Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Wellendichtring, Antriebswelle, Getriebe, rechte Seite
#1
ZTwingo2 
Hallo allerseits,
weiß jemand die Abmaße des Wellendichtrings am Getriebe rechts für die Antriebswelle?
Innendurchmesser, Außendurchmesser und Breite?
Der Vertragshändler von Renault will mir die OE Nummer nicht sagen und im Internet Finder ich unterschiedliche Wellendichtringe dazu.
Vielen Dank im Voraus.
Grüße
Zitieren
Es bedanken sich:
#2
Die OE Nummer findest du hier
http://www.catcar.info/renault/?lang=en
In deinem Fall etwas genauer, kommt aber auf den Getriebetyp an.
https://www.catcar.info/renault/?lang=en...AxMg%3D%3D
Du musst den richtigen Typ aussuchen und auch die Reiter durchprobieren.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Zitieren
Es bedanken sich:
#3
Hallo, das habe ich mir schon angeschaut, aber nichts gefunden.
Zitieren
Es bedanken sich:
#4
Was heißt hier nichts gefunden?
Da siehst du doch Dichtringe.
In deinem Profil steht unter Motorcode: Keine Ahnung
Wie soll man da was finden?
HSN und TSN bringen dich bei der Ersatzteilsuche 0 weiter.
Benzin oder Diesel?
Wieviel PS?
Wie heißt der Anfang deiner Fahrgestellnummer?
VF1CN0und dann? Bitte 2 weitere Stellen.
Fabriknummer vom Typenschild wäre auch nicht schlecht, alternativ Erszulassungsdatum.
Und auch hier wird dir nichts auf dem silbernen Tablett serviert.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Zitieren
Es bedanken sich:
#5
Bei mir steht unter D.2
N
CNJ1
CNJ105
Unter 2.1: 3333
Unter 2.1: AQU
Unter E: VF1CNJ10547659041

Eigentlich muss ich unter CN00, CN04 schauen.
Aber den Dichtring sehe ich nirgends. Nicht unter dem Reiter Getriebe, noch unter der Antriebswelle.

Hat noch niemand solch einen Wellendichtring getauscht?
Zitieren
Es bedanken sich:
#6
Richtig ist dass die Tabelle leider bei CN0E  aufhört.
Also hast du den 55kW 16V Benzinmotor.
Aber die Ringe werden gezeigt, klick doch einfach auf meinen Link.
Wenn die Seite nicht mal wieder down ist, was mittlerweile leider öfters vorkommt.
Beim CN00 darfst du nicht schauen, das ist der 1,5l Diesel.
Beim CN04 der eine 55kW Version ist zeigt sich folgendes Bild
[Bild: twingo-05094153-Lbb.jpg]

Wichtig ist dass du dich bei Differenzial durchklickst und nicht bei den Wellen.
Wobei ich kaum glauben kann dass die Antriebswelle dort getriebeseitig weiblich sein soll.
Ist sie aber wenn man man mal den Wellen als Ersatzteil sucht.

Und jetzt kommt es.
Wenn es dort eine Ölundichtigkeit gibt, checke ob die Wellen wieder so wie in uralten Zeiten mit Spannstift gesichert sind.
Laut Explosionszeichnung sind sie es.
Und ob dort was austritt.
Die Bohrung für den Stift kann undicht sein, denn sie muss mit Siikondichtmasse abgedichtet werden.
Jedenfalls bei den Getrieben wo die Abdichtung über die Antriebswelle erfolgte und nicht über den Stummel der aus dem Getriebe schaut.
Das wiederum glaube ich nicht.Das wäre ein riesen Rückschritt.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Zitieren
Es bedanken sich: handyfranky , Sid Ahmed Quid Taya
#7
Vielen Dank, für deine ausführliche Info.
Gestern habe ich einige Sachen erneuert, die vom Tüv bemängelt wurden (beide Domlager, Bremsscheiben, Bremsbeläge). Die linke Antriebswelle habe ich auch getauscht. Ich habe Premium Qualität von SKF bestellt. Hat alles gut gepasst. An der Getriebeseite, an der Manschette ist Gegenüber der alten Manschette, ein Stützring integriert.
Zu meiner Verwunderung, als ich das Getriebe Öl wieder eingefüllt habe, ist es genau an der Stelle undicht.
Hab alles noch mal auseinander gebauten. Der Stützring war aus seiner Nut heraus gesprungen. Hab den Stützring wieder eingesetzt und alles nochmals zusammen gebaut und aufgepasst, dass alles passt.
Ist wieder soweit undicht.
Hat jemand auch schon mal diese Erfahrung gemacht?
Habe ich einen Fehler gemacht?
Die andere Seite, wo ich dachte, es wäre der Wellendichtring, hat sich als falsch erwiesen. Hab alles sauber gemacht.
Das Öl kommt von oben. Vermute, dass es die Ventildeckeldichtung ist. Oder hat jemand eine andere Vermutung?
Zitieren
Es bedanken sich:
#8
Hast du Fotos gemacht?
Hast du gemessen?
Das bringt uns und dich weiter.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Zitieren
Es bedanken sich:
#9
Kann ich erst am Mittwoch machen, weil da erst wieder dazu komme. Das Auto gehört einer Bekannten von mir.
Fotos kann ich machen.
Was oder wo soll ich messen? Ich hab die Länge mit der alten verglichen, hat gepasst. Auch bei der Montage hat alles gepasst. Ich überlege schon, ob ich Dichtmasse (Dirko HT von Ehrling) zusätzlich verwenden soll.
Wegen der Ventildeckeldichtung wechseln, da finde ich nur Infos vom Twingo 1. Ich meine, dass das Wechseln beim Twingo 2 mit 75 PS einfacher ist. Hat da jemand Infos?
Zitieren
Es bedanken sich:
#10
Frag mal Ulli ob er dir sagen kann wie Du meinen Beitrag finden kannst- habe das mal ins Forum gestellt
Zitieren
Es bedanken sich:
#11
Das kannste sogar selber...klicke auf deinen Namen dann landest du in deinem Profil, dort klickst du entweder auf alle deiner Beiträge oder Themen suchst die betreffende Seite heraus u kopierst den Link ganz oben in der Browserzeile, auch wenn da nur www. twingotunigforum.de steht. Hab nur kurz grob geguckt u nix gefunden was hilfreich wäre.
Bleibt gesund und haltet bitte Abstand

Mein MC Silver, Megane CC Bj 2006 K4M,112PS, 203 Tkm gelaufen
Die Peaches meines Sohnes, Twingo Bj 03.2003 Beach, D7F, mit UCH etwas über 172 Tkm gelaufen.
Zitieren
Es bedanken sich:
#12
Den Link habe ich gefunden.

https://www.twingotuningforum.de/thread-...pid8816541

Da steht u.a. , dass man, nachdem man die Ventildeckeldichtung erneuert hat, dass man eine Raupe am Zylinderkopf und an den Abgaszeitigen Schrauben anbringen muss, mit hitzebeständigem Silikon von Würth z.B. Aber die hält laut Angabe bis 260°, kurzzeitig bis 300°.

Weiß jemand, ob das reicht? Und wo genau kommt diese Raupe dran? Sieht man das beim Tausch?
Und warum Raupe? Muss die entsprechend groß sein, weil man Silikon verwendet, anstatt normaler Dichtmasse?
Zitieren
Es bedanken sich:
#13
Ich jetzt...klebe ja viel mit Silikon im Garten u Hobbybereich, aber wenn es die originale Dichtung am Motor zu beschaffen gibt, kaufe ich diese.
Bleibt gesund und haltet bitte Abstand

Mein MC Silver, Megane CC Bj 2006 K4M,112PS, 203 Tkm gelaufen
Die Peaches meines Sohnes, Twingo Bj 03.2003 Beach, D7F, mit UCH etwas über 172 Tkm gelaufen.
Zitieren
Es bedanken sich:
#14
Na siehste geht doch-ich wusste das ich mal was ins Forum gestellt hatte.Die Arbeit ist wenn man ruhig ran geht für jeden zu machen-also keine Angst.Mein Bekannter ist cShrauber bei der BVG und hat mir halt dieses Dichtmittel mitgebracht weil das muss ja auch nicht nur Hitzebeständig sondern sicher auch Ölresistent sein.
Die Kleberaupe ist in der Reparaturanleitung gut sichtbar und so würde ich es auch auftragen.Mach dir halt viele Bilder wenn du dir nicht sicher bist, dann kannst immer wieder Nachschauen.Und nicht vergessen:spiel das ganze zuerst im Kopf mal durch damit Du dann auch wirklich alles hast und lies die Reparaturanleitung genau durch-alles ganz toll beschrieben-viel Erfolg.
Ja noch zum Schluss-meine Abdichtung mit der Dichtmasse von würth ist auch heute noch Dicht und ich fahre teils Strecken von 800 KM auf einmal.
Zitieren
Es bedanken sich:
#15
Kannst du mal das Bild schicken, wo man diese Kleberaupe sehen muss?
Zitieren
Es bedanken sich:


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
ZTwingo2 Twingo RS Cup Rote Versuchung Seite 2 ChrisClioMK 111 153.912 14.06.2015, 20:58
Letzter Beitrag: institio

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste