Beiträge: 65
Themen: 9
Registriert seit: Apr 2013
Bewertung:
1
Bedankte sich: 14
2x gedankt in 2 Beiträgen
Hallo Leute.
Ich besitze einen Twingo bj.1999, 55PS, 1,2L , D7F 702 Motor.
Da der motor überhitzt wurde und nicht mehr gut läut, möchte ich gerne den Motor wechseln.
Jetzt ist nun die Frage, ob ich einen D7F 702 nehmen muss oder ob ich auch D7F 701 bzw. D7F 700 nehmen kann ohne den Kabelbaum und das Steuergerät auszutauschen.
Beiträge: 3.108
Themen: 37
Registriert seit: Mar 2011
Bewertung:
13
Bedankte sich: 254
410x gedankt in 363 Beiträgen
sollte gehen.
musst du nur alle anbauteile mit umbauen
Geisterfahrer - irgendwie entgegenkommend
Beiträge: 65
Themen: 9
Registriert seit: Apr 2013
Bewertung:
1
Bedankte sich: 14
2x gedankt in 2 Beiträgen
Danke.
Aber ich habe mir einen 702 Motor mit 90000 km geholt.
preis 230 Euro
Beiträge: 2.983
Themen: 13
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
11
Bedankte sich: 44
752x gedankt in 601 Beiträgen
is die da sichtbare Antriebswellenmanschette abgerissen oder täuscht das??
tschüss,
Harald_K
Beiträge: 33.143
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
210
Bedankte sich: 7234
7741x gedankt in 6343 Beiträgen
Der Motor war zu teuer, besonders mit Altteilrückgabe.
Und jetzt 100€ beim Wapu und Zahriementausch zu sparen ist falsch, du weißt nicht wie alt die Teile sind.
Jetzt ist gerade das Wasser raus und du kommst super überall dran. Machen!
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 65
Themen: 9
Registriert seit: Apr 2013
Bewertung:
1
Bedankte sich: 14
2x gedankt in 2 Beiträgen
Männer danke für ihren Antworten.
Motor habe ich hoch nicht abgeholt,fahre erst Morgen dahin ,50 km.
Ich habe die Preise hier verglichen und unter 100 000 km Lauflestung Kosten die 250-350 EUR+ halbes Jahr Garantie.
Ist mir klar dass für 300 EUR kann man schon einen Wagen kaufen.Aber Anhänger für Transport kostet 60 EUR + Spritt+man muss den Wagen irgendwo abstellen.Weil auf dem Parkplatz abzustellen kostet zu teuer.
Also wenn Sie mir sagen wo ich D7F702 in NRW für 100 EUR mit 100 000 km bekommen und Garantie .Kaufe ich sofort.
Wapu+zahnriemen bestelle ich erst nächsten Monat.
Weil Wagen steht in der Garage und ich brauche den nicht unbedingt.Habe alle Zeit der Welt,so zu sagen.
Beiträge: 65
Themen: 9
Registriert seit: Apr 2013
Bewertung:
1
Bedankte sich: 14
2x gedankt in 2 Beiträgen
Hallo
Motor habe ich abgeholt.
Heute ist auch die kupplung eingetroffen.
Giebts irgendwo eine einleitung wie mann das einbaut?
Oder könnt ihr was sagen?
Beiträge: 33.143
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
210
Bedankte sich: 7234
7741x gedankt in 6343 Beiträgen
Ja, steht in der Doku die du in den Tipps und Tricks findest. Extra sticky gemacht.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 65
Themen: 9
Registriert seit: Apr 2013
Bewertung:
1
Bedankte sich: 14
2x gedankt in 2 Beiträgen
Danke, habe ich runtergeladen.
Irgenwie verstehe ich das mit dem zentrierung der Kupplung nicht!
Kan mir das einer genauer erklären?
Beiträge: 33.143
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
210
Bedankte sich: 7234
7741x gedankt in 6343 Beiträgen
Oh Mann, wenn das deine erste Kupplung wird, viel Spaß.
Hier die Erklärung:
Die Mitnehmerscheibe aka Kupplungsscheibe wirdim Betrieb auf der Primärwelle des Getriebes radial geführt.
Axial ist sie auf der Keilverzahnung geführt.
Wenn der Automat eingekuppelt ist was ja nun ohne getretene Kupplung der Normalfall ist verschiebst du die Scheibe keinen Bruchteil eines Millimeters mehr zur Seite.
Daher ist es wichtig die Scheibe beim Anziehen der Schrauben des Automaten peinlich genau zu zentrieren.
Das geschieht mittels eines dem Set beiliegenden Kunststoffdorns und viel Gefühl und Augenmaß.
Wenn du das nicht machst dann trifft die Primärwelle auf die Nabe der Mitnehmerscheibe statt hineinzugleiten.
Das ist nervig weil du die Kupplung ja noch nicht treten kannst um die Scheibe zu lösen.
Das Einfädeln ist immer etwas fummelig, auch wenn die Scheibe exakt zentriert ist, die Keilverzahnung muss ja zusätzlich genau übereinander stehen. Daher beim Ansetzen den 5. Gang einlegen und ein wenig an den Antriebswellen drehen.
Das erleichtert die Arbeit. Auf gar keinen Fall Gewalt anwenden.
Das Twingogetriebe hat keine durchgehende Welle zum Motor hin.
Bei vielen Getrieben ist die Primärwelle in einem Lager in der Kurbelwelle geführt. Das erleichtert das Anflanschen des Motors ans Getriebe etwas, eine Zentrierung der Scheibe ist aber auch hier erforderlich. und mittels eines dem Set beiliegenden Kunststoffdorns einfacher.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen