Beiträge: 287 
	Themen: 27 
	Registriert seit: Jan 2011
	
 Bewertung: 
 0
Bedankte sich: 66 
	168x gedankt in 97 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Hallo Twingoforum, 
 
vielen Dank, daß es so ein gutes Forum auch für den kleinen Franzosen gibt - hilft sehr gut weiter!! 
 
Meine Frage: hat jemand bitte die OEM Nummer der Dehnschraube für die Riemenscheibe der Kurbelwelle? 
BJ 12.2004, D4F Motor 1200 ccm, 75 PS 
 
Vielen Dank! 
panman
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 33.589 
	Themen: 226 
	Registriert seit: May 2007
	
 Bewertung: 
 225
Bedankte sich: 7427 
	8029x gedankt in 6556 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Hast du schon mal an die Ersatzteilliste gedacht? 
Ich rate dir ganz dringend dir die sticky threads der Tipps zu Gemüte zu führen und dir alle Pläne und Listen runterzuladen.
	 
	
	
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.944 
	Themen: 182 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
 9
Bedankte sich: 1263 
	1329x gedankt in 1104 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Man soll die Schraube ersetzen, ja. Muss man aber nicht jedesmal. Mein Freundlicher (Renault) meinte,  er baut sie nur dann neu ein, wenn er sie ohnehin am Lager hat.
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 134 
	Themen: 1 
	Registriert seit: May 2015
	
 Bewertung: 
 0
Bedankte sich: 3 
	20x gedankt in 17 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Das wäre dann blanke Inkompetenz vom Techniker. 
Niemals benutzte Dehnschrauben nehmen, nicht nur, weil Renault es so sagt. 
Keiner weiß, wie alt die ist und was ein loser Zahnkranz mit dem Motor macht, 
dürfte klar sein. In guten Tauschkits hat man die übrigens dabei.
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 287 
	Themen: 27 
	Registriert seit: Jan 2011
	
 Bewertung: 
 0
Bedankte sich: 66 
	168x gedankt in 97 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Danke an alle! 
 
Die Unterlagen sind gespeichert.  
 
Schöne Grüsse 
panman 
 
Die Schraube hat die Nr. 82 00 038 412 (für den D4F)
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.944 
	Themen: 182 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
 9
Bedankte sich: 1263 
	1329x gedankt in 1104 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		 (25.05.2015, 15:45)Twingz schrieb:  Das wäre dann blanke Inkompetenz vom Techniker. 
Niemals benutzte Dehnschrauben nehmen, nicht nur, weil Renault es so sagt. 
Keiner weiß, wie alt die ist und was ein loser Zahnkranz mit dem Motor macht, 
dürfte klar sein. In guten Tauschkits hat man die übrigens dabei. 
Was du schreibst ist technisch falsch. Bitte lies die Abhandlung über Zylinderkopfschrauben im Forum.
	  
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 134 
	Themen: 1 
	Registriert seit: May 2015
	
 Bewertung: 
 0
Bedankte sich: 3 
	20x gedankt in 17 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Hast du einen Link ? Hab diesen noch gefunden: 
http://www.twingotuningforum.de/thread-1...pid8496005
Was ist technisch falsch ? 
Hab nur unter Tipps/Tricks was über Dehnschrauben gelesen. 
Zylinderkopfschrauben ist aber anderes Thema, selbst da wird meist getauscht.
	  
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 33.589 
	Themen: 226 
	Registriert seit: May 2007
	
 Bewertung: 
 225
Bedankte sich: 7427 
	8029x gedankt in 6556 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Ihr habt beide recht. 
Man sollte das Teil schon tauschen, spätestens beim zweiten mal. 
Ich habe sie jetzt jedesmal wiederverwendet, allerdings auch gekennzeichnet. 
Eine Werkstatt sollte sich das Gewährleistungsgründen nicht leisten. 
Weil es "nur" für mich ist habe ich weder Wasserpumpe noch Spannrolle getauscht, das nehme ich auf meine Kappe. 
 
Was mir zu denken gegeben hat ist dass mir letztens die M10 Schraube abgerissen ist die meinen Fahrradmittelständer hält. 
Einfach so während der Fahrt. Plong, ab und ich fahre mit dem Hinterrad über den Ständer. 
Die war wahrscheinlich nicht fest genug angezogen und hat zuviel Wechsellast abbekommen. 
Aber die ist ja total klein, der Ständer wiegt ja nichts. 
Ich habe die übrigens durch einer Renault Schraube ersetzt.
	 
	
	
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.944 
	Themen: 182 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
 9
Bedankte sich: 1263 
	1329x gedankt in 1104 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Dehnschrauben sind bei einmaliger Verwendung ifR nicht erschöpft, deswegen ist einmalige Wiederverwendung fast immer vertretbar.
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 563 
	Themen: 17 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
 3
Bedankte sich: 1 
	158x gedankt in 113 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		@9eor9 
schon richtig was du meinst, aber irreführend formuliert im zusammenhang mit dem begriff "Dehnschraube". 
diese bezeichnung -genau wie ihr komplementär "Starrschraube"- ist einfach unglücklich, denn jede existente schraube ist eine "Dehnschraube" weil sich einfach jeder werkstoff mehr oder weniger  dehnt. 
aus dem gleichen grund gibt es umgekehrt keine wirkliche "Starrschraube". man muss auserdem immer die gesamtverschraubung mit allen partnern betrachten.
 
eine "Dehnschraube" die immer nur mit zul. momentenanzug verbaut wurde, kann man so lang verwenden wie es das gewinde zulässt.
 
die schraube um die es hier geht, wird aber gerade nicht als sog. "dehnschraube" verwendet, sondern als "über"dehnschraube, 
weil sie durch den winkelanzug planmässig in den plastischen bereich gestreckt wird. das kann man natürlich nicht zu oft machen, weil die schraube ja jedesmal länger wird. zweimal sollte - wie du schon sagst - kein problem sein, die bruchdehnung der festigkeitsklasse 12.9 beträgt immerhin noch 8%;  gleich erneuern ist halt die sichere seite.
  (25.05.2015, 19:03)Broadcasttechniker schrieb:  der Ständer wiegt ja nichts. kann aber schwingen wie ein junger gott...wenn die schraube zu lose war, hättest du sie doch eher verloren? 
konvexe anlageflächen?..dadurch momentenbelastung im bolzen. 
auf jeden fall nicht "D..e..h..n..schraube" genug.
 
lg - manfred
	  
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 134 
	Themen: 1 
	Registriert seit: May 2015
	
 Bewertung: 
 0
Bedankte sich: 3 
	20x gedankt in 17 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Manfred 
Glaube, 10.9 er Schrauben sind es. 
danke dir für die Erläuterung, aber hier sollte es keine 50 % Einigung geben! 
Aber jetzt mal zum Verständnis, der Broadcasttechniker hat es ja im Link schon  
vor 5 Jahren richtig angedeutet: 
Bei einem Anzug in den plastischen Bereich ist die Schraube dauerhaft verformt. 
Damit verliert sie doch ihre Wiederverwendbarkeit. 
Winkelanzug übt bis 30% mehr Druck auf die Schraube aus als beim Drehmomentanzug. 
Ja und dann kommt noch Alterung, Streuung und Murphys Gesetz, 
und das alles wegen 7 Euro.  
Die Diskussion ist so, als wolle man versuchen, den Zahnriemen über seine  
offizielle Laufzeit zu betreiben, ich kanns nicht begreifen...
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.944 
	Themen: 182 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
 9
Bedankte sich: 1263 
	1329x gedankt in 1104 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Dir fehlt Fachwissen, Erfahrung und Verständnis. Wenn Werkstattprofis über Jahre 
Schwungrad- , Pleuel- und Zylinderkopfschrauben  wiederverwenden, dann wissen sie, was sie tun. Deine Betrachtung ist theoretisch ohne Hintergrundwissen und damit falsch. 10.9 er Schrauben sind unkritischer als 12.9er, weil die Bruchdehnung höher ist.
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 134 
	Themen: 1 
	Registriert seit: May 2015
	
 Bewertung: 
 0
Bedankte sich: 3 
	20x gedankt in 17 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Profis, die Zylinderkopfschrauben wiederverwenden, alle klar, 
das geht beim C3G vielleicht.  
Siehs doch nicht als Angriff auf deine Person  
mit deinen Aussagen bringst du dich in Verlegenheit und Erklärungsnot 
und beleidigst. Du stützt dich auf die Aussage von einem  einzigen Renault-Mann, 
das stört mich. Schau mal, wie viele Leute Probleme hatten mit abgescherten Schrauben 
und Nutkeilen oder Passfedern. Sowas passiert dann nämlich. 
Wenn irgendwer irgendwann irgendwo Schrauben wiederverwendet, 
wo es nicht sein soll, dann aus Zeitmangel, Faulheit oder Unwissenheit. 
Deine Argumente finde ich übrigens unzureichend, nimms einfach mal so hin.
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.944 
	Themen: 182 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
 9
Bedankte sich: 1263 
	1329x gedankt in 1104 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Leider sind deine Argumente noch immer unzutreffend. Pleuelschrauben wiederzuverwenden riet mir schon vor 30 Jahren ein Meister von BMW. Mich stört die Ignoranz, mit der du zB die Erklärung von Manfred übergehst. Glaub mir, er weiß es wirklich besser als du.
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 134 
	Themen: 1 
	Registriert seit: May 2015
	
 Bewertung: 
 0
Bedankte sich: 3 
	20x gedankt in 17 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Bleiben wir doch beim Thema. 
Also ich lass das mal so im Raum stehen: 
eine plastisch verformte Schraube ist unbrauchbar für die Wiederverwendung. 
Ansonsten, Manfred hat es auch geschrieben, darf die Längung nicht überschritten werden, 
wer weiß nun aber, wie viel das ist und misst das auch aus ?? 
Genau das ist der Knackpunkt, dieses Info hat man hier nicht. 
Daher werden neue Schrauben genommen, das ist im Grunde herstellerübergreifend 
und hat nur ganz wenige Ausnahmen, und zwar, wenn eben diese Längentoleranz 
angegeben ist. Renault hat das eben nicht vorgesehen.
	 
	
	
	
	
 
 
	 
 |