Beiträge: 876
Themen: 44
Registriert seit: Apr 2012
Bewertung:
6
Bedankte sich: 478
399x gedankt in 277 Beiträgen
21.03.2015, 08:03
So liebe Freunde, als Besitzer einiger alter DDR-Fahrzeuge und einer Vorkriegs-DKW schaue ich auch immer mal in die Oldtimer Praxis rein. In der aktuellen Ausgabe ist die Werbung für das neue Heft der OLDTIMER MARKT April 2014 drin. In dieer Ausgabe wird unter anderem in der Rubrik "jetzt oder nie" der Twingo I vorgestellt. Was ich bis jetzt lesen konnte: "Früher brach er die Herzen der stolzesten Frauen - was bricht heute? Ein Typ zum Knuddeln. Aber hat Renaults toller Kleinwagen das Zeug zum Klassiker?"
Für alle die es interessiert, Erscheinungstag des Aprilheftes ist der 26. März...
Supertramp
Unregistered
Bedankte sich:
x gedankt in Beiträgen
Auf der OldtimerMarkt-Seite gibts einen Test über Rostschutzmittel.
Würde mich da für FluidFilm entscheiden, weil es ähnlich gut
wie MikeSanders ist, nur eben nicht so aufwändig zu verarbeiten.
Hat jemand Erfahrungen mit dem Produkt?
Beiträge: 4.936
Themen: 62
Registriert seit: Jun 2004
Bewertung:
21
Bedankte sich: 187
391x gedankt in 278 Beiträgen
Ja, ist meiner Meinung nach eins der besten Produkte zum selber Verarbeiten wenn du keinen Kompressor hast und das Produkt auch nicht erhitzen willst / kannst vor der Verarbeitung.
Es lässt sich aus der originalen Sprühdose gut verarbeiten und mit der langen Sonde die man dazubestellen kann kommt man gut in alle Hohlräume. Es sollte aber regelmäßig aufgefrischt werden und ist natürlich kein Wundermittel, starken Rostbefall kann man damit nicht konservieren/eindämmen, bei leichtem Oberflächenrost in Hohlräumen konserviert es aber zuverlässig und es rostet nicht sichtbar weiter. Im Idealfall sollten natürlich nur rostfreie Karossen konserviert werden.
Wir benutzen FluidFilm an allen unseren Fahrzeugen und haben bis jetzt nur gute Erfahrungen gemacht... Einziger "Minuspunkt": riecht wie Oma unter den Füßen und der Geruch kommt auch im Sommer nochmal durch wenn das Fahrzeug in der Sonne steht  außerdem kann es im Sommer auch nochmal nachtropfen wenn man es großzügig benutzt hat, da hilft es aber eine Folie / Pappe unterzulegen die erste Zeit wenn man keine Fettflecke hinterlassen möchte.
Beiträge: 816
Themen: 7
Registriert seit: Apr 2011
Bewertung:
2
Bedankte sich: 439
282x gedankt in 223 Beiträgen
(21.03.2015, 12:34)RölliWohde schrieb: riecht wie Oma unter den Füßen
ich bevorzuge den ausdruck "nasses schaf"..... 
langzeittest steht noch aus, macht sich aber gut.
die heckklappendichtung meines pandas hat sich gewellt, manche materialien mögen das zeug nicht
ich befürchte, das ist ein wenig OT...
OM hab ich im abo, bin gespannt.
gruß, stefan
Beiträge: 4.936
Themen: 62
Registriert seit: Jun 2004
Bewertung:
21
Bedankte sich: 187
391x gedankt in 278 Beiträgen
Nasses Schaf wäre zu naheliegend bei Wollfett
Beiträge: 3.770
Themen: 31
Registriert seit: Jul 2014
Bewertung:
19
Bedankte sich: 861
1327x gedankt in 984 Beiträgen
(21.03.2015, 08:03)Sid Ahmed Quid Taya schrieb: Aber hat Renaults toller Kleinwagen das Zeug zum Klassiker?
ging es nicht darum?? 
für mich ist er schon jetzt einer, als er rauskam, wollte ich einen aber wir brauchten einen familienkombi und zwei autos waren unnötig. jetzt würde ein kleinerer kombi reichen (der nächste wird kleiner). die liebe zum twingo hielt bis heute an. was bin ich froh, das der meiner tochter auch gefällt. ein italiener mit unaussprechlichem namen fiel bei ihr sogleich durch das raster durch!
der kleine mit dem großen ausblick zum himmel hat es verdient, ein ganz großer im alter zu werden, zumal er solange gebaut wurde!
mfg rohoel.
Beiträge: 156
Themen: 6
Registriert seit: May 2013
Bewertung:
1
Bedankte sich: 24
54x gedankt in 25 Beiträgen
Also ich finde ihn von der Verbreitung und der anfänglichen Einfachheit her gleich bedeuted wie Käfer oder"Ente" ... und auch die massenhafte Verbreitung derFaltdächer macht ihn besonders.
PS. Fluid Film kann ich gut empfehlen, ist Oldtimer tauglich  Benutze ich auch schon seit meinem Panda (sehr rostgefährdet). Gibt es in zwei Konsistenzen, die dünne zum sprühen für wenig benetzte Hohlräume und eine dickere zum Pinseln für stärker benetzte Stellen, auch Oberflächen. Mit 1 x im Jahr auffrischen, war auf jeden Fall Ruhe an den kritischen Stellen.
Beiträge: 390
Themen: 27
Registriert seit: Mar 2012
Bewertung:
0
Bedankte sich: 239
113x gedankt in 75 Beiträgen
Zum Produkt hab ich keine Erfahrung, zum Fett schon, - aaaber ich lernte vor Jahren etwas ganz anderes kenne.
LEINÖL
Ein sehr gefragter Fensterrestaurator gab mit mal den Tip, da er in Schweden gelernt hätte, daß man damit die alten Beschläge prima und dauerhaft konservieren könne.
Mit dem Zeug habe ich prächtige Erfahrungen gemacht.
Das gibt es roh und gekocht.
Das Rohe kann mehrfach auf die zu behandelnde Stelle aufgebracht werden (immer einen Tag warten).
Dabei ist es unerheblich, ob das auf blankes Blech, auf Rost, oder auf gesunden Lack aufgetragen wird.
Anschließend als "Decklack" die gekochte Variante darüber, - hier ist die Konsistenz eher honigartig.
Ich habe damit bei einem C-Kadett den vorhandenen Radlauf-Rost vollständig zum Stillstand bekommen (hier habe ich mit eine Injectionsspritze in den Rost hineingespritzt).
Der vorhandene Schwellerrost (innendrin) rostete nicht weiter, Unterbodenschutzabplatzer am Unterboden waren kein Problem mehr. Jeweils KEIN Weiterrosten.
Die Motorhaube von innen, - gerostet, da sich der Lack ablöste (Krankheit) Erst hatte ich die Haube mit dem Hochdruckreiniger gesäubert., dann eine Hälfte mit Leinöl, wie beschrieben, die andere Hälfte mit FERTAN und Schutzwachs behandelt.
Die Leinölseite war noch 10 Jahre später ohne Nachbehandlung unverändert, die Fertanseite mit Nachbehandlung leider nicht
Ich hätte mir damals mehr davon kaufen sollen und auch noch die anderen Hohlräume behandeln sollen, denn dort sprühte ich Mikle Sanders Fett rein, leider ein paar Jahre zu spät, -Schweißarbeiten wurden erforderlich.
bei Interesse hier Kontaktdaten:
http://www.johannes-mosler.de/fhseiten/fh_akt.html
Posting gesendet mit meinem Wählscheibentelefon
Beiträge: 33.104
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7221
7722x gedankt in 6330 Beiträgen
Dass der Twingo ein Klassiker a la 2CV R4 und Käfer wird ist so gut wie sicher.
Gründe wie oben, lange Bauzeit und große Stückzahl kommen ja nicht von ungefähr, der Twingo 1 erfreut sich zu Recht großer Beliebtheit weil einfach vieles stimmt.
95% und mehr werden gnadenlos aufgebraucht, aber auch das ist notwendig damit sich die verbliebenen abheben können.
Bei der Ente hatte ich noch nicht die finanziellen Möglichjkeiten mir eines der letzten Exemplare zuzulegen, beim Twingo habe ich gehandelt. Ich hoffe mein Sohn wird es mir danken, ich bin schon zu alt und werde es nicht mehr erleben dass die Leute sich nach einem Twingo umdrehen werden.
Ich habe keine Lust mehr auf die Konservierung von Rost.
Der Rost darf gar nicht erst da sein.
Unter anderem daher habe ich mir einen Avantime geholt und den Rest an verrostbaren Stahl feuerverzinken lassen.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Supertramp
Unregistered
Bedankte sich:
x gedankt in Beiträgen
Mit dem Leinöl find ich gut, aber ich würde nie ungekochtes
verwenden, weil es schleimt und darüber nichts haftet.
Beiträge: 343
Themen: 18
Registriert seit: Dec 2013
Bewertung:
1
Bedankte sich: 89
78x gedankt in 63 Beiträgen
Was soll der Schmarrn mit FluidFilm und Leinöl hier in dem thread ??
Auch wenns "Small, Fun & Info" heisst ist es gelinde gesagt eine Frechheit, dem @Sid Ahmed Quid Taya sein Beitrag so zu zerpflücken.
Wenn´s Forenneulinge wären würd ich nochmal nix sagen, aber so..........oberpeinlich
habdsachisdaglubbgwinnd
Supertramp
Unregistered
Bedankte sich:
x gedankt in Beiträgen
Komm mal runter, das war ein Hinweis auf die April-Ausgabe
von Oldtimer-Markt, das Thema ist längst abgeschlossen.
In 10 Jahren ist der Twingo Oldtimer. Das muss eh der
Verbraucher entscheiden. Das Zeug dazu hat der Phase 3,
davor wird am Ersatzteilmangel und Rost sterben.
Beiträge: 99
Themen: 6
Registriert seit: Aug 2014
Bewertung:
0
Bedankte sich: 1
14x gedankt in 11 Beiträgen
Ich glaube auch, dass der Twingo zu Klassiker wird, so wie es R4, 2CV und Käfer vorgemacht haben.
Vielen ist das leider noch nicht bewusst.
Der Twingo hat das selbe Problem wie der R4 - heute einen guten zu finden ist Hölle schwierig. Denn zu Lebzeiten wurden sie nicht gepflegt und mit dem Alter waren viele Instandhaltungen über den Wert hinausgegangen. Daher benötigt auch ein Twingo in der 500€ Klasse eine gewisse solide finanzielle Grundlage.
Oft hört man von Leuten, dass sie einen zukünftigen Klassiker später mit Gewinn verkaufen möchten. Mir fallen nur wenige Modelle ein, bei denen das möglich ist und war. Denn der Erhalt bis zur Vervielfachung des aktuellen Werts kostet auch ne ganze Menge Geld.
Renault Twingo I (C06)
1,2 16V (D4F) Cinetic (2001) in "gris Boreal 632"
Faltdach, Navigation, 4x Airbag, el.FH, el.Asp, ZV + FB
Beiträge: 33.104
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7221
7722x gedankt in 6330 Beiträgen
Das stimmt.
Deswegen soll man auch so Spaß daran haben, sonst bringt das nichts.
Wenn man alleine die Kosten eines Stellplatzes als Negativzinsen ansetzt wird man mit einem Allerweltsklassiker niemals einen Profit machen können.
Ein Supersportwagen hat es da besser.
Kostet zwar deutlich mehr, aber die Wertvervielfältigung in 40 Jahren bei guter Pflege wird mehr bringen als bei einem Twingo.
Wobei die Kosten für den Stellplatz für beide gleich sind.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 343
Themen: 18
Registriert seit: Dec 2013
Bewertung:
1
Bedankte sich: 89
78x gedankt in 63 Beiträgen
(23.03.2015, 19:22)Broadcasttechniker schrieb: Deswegen soll man auch so Spaß daran haben, sonst bringt das nichts.
Genau so und ned anders.
Wenn ich beim Hobby im Hinterkopf noch Geld verdienen muss dann isses kein Hobby mehr oder ich hab grundsätzlich was falsch gemacht im Leben.
habdsachisdaglubbgwinnd
|