Beiträge: 301
Themen: 0
Registriert seit: Oct 2014
Bewertung:
1
Bedankte sich: 648
109x gedankt in 74 Beiträgen
Schaltplan finde ich auf die schnelle eben auch nicht den richtigen, sorry.
Aber ich hätte ja den Kabelbaum schon längst auf gemacht und die Strippe verfolgt. Anstatt hier Tagelang zu warten ....
 Eigentlich habe ich gar keinen Twingo, aber ich habe hier Hilfe gesucht und auch gefunden
Beiträge: 2.983
Themen: 13
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
11
Bedankte sich: 44
752x gedankt in 601 Beiträgen
übrigens - normal ist der "Zündspulenplus" derselbe wie der Benzinpumpenplus -
beim Benzinpumpenplus hängt lediglich hinter dem Relais / Zündspule noch der Crashschalter dazwischen - da kann man recht schnell und unkompliziert ne Durchgangsmessung zur Zündspule machen ohne invasiv in den Kabelbaum eingreifen zu müssen.
tschüss,
Harald_K
Beiträge: 15
Themen: 1
Registriert seit: Dec 2014
Bewertung:
0
Bedankte sich: 11
4x gedankt in 3 Beiträgen
So, liebe Helfer....
Es regnet nicht zur Zeit...
Hab mich nochmals daran gemacht....
und den Durchgang vom Relais zur Zündspule gemessen, Fehlanzeige !
hab jetzt endlich doch den Ratschlag von Bernief beherzigt und vom Ausgang Relais
via eingeklemmtes Kabel am Schuh, dann Relais aufgesteckt, eine Ver-
bindung zur Zündspule hergestellt. Sieht nicht besonders professionell
aus, mit dem Abgeschnittenen Kabel auf 3, aber
es Funktioniert. Es funktioniert tatsächlich, der Motor schnurrt,
als ob nie was gewesen wäre, juchhuu...
So kann jetzt erst mal Weihnachten kommen.
Abschließende Frage, und damit komme ich noch mal an meinen Anfang:
kann mir jemand die Stelle ( Knoten ) angeben, wo Zündungs- und Benzinpumpen
Plus geteilt werden? Ich möchte nämlich zwischen den Tagen mir Die Stelle mal
anschauen... nicht das ich irgendwann mit Benzinpumpenausfall liegenbleibe
und dann quer durch den Innenraum ein Zweites Kabel zur Benzinpumpe legen muss.
Es wäre schön, von Euch was zu hören...
Nochmals Vielen Dank an Alle, und ein gesegnetes Weihnachtsfest
PS. immer diese sch... Peripherie, es liegt immer daran....
Beiträge: 301
Themen: 0
Registriert seit: Oct 2014
Bewertung:
1
Bedankte sich: 648
109x gedankt in 74 Beiträgen
(14.12.2014, 11:00)lahnnixe schrieb: und den Durchgang vom Relais zur Zündspule gemessen, Fehlanzeige !
hab jetzt endlich doch den Ratschlag von Bernief beherzigt und vom Ausgang Relais
via eingeklemmtes Kabel am Schuh, dann Relais aufgesteckt, eine Ver-
bindung zur Zündspule hergestellt. Sieht nicht besonders professionell
aus, mit dem Abgeschnittenen Kabel auf 3, aber
es Funktioniert. Es funktioniert tatsächlich, der Motor schnurrt,
als ob nie was gewesen wäre, juchhuu... Was ich schon von Anfang an gesagt habe
Zitat:kann mir jemand die Stelle ( Knoten ) angeben, wo Zündungs- und Benzinpumpen
Plus geteilt werden?
Leider kann ich dir das auch nicht beantworten. Aber mit einem Messer und viel Geduld findest du die Stelle im Kabelbaum
 Eigentlich habe ich gar keinen Twingo, aber ich habe hier Hilfe gesucht und auch gefunden
Beiträge: 2.983
Themen: 13
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
11
Bedankte sich: 44
752x gedankt in 601 Beiträgen
also laut Verkabelungsplan (Datei COMMUN/PDF/PC/529.pdf in den Schaltplänen) läuft der Kabelstrang von der Zündspule hinter das Luffiltergehäuse. Dort vereinigt er sich mit dem Kabelstrang zum Öldruckschalter und zum Crashschalter der Benzinpumpe. Dann gehts auf die Fahrerseite rüber, wo sich das Kabel zur Lambdasonde, Tachogeber, MAP-Sensor etc. dazugesellen .... von da gehts dann irgendwann ans Steuergerät.
Nachdem sich Crashschalter und Zündspulenplus schon so kurz hinter der Zündspule vereinigen kann der Fehelr ja nicht soooo tief im Kabelbaum sitzen.
Leider ist allerdings das Drankommen etwas schwierig .... und man sollte das Kabel zum Öldruckschalter dabei nicht abreißen.
tschüss,
Harald_K
Beiträge: 301
Themen: 0
Registriert seit: Oct 2014
Bewertung:
1
Bedankte sich: 648
109x gedankt in 74 Beiträgen
(14.12.2014, 16:07)Harald_K schrieb: Leider ist allerdings das Drankommen etwas schwierig .... und man sollte das Kabel zum Öldruckschalter dabei nicht abreißen. Sehr wichtige Info. Man kann ja den Stecker auch vom Sensor abbasteln, dann hat man sicher etwas mehr Freiraum
 Eigentlich habe ich gar keinen Twingo, aber ich habe hier Hilfe gesucht und auch gefunden
Supertramp
Unregistered
Bedankte sich:
x gedankt in Beiträgen
Eventuell ist da auch nur eine 15 A Sicherung durchgebrannt oder korrodiert.
die sich rechts neben der weißen 25 A Sicherung im Motorraum befindet.
Bin mir nicht sicher, ob das auch bei dem Motor ist.
Beiträge: 301
Themen: 0
Registriert seit: Oct 2014
Bewertung:
1
Bedankte sich: 648
109x gedankt in 74 Beiträgen
Da ist keine Sicherung dazwischen
 Eigentlich habe ich gar keinen Twingo, aber ich habe hier Hilfe gesucht und auch gefunden
Supertramp
Unregistered
Bedankte sich:
x gedankt in Beiträgen
ja, habs grad noch gesehen, hat nur der D7F 700.
Beiträge: 15
Themen: 1
Registriert seit: Dec 2014
Bewertung:
0
Bedankte sich: 11
4x gedankt in 3 Beiträgen
und trotzdem, ich freue mich dann auch noch
Auf das Lesegerät, wer weiß wofür ich das in der
Zukunft noch alles brauchen kann....
Ist dann halt ein kleines Weihnachts-Schmankerl
für mich, wenn´s denn funktioniert....
bin nämlich eigentlich eher nicht der Elektrik Freak,
kam aber bis jetzt auch immer gut klar mit einfachen
Mitteln wie Ohm- und Voltmeter...
Gruß und Dankeschön
Beiträge: 2.983
Themen: 13
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
11
Bedankte sich: 44
752x gedankt in 601 Beiträgen
also Ohm- und Voltmeter sind ja schon was - damit kann man eigentlich alles am Auto prüfen ...
vielleicht noch bissel Ampere ... (und dabei das Umstecken nicht vergessen - und das wieder zurückstecken )
Das OBD-Zeigs ist zwar ganz nett, aber wenn das Steuergerät nicht da ist hilft dir das garnix, wqeil dann keine Verbindung zustandekommt.
tschüss,
Harald_K
Beiträge: 301
Themen: 0
Registriert seit: Oct 2014
Bewertung:
1
Bedankte sich: 648
109x gedankt in 74 Beiträgen
Ich war mal auf einem Gutmann Lehrgang, der Seminarleiter hat sogar behauptet das man gar keine FC-Auslese braucht. Was nämlich auch sehr gut nutzt ist ein Scope. Damit kann man Spannungen ganz prima messen, auch die allerkleinsten und vor allem bei einer Fehlmessung geht nichts kaputt.
 Eigentlich habe ich gar keinen Twingo, aber ich habe hier Hilfe gesucht und auch gefunden
Beiträge: 33.143
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
210
Bedankte sich: 7234
7742x gedankt in 6344 Beiträgen
Ja, aber.
Stecker drauf und unabhängig von den Fehlern alle Sensorwerte live ablesen ohne irgenwo rumstochern zu müssen ist klasse.
Und wenn man dem Täter auf der Spur ist, dann kommt Multimeter und Scope.
@ Harald
Nachdem ich eine Motorradbatterie in der Wohnung beim Spannungsmessen im Strombereich habe explodieren lassen ( die Kollateralschäden waren beträchtlich) messe ich nur noch mit dem DC-Zangenanleger. Das UT-203 kann ich wärmstens empfehlen. Vorher hatte ich immer einen Messwandler benutzt, den kann man allerdings auch am Scope anschließen.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 2.983
Themen: 13
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
11
Bedankte sich: 44
752x gedankt in 601 Beiträgen
@Ulli: ich hab ein digitales, daß um Hilfe piepst wenn du in den U-Bereich wechselst und die positive Strippe im I-Bereich steckt - umgekehrt genauso.
und ne DC-fähige Meßzange hat sich in meinen Meßpark noch nicht eingeschlichen.
tschüss,
Harald_K
Beiträge: 15
Themen: 1
Registriert seit: Dec 2014
Bewertung:
0
Bedankte sich: 11
4x gedankt in 3 Beiträgen
Meins ist ein altes, aber bis zum heutigen Tag exaktes
Messgerät von Optilux. Es ist ca. 25 Jahre jung, und kann
Strom Widerstand Spannung Motor-Umdrehung Schließwinkel
und sogar Leistungsmessung der Batterie.
Mit dabei ist eine Strobolampe, hatte mir damals zu
Citroen AMI 8 Zeiten schon super geholfen, man musste sich nur
zusätzliche Markierungen anbringen auf der Schwungscheibe.....
na ja ein bischen altbacken, aber OK.
Den AMI hab ich übrigens immer noch, der wartet noch auf ne
Grundüberholung...
Bis dahin Gruß
PS.: Kabelbruch gefunden genau am Übergang,
da wo der Strang dicker wird, hinter dem Motor unten,
war schlecht ranzukommen
|