Beiträge: 152
Themen: 28
Registriert seit: Aug 2009
Bewertung:
0
Bedankte sich: 86
8x gedankt in 6 Beiträgen
Moin,
ich bin heute auf die Autobahn gefahren und nach einigen Kilometern nahm der Twingo plötzlich bei 130km/h kein Gas mehr an und ruckelte. Ab auf die Standspur und mit 35-40km/h zur nächsten Ausfahrt. Bei einer höheren Geschwindigkeit ruckelte er erneut sehr stark und nahm kein Gas an.
Auf der Rückfahrt über Land nahm er plötzlich wieder Gas an und ich konnte mit 70 - 100 nach Hause fahren.
Fehlerspeicher ausgelesen und angezeigt wurde: P0136
Ist das die Lambda vor dem Kat?
Oder Hinweis darauf, dass Kat defekt ist?
Beiträge: 1.471
Themen: 28
Registriert seit: Oct 2015
Bewertung:
0
Bedankte sich: 3
266x gedankt in 208 Beiträgen
Labadasonde VOR dem Kat Masseschluss. Ausstecken und schauen ob der Fehler dann weg ist (es kommt halt ein anderer mit, aber der 136 sollte weg sein). Bleibt der Fehler Kabelbruch. Hast du n Marder?
Beiträge: 152
Themen: 28
Registriert seit: Aug 2009
Bewertung:
0
Bedankte sich: 86
8x gedankt in 6 Beiträgen
So, Lambdasonde gewechselt und noch immer tritt das Stottern auf.
Beiträge: 33.118
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
210
Bedankte sich: 7228
7727x gedankt in 6334 Beiträgen
Das Tauschen hättest du dir sparen können, auch wenn Supertramp das Wechseln gutheißt.
Er hat gut reden, sein Auto hat gar keine zweite Lambdasonde.
Ich sage, lasst es sein und sucht den richtigen Fehler.
Beim D7F, den hast du ja laut Profil, bedeutet mangelnde Gasannahme entweder defekter MAP Sensor bzw. Zuleitung oder defektes Drosselklappenpoti.
Letzteres kannst du bei stehendem Motor prima mit der Live Diagnose untersuchen.
Eine Fehlfunktion der Lambdasonde 2 kann das Ruckeln gar nicht hervorrufen.
Die Sonde überwacht den KAT und biegt dir dein Einspritzkennfeld für den Betrieb zurecht wo die ERSTE Lambdasonde noch nicht regelt.
Supertramps andere Lieblingsfehler könnte hier allerdings durchaus vorliegen: Zu geringer Kraftstoffdruck, warum auch immer.
Filter (ist bei BJ99 noch zu wechseln), kaputte Pumpe oder Zuleitung oder defekter Druckregler. Der sitzt bei BJ99 noch vorne im Motorraum.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 152
Themen: 28
Registriert seit: Aug 2009
Bewertung:
0
Bedankte sich: 86
8x gedankt in 6 Beiträgen
Vielen Dank.
Wie kann ich das denn mit der Live Diagnose feststellen?
Ich habe das Programm Torque pro.
Beiträge: 33.118
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
210
Bedankte sich: 7228
7727x gedankt in 6334 Beiträgen
Schau in die heutigen und gestrigen Beiträge.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 846
Themen: 3
Registriert seit: Jul 2015
Bedankte sich: 26
173x gedankt in 146 Beiträgen
Hast du mal geschaut, wie alt Zündkerzen
und Kraftstoff-Filter sind. Da hilft u.U. keine Diagnosesoftware,
weil das Zeitfenster zu knapp sein kann, höchstens freeze frame.
Lambdasonde nach 17 Jahren neu, kann nie schaden,
spart Kraftstoff.
Beiträge: 33.118
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
210
Bedankte sich: 7228
7727x gedankt in 6334 Beiträgen
Das mit der Lambdasonde ist Quatsch.
ich weiß nicht warum der Supertramp das so gerne schreibt.
Die einser rostet sich eher aus dem Hosenrohr als dass die kaputt geht.
Die zweier kann man vielleicht mit kaputter Zündspule töten, sonst hat die es besser als die einser.
Der Freeze Frame bei Fehler ist gut, leider hat der Twingo keinen Kraftstoffdrucksensor, da muss man dann mit Hirn selber analysieren.
Dabei helfen wir dir.
Die Drosselklappe im Stand zu testen ist die einfachste Übung, damit fängst du an.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 152
Themen: 28
Registriert seit: Aug 2009
Bewertung:
0
Bedankte sich: 86
8x gedankt in 6 Beiträgen
Ist alles ziemlich verölt. Auch am MAP-Sensor ist Öl. Werde am Wochenende erst mal alles reinigen.
Beiträge: 33.118
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
210
Bedankte sich: 7228
7727x gedankt in 6334 Beiträgen
Öl macht den beiden nichts.
Nicht reinigen, Live-Werte anschauen.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 33.118
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
210
Bedankte sich: 7228
7727x gedankt in 6334 Beiträgen
Schalt mal bitte von PSI auf mBar oder Hektopascal um.
4,1psi sind 283 Hektopascal, das ist in Ordnung.
Aber fahre doch bitte mal und zeig uns den Freeze Frame bei Fehlerauftritt.
Wenn das Teil allerdings meint dass der Umgebungsdruck 283 Hektopascal ist (der Druck wird vor dem Motorstart gespeichert) und der Saugrohrdruck (hier BOOST) irgendwas , kann ich nicht lesen, ist , dann spinnt der Sensor.
Ich glaube ich muss mir auch mal so ein Teil holen um zu helfen.
Ich habe "nur" das Renault Diagnosesystem.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 152
Themen: 28
Registriert seit: Aug 2009
Bewertung:
0
Bedankte sich: 86
8x gedankt in 6 Beiträgen
Wie bekomme ich denn diesen freeze frame?