Autofans sind richtig bei AUTODOC
Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Unterschiede bei den Dachgepäckträgern für den Twingo 1
#16
Ahoi kfl,

ich hab meinen Fabbri aus den Bildern weiter oben leider gerade verkauft. Deinem Profil nach hast Du einen Twingo 1, das ist wichtig für Deine Suche auf den üblichen Gebrauchtportalen oder auch hier im Forum. Die öfter angebotenen Dachträger für spätere Twingo-Generationen passen NICHT auf den Twingo 1!

Beim Twingo 1 gibt es meines Wissens nach nur die Lösung mit einem Träger (hinten) mit „langen Greifern“, die unter die Fenstergummis gehen und einem Träger (vorne) mit „kurzen Greifern“, die an die Dachkante oberhalb der Tür gehen. Baulich unterscheiden sich dann Ausführungen wie meine Fabbri, die mit Gummiblöcken AUF den Dachzierleisten sitzen und zur Stabilisierung mit einem Stahlseil verspannt werden und die Renault-Träger, die VOR den Dachzierleisten sitzen und ohne das Stahlseil auskommen (aber das sieht man ja alles ganz gut in den Bildern der ersten Posts). Die Traglast dürfte für alle Versionen gleich sein.
Zitieren
Es bedanken sich: kfl
#17
Hallo, kennst du denn zufälligerweise gute (oder zumindest funktionierende) Ersatzfabrikate? Ich habe zum Beispiel etwas von Prealpina gefunden...
Zitieren
Es bedanken sich:
#18
Ahoi kfl,

leider hat sich dieser Thread noch nicht wirklich weiter gefüllt. Ich selbst habe nur Erfahrung mit dem Original und dem Fabbri-Modell.

Bei Prealpina hab ich kurz reingeschaut, dort scheinen die Träger ähnlich wie das Originalteil von Renault ohne das Stahlseil zu funktionieren. Allerdings, da Prealpina die Dachträger universal herstellt, mit der Einschränkung, dass Du immer auch ein fahrzeugspezifisches Adapterkit benötigst. Wenn Du also einen Prealpina gebraucht kaufen willst (neu lese ich da was von Preisen ab 170,- Euro), musst Du aufpassen, dass er wirklich für den Twingo 1 ist. Nochmals: Versionen für Twingo 2 und später passen NICHT an den Twingo 1.
Zitieren
Es bedanken sich: kfl
#19
So, wollte jetzt mal berichten, dass ich einen Dachträger LP47(10552) + Befestigungsset L843N von Prealpina für meinen Twingo 1 Phase 3 für ca. 125 Euro neu gekauft habe. Macht qualitativ einen guten Eindruck, Aufbau war halt so wie es bei Dachträgern ist und er passt auch ziemlich gut. Hinten ist zwischen den Klammern und Dach etwas Luft, sollte aber nix machen. 
Zitieren
Es bedanken sich:
#20
Kannst du Fotos davon hier einstellen?
Wir sind nicht auf dieser Welt, um so zu sein, wie andere uns haben wollen!

Spritmonitor.de
Meine beiden:
Isabella: 2001 mit D7F ohne Klima, ohne UCH, aber vllt bald mit Turbo Very Happy
Kogi: 2003 mit D7F mit Klima, mit UCH
Zitieren
Es bedanken sich:
#21
Hab die Träger leider schon wieder abgebaut und hattenur noch dieses Foto hier. Werde es aber noch mal ausführlicher einstellen, wenn ich die Träger wieder anbaue.


[Bild: twingo-21132204-fix.jpg]
Zitieren
Es bedanken sich:
#22
Ihr Lieben,

passt's bitte auf mit dem Prealpina LP51! Ich hab den grad vor 2 Wochen gekauft und heute (als ich ihn Euch stolz präsentieren wollte) a schlechte Überraschung erlebt!

die Teile waren schlecht verpackt und haben aneinander geschabt -> die Beschichtung ist verletzt.

Allgemein: Das Teil ist nicht gerade »bene« verarbeitet – alles schackelt und wackelt etwas! (geht jedoch nach dem Zusammenschrauben eh halbwegs)

Der vordere Träger passt sosolala eh gut. 

Jedoch!
1. Die Lasche beim hinteren Träger, die unter den Fenstergummi kommt, stimmen überhaupt nicht! Die ist zu lang und daher liegt das Spannblech (Tragblech? sic?) nicht an.
2. Auch wenn die Lasche kurz genug wäre, stimmt der Knick unterhalb der Verschraubung nicht, denn wenn das Blech aniegen würde, ging der Dachträger durch's FetznDachl.

Ich bin da jetzt dran, hab mit denen Kontakt aufgenommen, werd da für uns fürsprechen und klären ...
... und werde Euch weiter berichten! 

Einstweilen würde ich das Teil nicht kaufen, außer ihr habt eine Möglichkeit, dieses Blech nachzuarbeiten.

Liabs Grüaßle usm Vorarlberger Ländle,
Lea


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
                           
Zitieren
Es bedanken sich:
#23
Der Vordere Träger ist zum Vergleich relativ pässlich:
• -~O~- • 
   
• -~O~- • 
halt eben sosolala ... mit italienischer Legero-Lockerheit gesehen: passt eh. Smile
• -~O~- • 
   
• -~O~- • 
... nur, was hilft ein einsamer Dachträger?

Apropos grad noch eine Frage in die Runde: 
Es steht in der Anleitung, dass ma mit dem Dachträger nur noch 130 Geschwindigkeitseinheiten schnell (bzw. langsam) fahren darf ...
... stimmt das oder ist das nur für Übervorsichtige und SafetyFreaks?
Zitieren
Es bedanken sich:
#24
(23.10.2025, 01:04)Madelaine schrieb: Apropos grad noch eine Frage in die Runde: 
Es steht in der Anleitung, dass ma mit dem Dachträger nur noch 130 Geschwindigkeitseinheiten schnell (bzw. langsam) fahren darf ...
... stimmt das oder ist das nur für Übervorsichtige und SafetyFreaks?

Kannst du ignorieren. 130m/s schafft der Twingo eh nicht. oder welche Geschwindigkeitseinheit war da gemeint?
Zitieren
Es bedanken sich: Madelaine
#25
(23.10.2025, 10:21)Sid Ahmed Quid Taya schrieb: 130m/s schafft der Twingo eh nicht.
... außerhalb des Sonnensystems schon.  Very Happy
Zitieren
Es bedanken sich:
#26
Was ich auf Deinen Prealpina-Bildern nicht so ganz erkennen kann: wo sitzt denn der Lastpunkt des hinteren Trägers? Auf der Schräge des Dachblechs?

Bei meinen alten FABBRI war der Lastpunkt mehr oder weniger auf den Gummileisten und der Haltewinkel (also das Metallstück, das unter das Fenstergummi greift) lag auch nicht entlang des Dachblechs an, sondern eben nur unter dem Gummi, von wo aus Zug zum Lastpunkt erreicht wurde.
Beim Original-Träger sitzt der Lastpunkt direkt neben der Gummileiste, auch da ist aber der Abstand der Metallleiste zum Dachblech egal, weil es nur um den Zug zum Lastpunkt geht. Da der Lastpunkt in der Kurvenlinie näher an der Seite dran ist, liegt der Haltewinkel mehr am Dachblech an.

Sieht man ja auch alles gut in den Bildern im Start-Thread.

Also immer so im Kraftverlauf: Last drückt von oben auf Dachträger (ja, da gibts in den Kurven auch Seitenkräfte, die lass ich jetzt mal weg), Dachträger drückt von oben auf Dach. Zug zwischen Auflage(Last-)Punkt und Haltewinkel hält den Dachträger in Position geklemmt (aber trägt keine Last).
Zitieren
Es bedanken sich:
#27
Also nochmal kurz nachgefragt: Kann man die Prealpina-Träger in der BREITE einstellen? Denn dann könnte ich mir vorstellen, dass Du den hinteren Träger enger stellen müsstest.
Zitieren
Es bedanken sich:


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
ZZTwingo1 Motorhaube Unterschiede Celle 2 2.939 27.09.2009, 22:58
Letzter Beitrag: TTT

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste