Autofans sind richtig bei AUTODOC
Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Ansprechpartner für Renault Clip Modul
#46
Ich teste mittlerweile solche geflickten Kabel gern mit WAGO Klemmen.
Schnell, sauber, und wenn das wirklich der Fehler war, baut man die wieder raus, und verbindet richtig.
(Oder lässt es so, weil es funktioniert. Zumindest im Innenraum Very Happy)

Mein Lüftermotor läuft damit schon gut ein Jahr.

Bei Lötverbindern kann man sich nämlich schnell wieder n Fehler einbauen, den man dann erstmal nicht findet, weil "ist ja erst neu gekommen"
Wir sind nicht auf dieser Welt, um so zu sein, wie andere uns haben wollen!

Spritmonitor.de
Meine beiden:
Isabella: 2001 mit D7F ohne Klima, ohne UCH, aber vllt bald mit Turbo Very Happy
Kogi: 2003 mit D7F mit Klima, mit UCH
Zitieren
Es bedanken sich:
#47
4 von 5 Fehler sind weg. Das blöde Relais vom Aktivkohlefilter tickert immer noch nach. Motorkontrollleuchte aus. Motor ruckelt und der Fehler sagt Stromkreisunterbrechung Zyl 2 Einspritzanlage. Welches Kabel soll das sein?
Zitieren
Es bedanken sich:
#48
Na das welches an die Düse 2 geht.
Gezählt wird ab Kupplung.
"Normalerweise" geht die Düse 1 kaputt wenn man zu heftig am Kabel zerrt. während man die Ansaugbrücke weglegt.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Zitieren
Es bedanken sich:
#49
Super. Und wie soll man an der Düse messen ob etwas ankommt wenn man nicht einmal dran kommt? Warum tickert das dämliche Magnetventil immer noch aber es taucht dazu jetzt kein Fehler mehr auf?  Kann doch nicht sein das man an die Düsen nicht ohne Demontage der ganzen Brücke rankommt nur um zu messen ob Strom an den Düsen ankommt?
Beim Weglegen geht nicht die Düse kaputt sondern das Kabel zur Düse. Auch nur weil Renault zu beschränkt ist einen Stecker dazwischen zu machen um die Rampe abzukoppeln.
Zitieren
Es bedanken sich:
#50
Die anderen D-Motoren haben diesen 5poligenStecker.
Nützt dir aber nichts.
Und frag mal andere, denen ist die Düse zerbrochen.
Messen kannst du so wie es dir beliebt.
Das Tickern deutet schwer darauf hin dass der Saugrohrdruck falsch erkannt wird.
Lass ihn dir anzeigen.
Auch das ist in recht bekanntes Kontaktproblem, und da hat Renault es mit dem Verguss gut gemeint.
Gut gemeint ist leider sehr oft nicht gut gemacht.
Lass den Unterdrucksensor bitte stecken und kümmere dich nur um den Anschluss.
Stecker aufgeweitet? Kabel am Übergang zum Verguss gebrochen?
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Zitieren
Es bedanken sich:


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste