Beiträge: 10
Themen: 3
Registriert seit: Mar 2010
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
1x gedankt in 1 Beiträgen
hallo,
der Getriebesimmering meines Twingo Bj. 94 ist heftigst undicht.
Der Schrauber meines Vetrauens sagte mir, er müsse das Getriebe ausbauen und teilzerlegen um die Reparatur durchzuführen.
Das verursacht natürlich recht grosse Kosten, weil zeitintensiv.
Ich frage mich ob ich Alternativen habe, die bei dem Alter des Wagens sinnvoller sind. z.B. Austauschgetriebe / Motor. etc.
Damit ich auch in anderer Hinsicht Ruhe habe, wenn ich schon eine so grosse Reparatur in Auftrag gebe.
Danke für alle Infos!
Beiträge: 10
Themen: 3
Registriert seit: Mar 2010
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
1x gedankt in 1 Beiträgen
ich schau noch mal genau welcher es ist, glaube aber es ist die antriebswelle.
Beiträge: 1.748
Themen: 42
Registriert seit: Jul 2009
Bewertung:
3
Bedankte sich: 3
27x gedankt in 23 Beiträgen
Hey Leute,
Ich wollte jetzt kein neues Thema aufmachen also poste ich es mal hier,
Bei meinem Twingo ist der Simmering an der Schaltwelle undicht und außerdem noch der an der Antriebswelle links (fahrerseite).
Der Link von dem volvo Getriebe hat mich aber hoffnungsvoll gestimmt, dass das Getriebe doch nicht raus muss um den unteren Simmering zu wechseln.
Geht das wirklich einfach abzuflexen- Raus ziehen- neuen Simmering rein und das abgeflexte wieder dran zu schweißen? Das währe natürlich fänomenal wenn es so "einfach" zu wechseln währe..
Falls das Getriebe dafür doch raus muss werde ich, das erstmal so lassen wie es ist und ab und zu einfach Öl nachfüllen, weil noch kein großer Ölverlust zu sehen ist.
Gruß Nils
Sie haben den schnelleren wagen, doch ich fahr vor ihnen

DOUBLE 2012 BVB 4-EVER Doubleparty BORSIG PLATZ 13.05.2012 ICH WAR DABEI
Beiträge: 33.091
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7216
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Einfach ist anders.
Beim Abflexen wird auch nur das normale Esatzteil verbaut.
Der Repsatz ohne Ausbau und ohne Schweißen scheint aber immer noch zu bekommen zu sein.
http://www.daparto.de/Schalthebel-Repara...-1768-1011
http://www.twingotuningforum.de/reparatu...19046.html
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 46
Themen: 11
Registriert seit: May 2013
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
1x gedankt in 1 Beiträgen
Guten Abend!
Ich habe das gleiche Problem wie die vorherigen vor mir. Das Simmerring von der Schaltwelle ist undicht. Nun habe ich hier schon gelesen, dass man, für den Simmerring auszutauschen, das Getriebe zum Teil zerlegen muss. Jetzt wollte ich mal wissen, ob einer sagen kann, wie weit man das zerlegen muss, ob das schonmal einer gemacht hat oder Erfahrung damit hat.
Vielen Dank schonmal,
Joachim
Beiträge: 2.983
Themen: 13
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
11
Bedankte sich: 44
750x gedankt in 600 Beiträgen
es gibt da auch nen Rep.-Satz der dir das Getriebe zerlegen spart ....
schau mal bei ebay nach "Reparatursatz Schaltwelle Twingo" oder sowas
tschüss,
Harald_K
Beiträge: 46
Themen: 11
Registriert seit: May 2013
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
1x gedankt in 1 Beiträgen
ja davon habe ich auch schon hier im Forum gelesen. Allerdings auch öfters mal nichts Gutes. Da stellt sich mir die frage, warum den Rep-satz nehmen, wenn es danach weiter leckt?
Oder gibt es etwa doch Leute, die das Leck mit dem Rep-satz dicht bekommen haben?
Beiträge: 33.091
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7216
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Ja die gibt es.
Alles andere als die Lösung mit der geteilten Buchse ist ungleich aufwendiger.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 2.983
Themen: 13
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
11
Bedankte sich: 44
750x gedankt in 600 Beiträgen
und irgendwer könnte dann auch mal beim Kauf und vorm Einbau des Rep.-Satzes die Maße der O-Ringe hier einstellen, dann kann man nämlich bei der nächsten Reparatur nur 2 O-Ringe kaufen statt nochmals dem kompletten Reparaturkit.
tschüss,
Harald_K
Beiträge: 33.091
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7216
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Nur vom Hinschauen würde ich sagen dass die Schaltwelleneinführung schon mal trocken ist, wobei mich die Ablagerungen auf dem hebel wundern.
Die Antriebswelle scheint mir auch nicht undicht zu sein, das Bild wäre dann ein anderes.
Da reicht n jedem Fall abwischen und erstmal vergessen.
Das ist kein wirklicher Ölverlust, dafür ist da überall zu viel Knies dran.
Bei Ölverlust werden die Teile blank, ähnlich der Stelle vor dem Rückwärtsgangschalter.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen