Themabewertung:
  • 29 Bewertung(en) - 4.45 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Twingo II TCE 160 GTR---------Er wird aufgegeben und geschlachtet :(
(14.01.2012, 17:08)Hotzenplotz schrieb: Wie ihr Schweizer das typisiert bekommtSmile. Bei uns wäre der Spaß beim TÜV vermutlich vorbei oder ein teures Abgasgutachten fälligCrying or Very sad.

Wie kommst du drauf dass man so etwas überhaupt eintragen kann in der Schweiz Question

Um überhaupt die jetzigen 160 PS legal fahren zu dürfen, reden wir von 15'000 € aufwärts ohne Garantie dass man die Test's beim DTC übersteht, sprich du zahlst auch für einen Misserfolg und die Tatsache dass der Wagen Schrottreif nach den Test's ist. Mad Also fährt jeder ilegal mit einer übermässigen Leistungsteigerung umher weil es sich keiner leisten dass Ganze legal zu machen. Wink
Zitieren
Es bedanken sich:
(30.12.2011, 15:33)2:27Crew - Pi schrieb: Hast Du für den Sensor einfach "nur" ein Loch gebohrt und den dann da rein geschraubt?

Ich mein den in der Ölwanne Wink

Gruß Pi

(14.01.2012, 19:55)weber83 schrieb: Wie kommst du drauf dass man so etwas überhaupt eintragen kann in der Schweiz Question
Um überhaupt die jetzigen 160 PS legal fahren zu dürfen, reden wir von 15'000 € aufwärts ohne Garantie dass man die Test's beim DTC übersteht,

Abstrakte Idee von mir, den Wagen in Deutschland anmelden, Umbau und Leistung eintragen lassen und wieder zurück in die Schweiz.
Geht IMHO für deutlich weniger Geld
Motor für Abgasmessung "einstellen" 600,- bis 800,-
Abgasgutachten 930,-
Leistungsmessung 2WD beim TÜV 300,-
Fahrgeräusch Gutachten 400,- bis 700,-
Motor auf Leistung zurück einstellen 300,-
Zoll und An- und Ummelden XXXXX

http://www.tuev-sued.de/uploads/images/1...dt_web.pdf
Patentschrift für 45mm Drosselklappe Motortyp MKB D7F
45mm Drosselklappe für D7F - © by 2:27Crew & Pi


Zitieren
Es bedanken sich:
Das Problem wird sein, dass der Wagen in der angestrebten Ausbaustufe die Abgaswerte im NEFZ einfach nichtmehr einhalten wird. Auch mit "Einstellen" (was immer Du Dir darunter vorstellst), kommt nämlich auf die Komponenten an, EuroIV und EuroV ist kein Spaß mehr, ist schon für die Großserienhersteller mehr und mehr eine Herausforderung...
Gruß
Oliver

>> ClioA Ph.3 1,6 16V Gordini - 1. Hand, EZ 10/96 - K4M powered 143PS/183Nm, 2015er Seat Alhambra II, 2.0TDI 177PS EA189 Handschalter<<
Zitieren
Es bedanken sich:
(15.01.2012, 09:25)Oliver schrieb: Das Problem wird sein, dass der Wagen in der angestrebten Ausbaustufe die Abgaswerte im NEFZ einfach nichtmehr einhalten wird. Auch mit "Einstellen" (was immer Du Dir darunter vorstellst)

Ich hab mich auf die "160PS Variante" bezogen, eventuell sogar noch weniger, daher das "Einstellen" auf Top Abgas, nicht auf Top Leistung.
Wobei ich schon bei Umbauten von kein Kat und 284PS auf Euro 4 und 300PS extreme Beispiele kennen lernen durfte wo beides geht
Patentschrift für 45mm Drosselklappe Motortyp MKB D7F
45mm Drosselklappe für D7F - © by 2:27Crew & Pi


Zitieren
Es bedanken sich:
Was "geht" muss nicht immer legal sein, bzw. einer Prüfung standhalten...

Wenn der Lader beispielsweise sehr groß ist, stellt er für das Abgas auch eine große Temperatursenke dar, mit der Folge, dass es nach dem Klatstart wesentlich länger dauert, bis der Kat light-off Temperatur erreicht hat. Das kann Dir den ganzen Test versauen...
Gruß
Oliver

>> ClioA Ph.3 1,6 16V Gordini - 1. Hand, EZ 10/96 - K4M powered 143PS/183Nm, 2015er Seat Alhambra II, 2.0TDI 177PS EA189 Handschalter<<
Zitieren
Es bedanken sich:
Da die Ölwanne genug "Fleisch" hat, habe ich einfach ein Loch gebohrt und dann ein Gewinde hineingeschnitten.

Die Idee mit Export und wieder Import wird hier schon länger betrieben, allerdings braucht das Ganze Nerven und elendig Zeit, grundsätzlich lohnt sich das nur wenn man ein Fahrzeug hat dass sich dadurch im Wert steigert und dies ist bei mir nicht der Fall.
Zitieren
Es bedanken sich:
Es ziehen wieder mal dunkle Wolken über das 180 PS Projekt Mad

Wir wollten seit längerer Zeit die Pleuel bei Carrillo fertigen lassen, doch die sind jetzt wieder abgesprungen "dieses Mass können wir nicht machen". Das Problem ist eigentlich aber nur die Anzahl, die sch**sst es an nur 4 Stück zu machen. Nun stehe ich ziemlich im Dreck, ohne zumindest die Pleuel zu machen kann ich keinen weiteren Turboumbau riskieren.
Jetzt hat mein Tuner etwa alles abgeklappert und über Drittkontakte eine Deutsche Firma gefunden die mir jetzt zu 99% Pleuel und Kölben macht, diese Bude mache anscheinend keinen Unterschied ob man nur 1 oder 1000 Stück braucht, allerdings ist der Preis bedeutend höher bei Einzelstücken. So muss ich nun richtig bluten, 4 Pleuel und 4 Kölben zusammen ca.3400.- € Shocked Shocked Shocked dass ist auch für Schweizer Verhältnisse ein grosser "Batzen" Sad

Im Moment ist ein originaler Pleuel/Kolben unterwegs nach Deutschland, ich nehme mal dass ich in zwei Wochen weiss ob sie es jetzt machen und ob der Preis wenigstens unter 3000.- € kommt. Wink

p.s. Ich weiss nicht mal welche Firma es macht, aber wer senk schmieden kann ist defintiv keine Hinterhofbude. Cool
Zitieren
Es bedanken sich:
Hast Du Dich auch mal in der Dragster-Scene umgehört? Gibt ja da auch Motorräder und nicht nur riesige V8 Motoren, vielleicht geht da was günstiger...
Gruß
Oliver

>> ClioA Ph.3 1,6 16V Gordini - 1. Hand, EZ 10/96 - K4M powered 143PS/183Nm, 2015er Seat Alhambra II, 2.0TDI 177PS EA189 Handschalter<<
Zitieren
Es bedanken sich:
ich weiß nicht, wie oft ich noch schreiben soll das du verückt bist!
deswegen lass ich's Wink
mein Horst
Spritmonitor

unter 8€/100km bei unter 8s 0-100km/h...Horst fährt lieber günstig als sparsam
Zitieren
Es bedanken sich:
Hut ab... Wink
Wo er seine Finger im Spiel hat(te):

die blaue Sau - mein 1. Twingo Arrow 1.6 16V K4M und einiges mehr - staubt gerade etwas ein Twisted Evil
Jahrhundertprojekt xXx - mein 2. Twingo Arrow Kompressormotor und vieles mehr in Vorbereitung Shocked
Fury - Lisa`s 1. Alltagstwingo Arrow schwarz, breit, stark / R.I.P. Crying or Very sad
PU - Lisa`s Schönwettertwingo Arrow 1.6 8V K7M & bling, bling Cool
Hot Brownie - Lisa`s 2. Alltagstwingo Arrow brauner Lack, beiges Leder & eigentlich am Thema "Alltag" vorbei Very Happy
Bärchenmobil - ein Übergangstwingo Arrow vorm Schrott gerettet & 2tes Leben spendiert Wink
der Professor - ein weiterer Übergangstwingo Arrow Kompressormotor und vieles mehr Razz
Kermit - sollte ein PickUp werden Arrow war hinterher fast ein Cabrio Rolling Eyes
Flippi - das Chamäleon Arrow leider nicht mehr zu retten gewesen Sad
Zitieren
Es bedanken sich:
(31.01.2012, 23:15)Oliver schrieb: Hast Du Dich auch mal in der Dragster-Scene umgehört? Gibt ja da auch Motorräder und nicht nur riesige V8 Motoren, vielleicht geht da was günstiger...

von yamaha gibt es ein roller mit identischerbohrung und nennleisung bei 12.000u/min. beim händler im nachbardorf liegt nächste woche ein pleuel vom mir und ein koblen zum gegenmessen
Patentschrift für 45mm Drosselklappe Motortyp MKB D7F
45mm Drosselklappe für D7F - © by 2:27Crew & Pi


Zitieren
Es bedanken sich:
Is aber dann schon ein viertakter...?

Das Problem von Weber83 ist, er braucht nichtnur Pleuel die drehzahlfest sind, sondern auch welche die von der Lagerung her den großen Mitteldrücken seines Motors standhalten. Kann mir nicht vorstellen, dass das Kolbenlager und vorallem das Lager an der Kurbelwelle auch nur ansatzweise bei so nem Rollermotor ausreichend dimensioniert sind....ich meine die Bohrung ist ja nur ein Parameter von vielen bei der Kolben/Pleuel-Paarung. Die Top-Fuel Bikes fahren teilweise aufgeladene 1300ccm 4 Zylindereihen-Motoren (oder noch größer)....das geht dann schon eher in die Richtung...
Gruß
Oliver

>> ClioA Ph.3 1,6 16V Gordini - 1. Hand, EZ 10/96 - K4M powered 143PS/183Nm, 2015er Seat Alhambra II, 2.0TDI 177PS EA189 Handschalter<<
Zitieren
Es bedanken sich:
Die Pleuel/Kolben Geschichte nimmt wieder mal kein gutes Ende, die Pleuel seien diesmal kein Problem zum anfertigen auf genau das Originalmass aber die Kölben, hier gibt es wieder ein grösseres Problem. Das Ding ist zu klein und hat demenstsprechend zu wenig "Fleisch", ihr seht auf dem Bild das grösste Knackpunkt, der Abstreifring geht bereits in die Kolbenbolzenbohrung. Es sei nun schlichtweg unmöglich einen verstärkten Kolben zu machen auf dieses Originalmass er wäre nachher nicht massiver als jetzt. Kurz und knapp werde ich es mit "nur" den Pleueln alleine versuchen. Confused

Ein paar Worte zu den Originalteilen, der Kolbenbolzen ist zu meiner Überraschung nicht mal gepresst, der fällt schon raus wenn nur der Sicherungsring fehlt. Die Pleuelschrauben sind auch sehr einzigartig, M8 in 11.9 Härte Shocked wobei sie aber noch eine ordentliche Schaftbreite auf M10 hätten bevor sie auf M8 verjüngen.

[Bild: twingo-10205309-535.jpg]
[Bild: twingo-10205327-Hy5.jpg]
Zitieren
Es bedanken sich: Twingo Pi
Das natürlich kacke mit den Kolben...

Die Pleuel bekommst jetzt angefertigt? Bleibt die nur ev noch die Verdichtung mittels KD zu reduzieren...

Was hat der GT eig Serienmässig für ne Verdichtung?
Zitieren
Es bedanken sich:
Der 1.2 TCE ist für einen Turbomotor sehr hoch verdichtet, 9.5 oder 9.8:1 (jeh nach Literatur)

Das spielt aber für mich keine Rolle mehr, denn ich darf mit dem Ladedruck so oder so nicht weiter rauf denn das Getriebe ist jetzt schon weit über dem Limit was Renault angibt. Weiter sehe ich anhand der Zündungstellung dass der Motor auch jetzt noch Reserve bis zur Klopfgrenze hat, aber diese Reserve bilde ich durch den massiven Einsatz von Methanol als Volllast Treibstoff. Für mich gibt es jetzt nur noch die Möglichkeit den Ladedruck oben raus zu halten mit meinem kommenden Turbo.
Zitieren
Es bedanken sich:


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
ZTwingo2 Renault Twingo 2 Facelift ==> Wird verkauft... TwingoIIP2 94 123.210 15.03.2015, 11:40
Letzter Beitrag: TwingoIIP2

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste