Beiträge: 375
	Themen: 45
	Registriert seit: Feb 2011
	
Bewertung: 
0
Bedankte sich: 144
	111x gedankt in 75 Beiträgen
	 
	
	
		Hallo,
jetzt bei 91.473 km fängt der Motor an zu Ruckeln. Und das in allen Drehzahlbereichen. Bei Niedertourig merkt man es aber deutlicher. Und insgesamt auch Leistungsverlust. Also die Kerzen gewechselt, es waren noch die ersten drin. Aber kein Erfolg.
Gestern nach Normalbetrieb waren alle 4 Kerzen hellgrau, fast  weiß. Heute bin ich wegen Kerzenkauf insgesamt ca. 700m gefahren. Wegen Kerzenkauf. Nun sehe ich, die vierte Kerze ist noch fast weiß, die drei ersten aber fast schwarz nach besagten 700 Metern. Das sollte doch ein Hinweis auf einen Defekt  sein?
Im  Leerlauf mit Standgas läuft er rund. Bei Finsternis sind an der Zündanlage keine Funken zu sehen. 
Bekommt der vierte Zylinder zu wenig Treibstoff ? Bekommen alle zu wenig, weil gestern waren noch alle Kerzen fast weiß ?
Ich möchte nun  nicht nacheinander alles wechseln. Daher wäre ich dankbar für einen Tipp, wo die Ursache liegen könnte.
![[Bild: twingo-05091941-PWC.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2016/10/twingo-05091941-PWC.jpg) 
	
C06 7/1998  D7F
Citroen - Berlingo - MPV M BlueHDi 130 S&S 7/24
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 33.576
	Themen: 226
	Registriert seit: May 2007
	
Bewertung: 
223
Bedankte sich: 7421
	8022x gedankt in 6550 Beiträgen
	 
	
	
		Vielleicht ist was mit der Düse des des Zylinders.
Weil du einen Phase1 hast sind bei dem die Düsen 1 und4 sowie 2 und drei parallel geschaltet.
Ziehe den Stecker an der Einspritzbrücke mal ab und vergleiche mit dem Multimeter die Innenwiderstände.
Auch wenn die elektrisch in Ordnung sind kann ein Defekt der Düse vorliegen, da hilft nur tauschen.
	
	
	
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 375
	Themen: 45
	Registriert seit: Feb 2011
	
Bewertung: 
0
Bedankte sich: 144
	111x gedankt in 75 Beiträgen
	 
	
	
		Der Twingo ist gerade 2x4km gefahren mit neuen Kerzen. Ruckelt. Die Mittelelektroden sind alle schwarz angelaufen, die Masseelektroden 1-3 sind bunt verfärbt, die 4 glänzt wie neu. Ist also anscheinend kaum heiß geworden. Da scheint es doch die 4. Einspritzdüse zu sein  ?
Da muss nun die Ansaugbrücke raus, damit ich an die Einspritzleiste komme? 
Am Stecker die Meßwerte:
Vorn : Mitte: 7,5 Ohm
Vorn : Hinten: 7,5 Ohm
Mitte : Hinten: 15,0 Ohm
	
	
	
C06 7/1998  D7F
Citroen - Berlingo - MPV M BlueHDi 130 S&S 7/24
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 33.576
	Themen: 226
	Registriert seit: May 2007
	
Bewertung: 
223
Bedankte sich: 7421
	8022x gedankt in 6550 Beiträgen
	 
	
	
		Deine Messwerte sagen dass die Düsen elektrisch in Ordnung sind.
Vorne ist dann der gemeinsame Anschluss.
Dann wird die Düse die zur Weißen Kerze gehört zu wenig oder gar nicht spritzen.
Du hast aber keine Gasanlage, oder?
Ich denke da noch an motorische Ursachen.
Ich habe die Düsen noch nicht abgebaut obwohl mein 98er auch mal betroffen war, allerdings in der verlängerten Garantiezeit, das hart dann Renault übernommen.
Andere haben sich schon damit gequält, die stecken recht fest.
Achso.
Bitte tausche vorher unbedingt die Zündkabel 1 und 4 an der Zündspule.
Schau ob der Fehler wandert.
	
	
	
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 375
	Themen: 45
	Registriert seit: Feb 2011
	
Bewertung: 
0
Bedankte sich: 144
	111x gedankt in 75 Beiträgen
	 
	
	
		Tauschen geht  nicht mehr. Aber nass war die 4. Kerze zu keinem Moment. 
Ansaugbrücke und Einspritzleiste sind lose, stecken aber ineinander. Links und rechts ist je ein Benzinleitungsanschluss, der verhindert, die Teile zu trennen und mir Kopfzerbrechen macht. Beifahrerseitig ist eine gepresste Schelle drüber. Ich meine, die müsste ich knacken und danach durch eine Schlauchschelle ersetzen.  ?
Fahrerseitig ist ein Verschluss. Hier fehlt mir aber grad noch die Idee, wie der zu Öffnen ist ...
Hier die Beifahrerseite:
![[Bild: twingo-05123627-Smi.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2016/10/twingo-05123627-Smi.jpg) 
Und hier die Fahrerseite:
![[Bild: twingo-05123653-sbW.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2016/10/twingo-05123653-sbW.jpg) 
	
C06 7/1998  D7F
Citroen - Berlingo - MPV M BlueHDi 130 S&S 7/24
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 33.576
	Themen: 226
	Registriert seit: May 2007
	
Bewertung: 
223
Bedankte sich: 7421
	8022x gedankt in 6550 Beiträgen
	 
	
	
		Du weißt dass es in den Tipps die kompletten Werkstattunterlagen gibt?
Sicherungsbügel drücken und abziehen.
	
	
	
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 375
	Themen: 45
	Registriert seit: Feb 2011
	
Bewertung: 
0
Bedankte sich: 144
	111x gedankt in 75 Beiträgen
	 
	
	
		Ja, aber in den Unterlagen habe ich nichts gefunden über den so trivialen Ausbau der Einspritzleiste ...
Ich hatte  versucht, die Widerhaken vom Sicherungsbügel niederzudrücken um den Bügel abziehen zu können. 

Aber nein, den Bügel muss ich ja hineindrücken, damit ich lösen kann !  Die Düse habe ich nun draußen, ohne auf der Beifahrerseite die Leitung kappen zu müssen. An die 4. Düse komm ich so gerade  ran. Ich werde nun erst mal eine neue besorgen. Auf den Zusammenbau freu ich mich schon.  
 
	
C06 7/1998  D7F
Citroen - Berlingo - MPV M BlueHDi 130 S&S 7/24
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.554
	Themen: 9
	Registriert seit: Jul 2016
	
Bewertung: 
9
Bedankte sich: 42
	665x gedankt in 563 Beiträgen
	 
	
	
		Das ist aber tauschen auf Verdacht, klappt meist nicht. 3 neue Kerzen schwarz?
Mach doch einen kurzen Startversuch mit ausgebauter Leiste
und schau, ob alle Düsen gleichmäßig und fein zerstäuben.  Kerzen mit 30 Nm festziehen.
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 375
	Themen: 45
	Registriert seit: Feb 2011
	
Bewertung: 
0
Bedankte sich: 144
	111x gedankt in 75 Beiträgen
	 
	
	
		Entschuldige. Das Eröffnungsthema hatte ich undeutlich formuliert. Ich habe das jetzt hoffentlich eindeutig korrigiert.
Es betraf die alten Kerzen. Vor den 700 Metern waren alle 4 weiß, danach nur noch die vierte. Und bei den neuen dann auch wieder  ein Unterschied zwischen 1-3 und der  4.  Nass war nie eine Kerze.
	
	
	
C06 7/1998  D7F
Citroen - Berlingo - MPV M BlueHDi 130 S&S 7/24
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 554
	Themen: 7
	Registriert seit: May 2015
	
Bewertung: 
0
Bedankte sich: 66
	155x gedankt in 117 Beiträgen
	 
	
	
		Deswegen sollst du ja prüfen ob die Leiste aus allen vier Öffnungen sträubt.
Nicht das eine nur tropft oder garnichts kommt.
Daher der Test im ausgebauten Zustand.
Und falls alle sprühen, kannst du das ausschließen.
Grüße
	
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 375
	Themen: 45
	Registriert seit: Feb 2011
	
Bewertung: 
0
Bedankte sich: 144
	111x gedankt in 75 Beiträgen
	 
	
	
		Leider warte ich  noch auf die Lieferung der neuen Einspritzdüse. Also habe ich die alte nochmals eingesetzt und mit der Leiste auf eine Wellpappe gesprüht. Sprühen tun alle, aber der vierte  Sprühfleck ist kleiner als die anderen drei. Also warte ich weiter auf die Lieferung ...
Nicht weit weg ist ein Autoverwerter. Ich war da hingefahren, Tor verschlossen, kein Hinweis. Und der Hof zur Hälfte beräumt. Also wird es das wohl gewesen  sein. Nun weiter zum nächsten. "Nach einem Twingoteil hat schon ewig keiner mehr gefragt. Da mach ich auch nichts mehr. Gestern gingen zwei in die Presse." Das war dort die  Antwort.
	
	
	
C06 7/1998  D7F
Citroen - Berlingo - MPV M BlueHDi 130 S&S 7/24
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 33.576
	Themen: 226
	Registriert seit: May 2007
	
Bewertung: 
223
Bedankte sich: 7421
	8022x gedankt in 6550 Beiträgen
	 
	
	
		So geht das.
Der Twingo ist sehr zuverlässig.
Wenn jetzt noch die Düsen nicht von Magneti Marelli wären sondern von Keihin oder meinetwegen auch Bosch hättest du gar keinen Anlass gehabt zum Schrott zu fahren.
	
	
	
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 375
	Themen: 45
	Registriert seit: Feb 2011
	
Bewertung: 
0
Bedankte sich: 144
	111x gedankt in 75 Beiträgen
	 
	
	
		"Siemens" steht  bei  meinen drauf 
 
	
C06 7/1998  D7F
Citroen - Berlingo - MPV M BlueHDi 130 S&S 7/24
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 33.576
	Themen: 226
	Registriert seit: May 2007
	
Bewertung: 
223
Bedankte sich: 7421
	8022x gedankt in 6550 Beiträgen
	 
	
	
		Na denn, auf meinen stand Magneti Marelli.
Mist aus Deutschland und Italien.
Valeo ist mit einiger Sicherheit besser.
	
	
	
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 375
	Themen: 45
	Registriert seit: Feb 2011
	
Bewertung: 
0
Bedankte sich: 144
	111x gedankt in 75 Beiträgen
	 
	
	
		Heute kam per Post  die Einspritzdüse. Der Zusammenbau ging doch einfacher als der Ausbau. Wichtig ist wohl beim Einsetzen der Düsen, die Gummidichtungsringe etwas mit Motoröl zu benetzen. Das erleichtert  das Zusammenfügen erheblich und verhindert ein Beschädigen dieser Dichtungsringe. Das war mir beim Wiedereinsetzen der defekten Düse passiert, als ich noch ein Sprühbild machen wollte. Ein Kontrollsprühen nun wieder auf eine Wellpappe zeigte jetzt gleiche Sprühflecken bei allen vier Düsen. Und bei der Testfahrt war auch kein Ruckeln mehr feststellbar.  Danke für Eure Ratschläge.
 
	
C06 7/1998  D7F
Citroen - Berlingo - MPV M BlueHDi 130 S&S 7/24