![]() |
Erfahrungsbericht: Ventildeckeldichtung wechseln am 1.2 16V/ D4F 702 - Druckversion +- Das Twingoforum... (https://www.twingotuningforum.de) +-- Forum: Werkstatt (https://www.twingotuningforum.de/forum-31.html) +--- Forum: Tipps & Tricks (https://www.twingotuningforum.de/forum-14.html) +--- Thema: Erfahrungsbericht: Ventildeckeldichtung wechseln am 1.2 16V/ D4F 702 (/thread-40781.html) |
RE: Erfahrungsbericht: Ventildeckeldichtung wechseln am 1.2 16V/ D4F 702 - Broadcasttechniker - 26.12.2020 Nicht! ablassen! Gib Druck auf den Ausgleichsbehälter, wenn du keinen Adapter hast auf eine der Entlüftungen. Nicht mehr als 1bar, eher etwas weniger. Und dann schauen wo es ganz genau rausläuft. Erst die Diagnose. Dann gezielt schrauben, o.K.? RE: Erfahrungsbericht: Ventildeckeldichtung wechseln am 1.2 16V/ D4F 702 - Triplego - 26.12.2020 Danke Dir, Ja, ich werd das mal mit ner Pumpe mit Manometer versuchen und werde nun schrittweise vorgehen. Hab einfach die Idee, dass etwas Wasser (auch) in nen Zylinder reinlaufen könnte.... nachdem ich das Wägelchen 10 Tage in der Garagenbox hatte, um den Wagen vorzubereiten für den CH-TÜV (Reinigen mit Petrollappen), rumpelts im Wagen-Innern, wenn ich den kalten Motor starte; wenn warm: sauberer Lauf, auch keine (OBD-) Meldung betr. Fehlzündungen mehr. Der Twingo steht in der Regel auf dem Sand-PP vorm Haus und wird täglich gebraucht, ich überlegte, dass dann vielleicht kein (bzw. sehr wenig) H2O im Zylinder sei. Hinten rausdampfen tut er auf jeden Fall nicht sichtlich. Ich war anfänglich unsicher, weil ich beim Kühlwassernachfüllen einen halben Dezi verschüttet hatte. Jetzt, über Weihnachten, war kein Tropfen vorhanden, wahrscheinlich zu wenig Druck vorhanden, wenn Motor still/kalt. Auf jeden Fall bin ich nun mal am Abmontieren des Ventilraumdeckels. Will sowieso mal die Drosselklappe ankucken und ggf. säubern. Mal schauen, ob mein Wzg-Park genügt, die 1/4 " Ratsche ist ein Set mit Gelenk und Umlenkfeder. Bei den grössern Kalibern muss ich dssnn mal sehen, ob ich noch was zukaufen muss. Danke und Gruss, Erich RE: Erfahrungsbericht: Ventildeckeldichtung wechseln am 1.2 16V/ D4F 702 - Triplego - 31.12.2020 so, dank Velopumpe/Manometer Leck entdeckt: zw. Thermostatgehäuse und ZK "sütterlet" etwas Wasser+Luft raus. Konnte ich erst nach Demontage des VDs erkennen....das H2O rinnt dann lateral an den Auspuffkrümmer rüber. Hatte Bedenken, es könnte ein Risslein über dem Krümmer sein, da die mittlere Schraubverbindung (nur von unten einsichtbar) ständig nass war.. Merci für den Tipp mit der Pumpe, lieber Ulli! RE: Erfahrungsbericht: Ventildeckeldichtung wechseln am 1.2 16V/ D4F 702 - BlackRacer - 04.07.2021 Moin Leute, eine super Anleitung ist hier zusammen getragen worden, vielen Dank dafür schon mal. Ich finde nirgends die Dichtung vom Ventildeckel wo das Steuergerät angeschraubt ist. Hat zufällig jemand eine Teilenummer oder einen Shop wo es die gibt? Viele Grüße Florian RE: Erfahrungsbericht: Ventildeckeldichtung wechseln am 1.2 16V/ D4F 702 - Broadcasttechniker - 04.07.2021 Hier http://www.catcar.info/renault/?lang=en&l=c3Q9PTUwfHxzdHM9PXsiMTAiOiJNb2RlbCIsIjIwIjoiVHdpbmdvIiwiMzAiOiJDMDZEIiwiNDAiOiJNYW51YWwiLCI1MCI6IjE3IElnbml0aW9uIC0gSW5qZWN0aW9uIFwvIEZ1ZWwgaW5qZWN0aW9uIn18fG5vcHJzPT0xMjA0fHxicmFuZD09UmVuYXVsdHx8bm9wcj09MTIwNHx8dHlwZT09QzA2RHx8Y2F0X2lkPT1NfHxpbWc9PXx8Z3JwX2lkPT0xN3x8c3ViR3JwX2lkPT0xMkc%3D oder da muss wieder Silikondichtmasse herhalten. Warum es hier http://www.catcar.info/renault/?lang=en&l=c3Q9PTUwfHxzdHM9PXsiMTAiOiJNb2RlbCIsIjIwIjoiVHdpbmdvIiwiMzAiOiJDMDZEIiwiND%E2%80%8BAiOiJNYW51YWwiLCI1MCI6IjExIFVwcGVyIGVuZ2luZSBcLyBDeWxpbmRlciBoZWFkIC0gVmFsdmUgcm%E2%80%8B9ja2VyIGNvdmVyIn18fG5vcHJzPT0xMjA0fHxicmFuZD09UmVuYXVsdHx8bm9wcj09MTIwNHx8dHlwZT%E2%80%8B09QzA2RHx8Y2F0X2lkPT1NfHxpbWc9PTAxMDIwMTI2fHxncnBfaWQ9PTExfHxzdWJHcnBfaWQ9PTExQ3%E2%80%8Bx8Y3JudE5vcHI9PTEzMjN8fHJlZmFjY2VzPT1OMTEzMDEx nicht erwähnt wird weiß nur der Geier. RE: Erfahrungsbericht: Ventildeckeldichtung wechseln am 1.2 16V/ D4F 702 - handyfranky - 05.07.2021 Ist da überhaupt eine Dichtung zum Steuergerät, ich hab das damals garnicht abgeschraubt, gehe auch eher von Dichtmasse aus, was hast du den Vorgefunden, Masse oder Dichtung? RE: Erfahrungsbericht: Ventildeckeldichtung wechseln am 1.2 16V/ D4F 702 - Broadcasttechniker - 05.07.2021 Klick den Link. RE: Erfahrungsbericht: Ventildeckeldichtung wechseln am 1.2 16V/ D4F 702 - esgey - 05.07.2021 Habe die Teilenummer der Dichtung und die Drehmomente in Beitrag #1 eingefügt. RE: Erfahrungsbericht: Ventildeckeldichtung wechseln am 1.2 16V/ D4F 702 - handyfranky - 05.07.2021 Die Nr 3, ok. RE: Erfahrungsbericht: Ventildeckeldichtung wechseln am 1.2 16V/ D4F 702 - Twingo1-16VHagen - 16.04.2023 Sieht nach einem Haufen Arbeit aus... da mach ich mich im Sommer auch dran... meiner sifft nämlich auch RE: Erfahrungsbericht: Ventildeckeldichtung wechseln am 1.2 16V/ D4F 702 - mrairbrush - 05.05.2023 (16.04.2023, 09:48)Twingo1-16VHagen schrieb: Sieht nach einem Haufen Arbeit aus... da mach ich mich im Sommer auch dran... meiner sifft nämlich auch Ist nicht so wild mit etwas Geduld. Habe ich jetzt schon 3mal. Muss aber noch einmal ran weil wieder hinten Öl austritt. War Öl im Luftfilterkasten und vermute das es am Steuergerät auf den Krümmer tropft. Die Links hier zu der Dichtung sind praktisch tot. Werde neue Hylomar bestellen und das so abdichten. RE: Erfahrungsbericht: Ventildeckeldichtung wechseln am 1.2 16V/ D4F 702 - handyfranky - 06.05.2023 Wie wir schon schrieben, die Bohrungen beidseitig also müssen frei sein. RE: Erfahrungsbericht: Ventildeckeldichtung wechseln am 1.2 16V/ D4F 702 - Rennsemmel1 - 14.05.2023 Hat von euch jemand ein Bild wie diese Dichtpasste richtig aufgetragen wird laut Reparaturhandbuch??? ![]() Danke für eure Antworten RE: Erfahrungsbericht: Ventildeckeldichtung wechseln am 1.2 16V/ D4F 702 - mrairbrush - 04.06.2023 (06.05.2023, 06:53)handyfranky schrieb: Wie wir schon schrieben, die Bohrungen beidseitig also müssen frei sein. Welche? Bin nochmal durchgegangen aber nicht gefunden oder übersehen. RE: Erfahrungsbericht: Ventildeckeldichtung wechseln am 1.2 16V/ D4F 702 - IMazub - 05.06.2023 Hallo mrairbrush, handyfranky hat doch beide Bohrungen sogar mit Bildern versehen (Seite 1). Zitat:handyfranky Zitat:handyfrankyDas ganze ist auch sehr gut zu erkennen, wenn du den Ventildeckel und die Ansaugbrücke auseinandergebaut hast. Andere Frage, bzw. ein Hinweis bezüglich der Reinigung des Ventildeckels: Wenn man den Ventildeckel abmontiert hat und die von handyfranky beschriebenen Löcher gereinigt hat, sollte man den Deckel mal umdrehen. Dort finden sich zwei Haken: ![]() An der Unterseite der Haken befindet sich jeweils eine Öffnung, die ebenfalls unbedingt gereinigt werden sollte. Hier setzt sich auch gerne Ölkohle und anderer Schmodder ab, bis die Öffnungen komplett zu sind. ![]() Reinigen lassen sich die Öffnungen gut mit einem Draht und mit Bremsenreiniger, den man gezielt dort hineinsprüht. Was dann auffällt ist, dass der Bremsenreiniger sich im inneren des Ventildeckels unter der markierten Abdeckung sammelt: ![]() Ich habe diese Abdeckung nicht entfernt, weil ich Angst hatte, sie abzubrechen. Hat sich angefühlt, als sei sie verschweißt. Jedenfalls kam hier unten jede Menge Dreck raus, und vor allem viel Öl. Habe die Abdeckung mehrmals mit Bremsenreiniger geflutet, dann geschüttelt und den Deckel seitlich hingelegt, sodass alles hinausfließen konnte. Das ganze habe ich so 4 bis 5 mal wiederholt. Am Anfang, bevor ich die Löcher in den Haken entdeckt hatte, habe ich mich immer gefragt, wo das ganze "frische" Öl am Deckel herkommt, obwohl ich diesen komplett sauber gemacht hatte. Also beim nächsten Mal drauf achten. ![]() |