Beiträge: 1.517
Themen: 34
Registriert seit: Jul 2002
Bewertung:
1
Bedankte sich: 0
3x gedankt in 3 Beiträgen
salopp gesagt: am besten lernt man das, wenn du es mit jemandem zusammen einmal machst. selbst wenn er nur dabeisteht und dir sagt was zu tun ist.
ansonsten brauchst du an aussergewöhnlichem werkzeug nur nen federspanner.
Beiträge: 51
Themen: 15
Registriert seit: May 2008
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
Gude^^
Ich habe es mit meinem bruder gemacht an seinen Üunto und es hält bis jetzt noch habe es noch niie vorher gemacht wenn man einen Federspanner hat ist es einfacher natürlich
aber sonst gehts eigendlich musst nur wirklich genau und richtig sein^^
lg
Beiträge: 3.063
Themen: 94
Registriert seit: May 2008
Bewertung:
5
Bedankte sich: 130
346x gedankt in 260 Beiträgen
das wichtigste spezialwerkzeug
-zeit (davon ganz viel)
-geduld. ebenfalls viel
-federspanner von großem vorteil
-bier
und nu sollte nix mehr schief gehen, solang du ne kleine grundausstattung an werzeug hast außer ein schweizer taschenmesser mit nem schraubenzieher. aber lass dir beim ersten mal lieber helfen, danach kannst es auch selber machen bzw zu zweit...so ist es immer besser
Beiträge: 2.789
Themen: 52
Registriert seit: Mar 2003
Bewertung:
3
Bedankte sich: 54
179x gedankt in 114 Beiträgen
wenn du OHNE Federspanner arbeiten solltest, empfehle ich zum ENTspannen der vorderachs Federn vorher 6 - 8 woche ORDENTLICHST inne Muckibude zu rennen...
das hatn Rückschlag, der ist ganz "nett".
Sprech da aus erfahrung (zu karsten rüberschiel)
Die Tieferleger später reinzubekommen ist relativ easy.
Gruss
- SQ - only Dreams r nice`r
Beiträge: 45
Themen: 10
Registriert seit: Jul 2008
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
Wenn man die Feder entspannt, im Sinne von mit dem Wagenheber aufbocken. Das dürfte doch auch funzen?!
Dies ist eine Frage keine Festellung.
Beiträge: 1.642
Themen: 19
Registriert seit: Aug 2008
Bewertung:
17
Bedankte sich: 0
62x gedankt in 39 Beiträgen
Also wenn man nur Privat mal neue Federn einbauen will, kann man sich ruhig günstige Federspanner von z.B. ebay kaufen. Die kosten vielleicht 15 €.
Es gibt bestimmt viele die es ohne machen und noch nie etwas passiert ist, aber 100 mal gehts gut und beim nächsten mal hast du die Feder im Gesicht.
Was du beim "erstem mal" beachten solltest, viel zeit dafür nehmen und keine hektik aufkommen lassen, denn dabei passieren die meisten fehler.
Beiträge: 313
Themen: 25
Registriert seit: Jul 2007
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
also ich würde es auf jeden fall mit federspanner machen!!! ist viel sicherer.lass dir zeit und am besten hast du jmd dabei der sich damit auskennt bzw das schon nen paar mal gemacht hat. habe ich damals bei meinem fahrwerk auch gemacht! mit nem wagenheber geht das ganze auch, aber besser ist ne hebebühne. vllt kennst du ja wen der dich dort scharuben lässt, oder iwo in ne autoselbsthilfe werkstatt etc...
Beiträge: 1.795
Themen: 95
Registriert seit: Mar 2009
Bewertung:
34
Bedankte sich: 20
35x gedankt in 26 Beiträgen
Ich weiß der Threat ist schon etwas älter aber dennoch möchte ich euch meine Erfahrung auch mitteilen.
Bin gerade aus dem Keller gekommen wo ich die VA Federn getauscht habe sprich Original raus und Weitec (40mm) Federn rein.
Habe anstatt der Federspanner Spanngurte benutzt und ich muss sagen das es doch eigentlich ganz gut geklappt hat! Ich habe es vorher auch nur bei VW etc. mit Federspannern gemacht! Das einzigste Problem mit den Spanngurten ist das die Gurte zum Schluss zwischen Feder und Dämpfer fest gesteckt waren sprich eingeklemmt, aber mit ein wenig kraft und Sorgfalt (LOL ich als Grobmotoriker) habe ich es hin bekommen. Der Einbau wird denke ich mal morgen von statten gehen und ich werde dann wieder berichten!
Lg
TwingoDevil
Beiträge: 46
Themen: 4
Registriert seit: Feb 2017
Bewertung:
0
Bedankte sich: 7
5x gedankt in 5 Beiträgen
Ich weiss der Thread ist alt, aber meine Erfahrungen möchte ich mal kurz hier druntersetzen.
Auch Ich habe damals als Jugendlicher die Kraft von Federn unterschätzt.
Ausbau: vorne vier Mann auf den Wagen gesetzt. Feder mittels 16 qmm Stomkabels mehrfach zusammengebunden.
(Damit kann man normalerweise Autos abschleppen. Die Drahtstärke ist fast so Dick wie die Feder selbst.)
Gerade als wir das Domlager vom Federbein ab hatten, sah ich wie die Kunststoff Ummantelung vom Kabel sich durch die Dehnung weiss verfärbte.
Wir alle schnell aus der Garage raus und es machte Zoing, rumms und zwosch.
Zoing war als die Feder losgeflogen ist, Rumms, nachdem sie die obere hälfte des Blechtores durchschlagen hat und zwosch als sie an mir vorbeigeflogen ist um 50 meter weiter in eine Wiese einzuschlagen.
Mein Bekannter erzählte mir, unabhängig von meiner Erfahrung, später über die selben Erfahrungen mit dem Gebrauch von breiten Spanngurten. Der hat zum Glück im eingebauten Zustand aufgegeben und hat " nur " das Radhaus verbeult und den Federteller und die Bremsleitung zerstört. Nicht auszudenken wenn da noch Finger o ä. zwischen gewesen wären.
Über den Sinn und Unsinn bitte keine Diskussionen.
Ich wollte lediglich von dem Gebrauch von NICHT geeigneten Spannmitteln abraten.
Frauchens Twingo 1 Phase 3 Bj. : 2001 Initiale 16V Klima, 160.000 Km (viele kleine Probleme)
Herrchens Chrysler Voyager Bj.1996 3,3 V6, 305.000Km (noch nie Probleme)