Autofans sind richtig bei AUTODOC
Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Quickshiftprobleme und Tachogeber suchen
#1
Hallo zusammen,

ich bin neu hier, also seid bitte lieb zu mir!
meine Freundin hat letztes Jahr einen Renault Twingo 1,2L 16V Quickshift BJ 2003 gekauft (ja, ich weiß, das fehleranfälligste Modell überhaupt, wie wir jetzt feststellen durften).

Seit einiger Zeit häufen sich nun die Probleme:

1) Vor kurzem ist auf der Autobahn die Tachoanzeige ausgefallen und damit kam auch die Leuchte der Servolenkung. Das war allerdings nur für kurze Zeit, bis sie wieder von selbst ausgegangen ist und auch das Tacho wieder lief. Nach euren super hilfreichen Tipps in diesem Thread liegt es vermutlich am Geschindigkeitssensor. Nach den top Beschreibungen, wie man den wechselt, dachte ich als Hobbybastler, dass ich das doch selbst hinkriegen könnte. Allerdings finde ich den Sensor überhaupt nicht. Ich würde vermuten, dass er irgendo unter dem Luftfilter Gehäuse liegt. Ist das korrekt?
[Bild: twingo-01203954-bx5.jpg]
Ist es irgendwie möglich, den weiter auszubauen? 

2) zweites Problem ist, dass nach ca 2h Fahrt >100km/h die Automatik aussteigt, sodass man nur noch manuell schalten kann. Nach 5min Abstellen klappt dann wieder alles ganz normal. Das passiert etwa 1mal im Monat. Vor kurzem ist auch erstmalig der Gang in den Leerlauf gesprungen und konnte aber direkt wieder in den 5. Gang bzw. Automatik geschaltet werden (Das Geheule war trotzdem groß). Mit einem Billo-OBD Lesegerät konnte ich keine Fehler feststellen, bei Renault konnten die verschiedene Fehler finden zu Getriebeöldruck, sensor, etc. Da kein Zeitstempel dabei ist und die Werkstatt arg beschäftigt war, sind wir jetzt so verblieben, dass der Speicher gelöscht wird und beim erneuten Auftreten dann nochmal auf Fehlersuche gegangen wird. So wie ich das Forum hier schon durchforstet habe, liegt das Problem vermutlich am Druckspeicher. Der Systemdruck bzw. das Druckverhalten beim Schalten wurde auch gemessen und das war aber okay (zwischen 45 und 55 bar). Da das Problem ja meist erst nach längeren Zeiten bei hoher Geschwindigkeit auftritt, dachte ich, dass evtl die Hydraulikpumpe überhitzt und dann ausfällt bis sie wieder abkühlt. Was meint ihr dazu? Oder könnte es auch zu altes Getriebeöl sein, das nicht mehr genug Wärme aufnehmen kann?

Ich bin für jede Hilfe dankbar, da wir das Auto eigentlich sehr mögen, aber auf Grund des Alters nicht mehr so viel Geld reinstecken wollen.
Zitieren
Es bedanken sich:
#2
Oweh.
Fangen wir mal damit an dass das Getriebe ein Schaltgetriebe ist welches von einem "Roboter" bedient wird.
Das erwähne ich deswegen weil das Getriebeöl KEIN ATF ist sondern ganz "normales".
Das Öl im Roboter ist allerdings allerdings ATF.
Ich würde da nur rangehen wenn euch das Fahrzeug am Herzen liegt und/oder ein Auto mit Automatik gebraucht wird.
Ansonsten lieber nach einem anderen Twingo schauen.

Wie der Luftfilter abgeht sowie alles was man Manuals braucht gibt es hier bei den wichtigen Themen:
https://www.twingotuningforum.de/forum-14.html
Threads zum Wechsel des Druckspeichers gibt es mehrere.
Ob der gewechselt werden muss kann man ganz gut am Füllstand des ATF Vorratsbehälter ablesen.
Oder aber über die Anzahl der Schaltvorgänge im Stand bis die Hydraulikpumpe wieder anläuft.

Der Tachosensor ist einfach sehr blöd zu erreichen.
Egal ob von oben oder unten.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Zitieren
Es bedanken sich: Chuck Florris
#3
Danke dir!

Ja, mit dem Getriebeöl war ich mir tatsächlich nicht ganz sicher, da ich gefühlt überall was anderes gelesen hatte. 
Uns liegt das Auto schon sehr am Herzen, aber es kommt auch auf den Preis der Herzpflege an...ich hoffe das erneutes Fehlerauslesen Li hat ins Dunkle bringen kann, wenn der Fehler nochmal Auftritt.

Luftfilter habe ich schon gewechselt, d.h. das Gehäuse hab ich auch schon entfernt. Meine Frage war eher, ob man diese Unterseite des Luftfiltergehäuses auch irgendwie abmontieren kann, um besseren Zugang zum Sensor zur bekommen. Dazu find ich in den Manuals leider nichts (oder eher ich bin unfähig es zu finden).


Eine allgemeine Frage hätte ich noch: Ist die Problematik des Automatikausfalls irgendwie gefährlich, also sollten wir das definitiv angehen, d.h. entweder viel Geld in ne Reparatur stecken oder neues Auto holen oder kann man damit leben, da man ja noch die manuelle Schaltung nutzen kann? Oder wird ds, wenn man es einfach ignoriert, irgendwann einfach häufiger auftreten, sodass man. Es angehen muss? Ist das Auto evtl irgendwann nichtmehr fahrtauglich? Ich weiß, dass das ne dämliche Frage ist, aber vielleicht könnt ihr da ne Schätzung abgeben. Da das so selten Auftritt können wir damit aktuell eigentlich gut leben. 

Hoffnungsvolle Grüße
Zitieren
Es bedanken sich:
#4
Das Luftfilteruntergehäuse ist ein Teil mit der Ansaugbrücke. Geht erstmal so vor mit der Schaltung, wie Ulli das beschrieben hat, zähle mal die Schaltvorgänge bevor die Pumpe wieder angeht. Die Quickshit's gehen alle mal kaputt, weil die Pumpe und der Druckspeicher einem normalen Verschleiß unterliegt, wie ein Bremsbelag zum Beispiel. Wenn's doof läuft, kannste bald gar nicht mehr schalten. Aber zähle erstmal die Schaltvorgänge bis die Pumpe anläuft und berichte. In wie fern bist du des schraubens mächtig?

Ulli hat der 2003er überhaupt noch den ursprünglichen Tachogeber?
Bleibt gesund und haltet bitte Abstand

Mein MC Silver, Megane CC Bj 2006 K4M,112PS, 208 Tkm gelaufen
Die Peaches meines Sohnes, Twingo Bj 03.2003 Beach, D7F, mit UCH etwas über 186 Tkm gelaufen.
Zitieren
Es bedanken sich: Broadcasttechniker
#5
Das mit dem Geber hängt imho davon ab ob vor oder nach den Werksferien gebaut.
Eventuell kann man schon durch Auslesen des ABS bestimmen ob mit oder ohne Geber.
Ab dem Bosch 8.0 kann der Geber entfallen weil dann das Geschwindigkeitssignal aus dem ABS kommt.
Beim Espace weiß ich aber dass Renault trotz ABS mit Geschwindigkeitsausgang in der Übergangszeit
noch das Signal aus dem separaten Geber ausgewertet hat.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Zitieren
Es bedanken sich:
#6
Hallo nochmals,
ich hab jetzt ne ganze Weile herumgesucht, aber leider weder das Abdeckblech noch den Sensor gefunden. Angenommen mein Modell hätte einen Sensor, wo würde der sich auf dem Bild hier verstecken?
[Bild: twingo-02184332-P94.jpg]
Die bisherigen Bilder zum Sensor, die ich im Forum gefunden habe, waren leider immer bei anderen Modellen, sodass ich das nicht gut vergleichen kann. Ich habe leider keine Möglichkeit, von unten an das Auto zu kommen, da ich mitten in der Stadt ohne Garage etc wohne. Vielleicht könnt ihr mir ja helfen. Falls nicht, muss ich wohl oder übel in die Werkstatt. 
Kennt ihr vielleicht auch ne Werkstatt im Raum Düsseldorf, die sich mit Twingos auskennt?

Herzlichste Grüße
Zitieren
Es bedanken sich:
#7
Der wäre auf dem Bild nicht zu sehen.
Du musst ihn entweder ertasten oder die Batterie ausbauen.
Und selbst dann ist noch schwierig weil der Roboter noch im Weg sein könnte.
https://www.twingotuningforum.de/thread-...pid8668214
Halt das Handy mal dahin und mache blind etliche Fotos.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Zitieren
Es bedanken sich: Chuck Florris
#8
Einen schönen guten Abend,

ich bin heute nochmal auf die Suche gegangen. Ich habe Lüftung und Batterie ausgebaut und dann Sherlock flolmes-artig den Motorraum untersucht. Dank deiner Bildunterstützung habe ich eine Vermutung, wo der Geschwindigkeitssensor sitzt (falls denn einer verbaut ist). Das wäre allerdings unterhalb des Roboters, so wie du es vermutet hattest. Entweder man baut die elektrohydraulische Einheit aus oder man geht von unten ran, aber beides liegt außerhalb meiner Möglichkeiten, d.h. ich werde damit zur Werkstatt gehen müssen.

Wegen des Quickshiftproblems, habe ich nochmal den Druckspeicher, bzw. die elektrohydraulik angeschaut/überprüft. so wie ich das verstanden habe, sollten bei gesundem Gerät ja drei Schaltungen möglich sein, bis die Pumpe wieder anläuft. Der "Getriebeöl"-Behälter sollte auch bis oben hin voll sein. Bei unserem Schuckstück habe ich jetzt zwei mögliche Schaltungen festgestellt, allerdings sieht der Behälter für das Öl zu jedem Zeitpunkt sehr leer aus, d.h. das ganze Öl hängt vermutlich im Druckspeicher, sodass der wohl hinüber ist. D.h. den lass ich jetzt schmerzlichst auch bei einer Renaultwerkstatt austauschen lassen. Die Pumpe scheint ja noch zu tun. Für mich ist es ein Wunder, dass die Automatik nur so selten rausfliegt...
Falls ich irgendwas falsch verstanden habe, bitte korrigieren.

Vielen Dank auf jeden Fall für eure Hilfestellungen!

Viele Grüße
Zitieren
Es bedanken sich:
#9
2 Schaltungen bis zum Wiederanlauf reicht völlig aus.
Das ist natürlich nicht so wie neu, nur wirft man deswegen den Druckspeicher nicht raus.
Schaut mal ob man von unten (mit Spiegel) mehr sieht.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Zitieren
Es bedanken sich:
#10
Hallo zusammen,
ich bin's nochmal. Ich zerdenke mir noch immer den Kopf bzgl meines Quickshift problems.
Wenn ich von den Quickshiftproblemen hier lese, dann ist das eigentlich immer, dass nicht nur die Automatik ausgeht, sondern, dass man gar nicht mehr schalten kann. Und da ergibt das Sinn, dass das Druckspeicher und/oder Pumpe sind 
Bei mir steigt ja aber nur die Automatik aus. Schalten kann ich noch manuell. So wie ich das verstanden habe, ist für die manuelle Schaltung auch die Pumpe zuständig, d.h. die scheint ja dann noch zu tun.
Ist es dann nicht eher ein Problem mit dem Steuergerät, dass der automatische Impuls zur Schaltung evtl nicht immer rausgeht? Zumal es ja auch nur hin und wieder mal auftritt und nach Neustart meist wieder funktioniert. 
Vor kurzem ist die Kleine dann auch wieder während der Fahrt in den Leerlauf, aber ich könnte direkt wieder zurück in die Automatik schalten. Das ist irgendwie äußert dubios...

Vielleicht hat noch jemand ne Idee oder ich hab das ganz falsch verstanden...
Zitieren
Es bedanken sich:
#11
Ich habe den Tachogeber Thread mal geteilt und wir wollen mal sehen ob wir hier weiterkommen.
Es muss so oder so sichergestellt sein dass das Quickshift Steuergerät Tachopulse bekommt.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Zitieren
Es bedanken sich: Chuck Florris
#12
Hallo Chuck Florris wen du nicht weiter kommst melde dich einfach bei mir
Bin aus Duisburg kann dich gerne unterstützen.
Gruß efkan
Ich repariere keine Motoren ich lasse herzen wieder schlagen
Zitieren
Es bedanken sich: Broadcasttechniker
#13
Hi efkan,
das wäre super! das ist ja quasi nebenan.
Ich hab jetzt vorhin nochmal den Druckspeicher überprüft, ich glaube ich hatte das beim ersten Mal falsch gemacht. Ich konnte bis zum 5. Gang hochschalten, allerdings hat die Pumpe bei jedem Schalten gepumpt. D.h. der Druckspeicher ist nicht nur semikaputt, sondern ganz kaputt. Ich bestell dann mal einen Neuen, bevor dann noch die Pumpe aufgibt..
Erklären würde das das seltene Ausfallen der Automatik bzw. "Schalten" in den Leerlauf trotzdem nicht (meiner Laienmeinung nach). Vielleicht ist da noch ein elektrisches Problem. Ich habe in manchen Beiträgen gelesen, dass das auch der "Kupplungsgeber" sein könnte, der vielleicht nicht ganz optimal sitzt. Ich weiß allerdings nicht, wo der sitzt, sonst würde ich da mal mit dem Multimeter messen.
Zitieren
Es bedanken sich:
#14
Kurze Zwischenfrage:
ich habe folgenden Druckspeicher mit der Teilenummer 7701070496 gefunden, die hoffentlich korrekt ist.

https://www.der-ersatzteile-profi.de/art...g-a3503575

Das kommt mir aber nach einem fast zu großen Schnäppchen vor. Ist der wirklich korrekt?
Ich hab auch gelesen, dass die z.T. auch in Fiats etc eingebaut sind. Google spuckt mir mit der Teilnummer auch diesen hier vor, der deutlich günstiger wäre. Aber ich bin skeptisch..
https://www.ebay.de/itm/395564793344?_tr...0PSNXZG0HH

Genauere Daten zum Auto HSN: 3004, TSN: 129, C06d0K

Muss ich das teurere Teil nehmen?

VG
Zitieren
Es bedanken sich:
#15
Nö.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Zitieren
Es bedanken sich:


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Tachogeber PeterPansen 2 4.020 12.05.2014, 19:47
Letzter Beitrag: PeterPansen
  Tachogeber von "alt" auf "neu" C3G EZ1/94 Balindalin 7 9.581 18.02.2014, 18:19
Letzter Beitrag: Balindalin
  Tachogeber (Plastik) am Getriebe ausbauen RoterBela 2 9.067 15.08.2013, 17:48
Letzter Beitrag: RoterBela
  Wieder mal Tachogeber mit Problemen Juli Krokus 6 12.434 24.02.2011, 13:25
Letzter Beitrag: Broadcasttechniker
  Wonach muss ich suchen? C06 oder C066?? maxkno 9 7.216 29.07.2007, 19:11
Letzter Beitrag: RölliWohde

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste