Beiträge: 196
	Themen: 69
	Registriert seit: Oct 2011
	
Bewertung: 
0
Bedankte sich: 7
	17x gedankt in 15 Beiträgen
	 
 
	
		
		
 
		23.03.2014, 14:14 
	
	 
	
		Hallon werte Twingogemeinde,
bei wieviel TKM Laufleistung sollte man sich Gedanken über Kolbenringe machen?
Motor: D4F A702 EZ 2003
Vielen Dank im Voraus.
Gruss
Strathmore
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 33.589
	Themen: 226
	Registriert seit: May 2007
	
Bewertung: 
225
Bedankte sich: 7427
	8029x gedankt in 6556 Beiträgen
	 
 
	
	
		Gar nicht.
Solange der Motor kein Öl braucht fahren fahren fahren.
Mindestens 300.000Km und mehr.
	
	
	
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.983
	Themen: 13
	Registriert seit: Feb 2011
	
Bewertung: 
11
Bedankte sich: 44
	758x gedankt in 605 Beiträgen
	 
 
	
	
		einfacher Kolbenringtest:
Kompression prüfen, beim "schlechten" Zylinder nen Löffel Motoröl in die Kerzenbohrung füllen und nochmal testen - wird der Kompressionswert dann gut könnte es an den Kolbenringen liegen oder an der Zylinderlauffläche.
	
	
	
tschüss, 
Harald_K
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 33.589
	Themen: 226
	Registriert seit: May 2007
	
Bewertung: 
225
Bedankte sich: 7427
	8029x gedankt in 6556 Beiträgen
	 
 
	
	
		Wenn du das nicht machst dann bekommen die Twingo D-Motore Schäden die sich mit Ringtausch nicht beheben lassen.
Ausgewaschene Zylinderbohrungen z.B.
	
	
	
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 196
	Themen: 69
	Registriert seit: Oct 2011
	
Bewertung: 
0
Bedankte sich: 7
	17x gedankt in 15 Beiträgen
	 
 
	
	
		Ok. Vielen Dank für die Antworten.
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 196
	Themen: 69
	Registriert seit: Oct 2011
	
Bewertung: 
0
Bedankte sich: 7
	17x gedankt in 15 Beiträgen
	 
 
	
	
		Noch eine kurze Frage ...
Muss eigentlich beim Tausch von Kolbenringen Zylinderkopf abgebaut werden?
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.944
	Themen: 182
	Registriert seit: Feb 2011
	
Bewertung: 
9
Bedankte sich: 1263
	1329x gedankt in 1104 Beiträgen
	 
 
	
	
		Grundsätzlich ja. Man kann bei manchen Motoren die Kolben auch nach unten rausziehen, was aber den Ausbau der Kurbelwelle erfordert. Besser machst du in einem solchen Fall Folgendes: Gebrauchtmotor besorgen, in aller Ruhe instandsetzen (was sich bei einem Twingomotor grundsätzlich nicht lohnt) und dann einbauen. Viel besser: Guten, öldichten Gebrauchtmotor besorgen und einfach einbauen. Ist der mit Abstand sinnvollste Weg.
Alles andere nur, wenn Geld egal ist und man alles selber schrauben kann.
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 33.589
	Themen: 226
	Registriert seit: May 2007
	
Bewertung: 
225
Bedankte sich: 7427
	8029x gedankt in 6556 Beiträgen
	 
 
	
	
		Genau.
Spätestens jetzt möchte ich mal wissen woher die Fragen kommen.
Für mich hört sich das so an als wenn dir jemand etwas einflüstert.
Wechsle alle 20-30.000Km Öl und Ölfilter, alle50-60.000 Km die Zündkerzen und alle 5 Jahre Zahnriemen mit Wasserpumpe und Spannrolle
Mehr Pflege brauchgt der Motor nicht.
Finger weg von den Ventilen und den Zylinderkopfschrauben, dort gibt es keine präventive Wartung.
Und bei den Kolbenringen schon gar nicht.
Klappert der Motor oder braucht er Öl ist er leider kaputt, Reparatur total unlohnend.
Es gibt übrigens Renault Motore bei denen das Ventilspiel auf jeden Fall zu kontrollieren ist, und die haben blöderweise auch noch Einlegescheiben in verschiedenen Dicken statt Schrauben für die Justage.
	
	
	
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 33.589
	Themen: 226
	Registriert seit: May 2007
	
Bewertung: 
225
Bedankte sich: 7427
	8029x gedankt in 6556 Beiträgen
	 
 
	
	
		@Georg
Blöderweise überhaupt nicht.
Der alte 2Liter 8V Motor ist da nicht toll, mit Gas eine Katastrophe.
	
	
	
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 196
	Themen: 69
	Registriert seit: Oct 2011
	
Bewertung: 
0
Bedankte sich: 7
	17x gedankt in 15 Beiträgen
	 
 
	
	
		Ok. Ist in Ordnung. Dann werde ich mal schreiben und erzählen woher die Fragen kommen ...
Als ich meinen Twingo vor 2,5 Jahren kaufte (EZ 2003) hiess es dass der Motor ein wenig "schwitzt". Von vorne sah es aus als ob es vom Ventildeckel kommt. Sah nicht schlimm aus aber besser wurde es nicht. Vor ca. einem halben Jahr war die Motorrückseite echt verölt, was nur auf der Hebebühne zu sehen war, daraufhin lies ich die Ventildeckeldichtung machen. Vor zwei Wochen fuhr ich zur Kontrolle zu KÜS (ADAC Partner), da ich bein Ventildeckeldichtung vorn wieder Öl austreten sah. Evtl. hat sich der Mechaniker nicht so sehr Mühe gemacht, um es gelinde zu sagen. Auf der Bühne sah man von unten, dass die Ölwannendichtung echt leckt und leider Öl auch etwas höher, in der Höhe der Zylinderkopfdichtung. Kann von oben kommen, muss aber nicht. Mittlerweile bin ich echt verunsichert und ... sauer. Meine Überlegung ist ... um endlich Ruhe zu haben ... die Zylinderkopfdichtung machen zu lassen (die Ventildeckeldichtung wird ja mitgemacht) sowie die Ölwannendichtung machen zu lassen. Es wäre nur echt blöd wenn nach einigen km. die Kolbenringe nicht in Ordnung wären ...
Thja ... that's it.
Manche meiner Freunde rieten mir schon mich vom Twingo zu trennen, kann ich aber nicht ...
LG
S.
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.944
	Themen: 182
	Registriert seit: Feb 2011
	
Bewertung: 
9
Bedankte sich: 1263
	1329x gedankt in 1104 Beiträgen
	 
 
	
	
		Wieviele km hat dein Motor?
Auf der Hebebühne kann man glasklar erkennen, ob die Kopfdichtung ölt. Oft ist das so, meiner hat es auch.
Das muss dann irgendwann gemacht werden.
Die Ölwannendichtung mit Dichtmasse montieren! Ölwanne auf Rostbefall prüfen, ggf. neu.
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 33.589
	Themen: 226
	Registriert seit: May 2007
	
Bewertung: 
225
Bedankte sich: 7427
	8029x gedankt in 6556 Beiträgen
	 
 
	
	
		Genau. Und auf gar keinen Fall früher.
Und selbst dann würde ich die Ringe in Ruhe lassen.
Dass die Kopfdichtungen nicht mehr halten empfinde ich als herben Rückschritt in der Technik.
Das gabs früher nicht, jedenfalls nicht bei mir.
Beim Avantime ist eine Zylinderkopfdichtung jetzt auch Ölundicht.
Gut, der Motor hat 300.000 runter, ist aber doch blöd.
	
	
	
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen