Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Zündschloss wechsel (1.2 C067)
#1
Liebes Forum,

im April durfte ich manche von Euch zufällig auf einem Forumstreffen in Oberhausen kennenlernen, darunter auch den hilfsbereiten Ulli/Broadcasttechniker. Vielen Dank für den netten Austausch!

Bei meinem Twingo 1.2 C067, Baujahr 1997, ist bei der Hauptuntersuchung das Lenkradschloss und somit das Zündschloss als erheblicher Mangel gelistet worden. Ursächlich hierfür ist, dass während eines längeren Aufenthalts in Schweden sich immer wieder das Lenkradschloss verkeilte und ich nur noch mit feinfühligem Ruckeln den Schlüsselbart ins Schloss bekam. Eine dortige Werkstatt hatte mir als schnelle Hilfe das Zündschloss hohl gebohrt damit ich wieder nach Hause konnte. Jetzt ist natürlich das Lenkradschloss außer Kraft gesetzt und ein intaktes Schloss muss her.

Vorab habe ich natürlich aufgrund Ullis Anraten mehrere Forumseinträge gelesen, darunter auch z. B. Link und Link. Mehreren Hinweisen in anderen Beiträgen ist zu entnehmen, dass wahrscheinlich auch das Lenkrad abzubauen ist und dabei der Ein- und Ausbau des Airbags seine Tücken hat. Ich habe zunächst versucht, ohne Ausbau des Lenkrads an die dahinterliegenden Torx-Schrauben zu gelangen. Mir ist es auch gelungen, die Verkleidung rund um das Zündschloss abzubauen ohne an das Lenkrad zu müssen. Eine der zwei Schraubenkopf hinter dem Lenkrad scheinen auch schon recht mitgenommen zu sein - daher erstmal ohne Ausbau herangetastet.

Weiteren Posts im Forum konnte ich entnehmen, dass viele Zündschlösser mit einer Abreißschraube gesichert sind. Die Abreißschraube ist dann einzukerben und herauszudrehen. Das Zündschloss muss dann in Ausbauposition gestellt werden - wird es danach abgezogen? Folgende Sicht habe ich derzeit auf die Komponenten:

   

Ich sehe aktuell keine Abreißschraube. Auch stört mich die schwarze Blende auf dem Schloss. Daran möchte ich nichts beschädigen und habe auch gesehen, dass feine Kupferdrähte mit der Blende verclipst sind. Derzeit beschäftigt mich insbesondere die Frage, wo ich denn die Abreißschraube finden kann und wie für den Ausbau nun weiter vorzugehen ist. Nach geglücktem Ausbau möchte ich ein gebrauchtes Schloss vom Autoverwerter kaufen und es für die Prüfung einbauen, kostet 30 €. Alternativ 390 € für ein neues, zuschließendes Schloss mit Einbau bei Renault zu kaufen empfinde ich dem Restwert des Wagens nicht mehr angemessen.

Ich bedanke mich im Voraus für Eure Ratschläge.

Liebe Grüße
Zitieren
Es bedanken sich:
#2
Ich schreibe jetzt in Häppchen.
Du musst diese "Blende" die in Wirklichkeit die Lesespule ist sehr vorsichtig abziehen.
Hat bisher jeder geschafft.
Übersicht
[Bild: twingo-13233403-tua.jpg]

Und hier von außen durch die Windschutzscheibe Man siegt die Bohrung wo die Schraube saß
[Bild: twingo-13233202-xQa.jpg]

Hier im Bild ist die Ausbausperre zu sehen.
Auf der Unterseite der Schlossaufnahme, hier ein Haken.
Rechts oben im Bild
[Bild: twingo-13233611-JrG.jpg]


Auch hier sieht man wunderbar wo das Gewinde der Halteschraube sitz und wo die Ausbausperre
https://www.twingotuningforum.de/thread-42122.html
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Zitieren
Es bedanken sich:
#3
Danke für die Fotos. Da ich mir vorstellen kann, dass für zukünftige Leser dennoch einige Fragen offen bleiben, möchte ich sämtliche Erfahrungen noch einmal abschließend teilen und einen kurzen Ausbauguide geben.

1. Batterie sicherheitshalber abklemmen für ein ruhiges Gewisses wegen des Airbags.

2. Bei meinem Wagenmodell (1.2 C067, BJ 1997) konnte der Ausbau des Lenkrads vollständig vermieden werden. Normalerweise wäre dies nötig, weil der Abdeckungskasten des Zündschlosses auch durch zwei Schrauben gesichert sind, die sich hinter dem Lenkrad verbergen. Durch ein Verdrehen des Lenkrads um 90 Grad kann man hinten die Gummiverkleidung des Lenkrads leicht eindrücken und dennoch die zwei Schrauben lösen.

3. Anschließend den zweiteiligen Abdeckungskasten öffnen und weitere Befestigungsschrauben lösen.
4. Ein Ausbau des rechten Lenkstockes ist einfach durch das Lösen weiterer Schrauben möglich. Hierdurch erhält man einen besseren Zugriff auf das Zündschloss.

5. Die Lesespule des Zündschlosses ist mit einer Rastnase gesichert und lässt sich nur abziehen, wenn diese vorsichtig mit einem Schlitzschraubendreher angehoben wird:

   

6. Das Zündschloss ist mit einer Schraube gesichert. Bei meinem Modell handelt es sich um keine Abreißschraube sondern um eine Schraube mit 20er Torx-Kopf:

   

7. Durch ein anschließendes Drehen des Zündschlosses in die Ausbaustellung lassen sich die Bügel unterhalb des Schlosses seitlich verdrehen und dann kann das Schloss nach lösen der Kabel herausgezogen werden.
Zitieren
Es bedanken sich: handyfranky


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
ZTwingo2 Zylinder vom zündschloss hakt ( kompletter Wechsel ) ? robinresch 32 34.376 24.07.2017, 21:25
Letzter Beitrag: Janito
  Zündschloss - Lenkradverriegelung - Zündschlüssel - Gelöst Fred58 11 12.665 02.02.2016, 19:18
Letzter Beitrag: 9eor9

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste