: sagt mir bitte, dass ich Pech hatte und dass das so nicht normal ist beim Twingo. 

Ich beobachte weiter und halte die Augen auf, nach einem rostfreien Twingo mit wenigstens nicht (über-)fälligem Zahnriemen. Wenn der in zwei, drei Jahren neu muss, ist das erstmal okay. Aber viele Verkäufer wissen es gar nicht mal, da hat man ja Angst mit nach Hause zu fahren. Manche schreiben auch Zahnriemen neu, ist dann aber trotzdem schon wieder fällig, weil alt. Wäre auch okay, wenn der Preis stimmt, aber Zahnriemen unbekannt oder fällig und dann mehr als 1700,- Euro - da passt für mich dann was nicht. Motor ist mir inzwischen auch egal, auch wenn es der alte 16V wird. Viele sind ja auch glücklich damit und wenn mal was kaputt geht, dann muss man es halt reparieren, ist ja kein Neuwagen...
Zitieren
Es bedanken sich:
#50
Ich glaube du hattest echt Pech, was den Rost angeht. Bin oft auf Schrottplätzen unterwegs, aber so ein Rost wie bei denen die du im Blick hattest hab ich nicht gesehen.
Habe aber das Gefühl, dass Phase 4 etwas anfälliger ist. Da ich beide Phase habe , kann ich das gut sehen. Zumal meine Phase 4 von 2007 fast nur in der beheizen Garage steht, dürfte da gar nicht sein. Aber unten drunter hat der schon ein paar leichte stellen. Phase 3 hab ich nur an der Beifahrertüre unten von innen Rost gehabt. 
Mit dem Zahnriemen wissen viele nicht bescheid. Da steht oft bei KM sowieso gemacht, da könnte ich Kampfstachel bekommen. Meine kleine hat 2019 einen Wechsel bekommen, da war noch der erste drauf Rolling Eyes . Der ist jetzt fällig, hab am 17.11. einen Termin. Sie ist 6 Jahren grade mal 28000km gefahren. Der muss trotzdem neu.

Nur Geduld, der richtige Twingo kommt noch.
Das Leben ist Hart, mein Twingo ist Härter.

Twingo 1 Elysee/Quick-Shift  01/2007    75PS    30000km 
Twingo 1                            03/2002    58PS   155000km
beide aktuell und werden liebevoll betreut  Dancing
Zitieren
Es bedanken sich:
#51
Guten Morgen!
Am Twingo gibt es drei Stellen, die besonders rostanfällig sind und die Sie relativ einfach überprüfen können.

1. Die erste Stelle ist der Bereich um die Frontscheibe, insbesondere in den beiden unteren Ecken und im Bereich des Scheibenwischers. Die Gummidichtung um die Windschutzscheibe verschleißt mit der Zeit und löst sich in den beiden unteren Ecken ab. Viele meinen, das sei kein Problem und nur ein optischer Mangel. Tatsächlich dringt aber Wasser unter die Gummidichtung und sammelt sich dort, was zu Rost führt.

[Bild: twingo-14090128-SGD.jpg]




2. Die zweite Stelle ist der Bereich um den Tankdeckel. Manchmal ist der Rost sogar von außen sichtbar, meistens muss man aber im Radkasten und genauer gesagt an der Halterung des Tankstutzens nachsehen.

[Bild: twingo-14090156-78u.jpg]


3. Die dritte Stelle sind die vorderen Radläufe, genauer gesagt der tiefste Punkt unter den Blinkern. Dort muss die Kunststoffabdeckung entfernt werden, um nachzusehen. Wenn Sie genau hinsehen, erkennen Sie dort zwei Ablauflöcher. Leider heben viele Leute das Auto an dieser Stelle mit dem Wagenheber an, wodurch es schief steht, sich Wasser ansammelt und natürlich Fäulnis entsteht. Normalerweise ist der Schaden erst nach dem Entfernen der Kunststoffabdeckung von innen sichtbar, manchmal aber auch von außen (wie auf dem letzten Foto, das Sie hochgeladen haben).

[Bild: twingo-14090208-SxD.jpg]
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
ZZTwingo1 Grüße aus dem Westen LutLud 2 784 16.06.2025, 11:31
Letzter Beitrag: Paletti
ZZTwingo1 Grüße aus Hessen astro_smr 1 1.482 17.10.2024, 20:41
Letzter Beitrag: rohoel
ZZTwingo1 Grüße aus dem Schaumburger Land BK-Twingo1 2 2.749 27.07.2024, 18:02
Letzter Beitrag: rohoel
ZZTwingo1 Grüße aus Holland. kww76 2 7.269 26.12.2019, 23:07
Letzter Beitrag: kww76
  Grüße aus dem Zentrum der Irrenanstalt Rekobär 3 8.818 27.09.2019, 09:46
Letzter Beitrag: ogniwT
ZZTwingo1 Grüße aus Bayern zunfix_97 4 6.591 08.09.2016, 18:05
Letzter Beitrag: zunfix_97
ZZTwingo1 Schöne Grüße aus dem Taunus seltershexe 5 8.282 17.03.2016, 18:29
Letzter Beitrag: seltershexe
  Grüße aus Dortmund Jolina 8 9.815 25.10.2015, 11:20
Letzter Beitrag: Broadcasttechniker

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste