Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Je t'aime
#1
Hier stellt sich mein Neuer vor: Ich liebe ihn jetzt schon!

Twingo Je t'aime, 1.2, 10/2010, 58 PS, DF7, Servo, Klima, 3333 APM

Bisher festgestellt:


Stärken: Sieht schick aus, fährt sich schön, ruhiger als der alte Twingo I, leiser, besseres Fahrgefühl durch Servolenkung, zieht besser, schlägt sich gut auf der AB, schönes Interieur, bis 80 km/h vergleichsweise leise, bis 100 km/h ist Geräuschkulisse ok, bessere V-Digitalanzeige

Schwächen: Beschleunigt weniger gut von Gang 1 auf 2, Nachteil im Stadtverkehr, vermutlich durch höheres Gewicht, wenig PS (von 0-100  km/h 15 s), , ab 120 km/h laut, Windgeräusche, harte Federung, schwammige Lenkung (fühlt sich manchmal wie auf Glatteis an), Rückgang nicht verschiebbar, daher kleines Kofferraumvolumen, härtere Sitze, hoher Bezinverbrauch (7L, AB, bei durchschnittlich 100 km/h (durch viel Verkehr), Herstellerangabe: 4,6 l/100 km (außerorts); keine Kofferraumbeleuchtung; ich bin froh, dass er kein EPS hat, das dauernd eingreift u. nervt u. nicht so windanfällig wie der Twingo 3 ist u. Motor hinten ist No-Go.

Fazit: Ich mag den Neuen u. bin zufrieden

Gerne Austausch u. Treffen mit Leuten in meiner Umgebung

[Bild: twingo-30194346-xwo.jpg]

[Bild: twingo-30194405-24c.jpg]
ab 2024: Twingo II, Je t'aime, 10/2010, 58 PS, Klima, 3333 APM

2012 - 2024: Twingo I, Bj 1999, 58 PS, Klima 3004 779
Zitieren
Es bedanken sich:
#2
Ich finde, der Twingo 3 ist der schönste Kleinwagen. Schön gebaut, die Scheinwerfer gucken wieder süß, der Innenraum gut gestaltet. Wenn da nicht die bekannten Nachteile wären. Was hat sich Renault nur dabei gedacht, den Motor hinten zu plazieren.
ab 2024: Twingo II, Je t'aime, 10/2010, 58 PS, Klima, 3333 APM

2012 - 2024: Twingo I, Bj 1999, 58 PS, Klima 3004 779
Zitieren
Es bedanken sich:
#3
Das Schrauben an den 3ern macht aber deutlich wenig Spaß.
Man kommt, typisch smart, fast nirgends ran.
Wir sind nicht auf dieser Welt, um so zu sein, wie andere uns haben wollen!

Spritmonitor.de
Meine beiden:
Isabella: 2001 mit D7F ohne Klima, ohne UCH, aber vllt bald mit Turbo Very Happy
Kogi: 2003 mit D7F mit Klima, mit UCH
Zitieren
Es bedanken sich: Nicky
#4
Der Twingo sollte links an der Seitenverkleidung nach unten leuchtend eigentlich eine Kofferraumbeleuchtung haben. Falls dort tatsächlich keine verbaut ist, hast du evtl. Glück und es befindet sich das Kabel wenigstens dort. dann kannst du eine Leuchte nachrüsten, oder mit LED Leuchtstreifen noch mehr Licht reinbekommen. Ich habe mir in den Dachhimmel 2 LED Streifen gebaut, da dort oben nach unten einfach die Beste Ausleuchtung ist. (warum man das nicht bei allen Autos ab Werk dort verbaut ist mir schleierhaft).

Zum Thema schwammiges Fahrverhalten: das ist sicher eine individuelle Wahrnehmung, ich weiß nicht was du als Referenz nimmst.
Sowas kann man durch gute Reifen, korrekte Vorspureinstellung an der VA; je nach Verschleiß auch die unteren Querlenker mal tauschen sowie die oberen Gummidomlager am Stoßdämpfer tauschen (kann man auch gg PU Lager von Powerflex tauschen: PFF60-1120BLK); Das verbessert schonmal das sich Sturzwerte beim Kurvenfahren stark ändern.

Stoßdämpfer alle noch fit? Auch hier kann man für schmalen Taler mal bessere neue verbauen.

Eine milde Tieferlegung hilft auch das Kurvengefühl und Wankverhalten etwas entgegenzuwirken.

längerer 5ter Gang hilft bei Autobahnfahrten das Drehzahlniveau zu senken und damit auch den Verbrauch.

Die Geräusche auf er Autobahn kommen mit zunehmender Geschwindigkeit durch die Verwirbelungen am unverkleideten Heck und Innen-Radkästen. Merkt man auch wenns regnet. Der Twingo ist halt 0,0 gedämmt hinten. Ich habe mir ab unter den Rücksitzen selbstklebende Schall und Wärmeisolierung verbaut. (Armaflex nur nicht von Armaflex sondern noname aus Amazon) Das ganze auf den gesammten hinteren bereich schafft ein wenig abhilfe. Heckklappe auch innen machen, dann wirds schon etwas besser. (aber keine Wunder erwarten).

Du hast einen schönen soliden Kleinstwagen.

Ich teile deine Meinung mit dem Twingo 3. ich hatte den damals im Urlaub und war begeistert. Toller Wagen mit tollen ideen. Heckmotor fand ich garnicht so schlimm. Zum Schrauben sicherlich eher uncool. Vielleicht in ein paar Jahren dann, wenns meinen mit 400tkm mal nicht mehr gibt, oder man Diesel nicht mehr fahren darf.
Zitieren
Es bedanken sich: Nicky
#5
Hallo,

ich sehe keine Verkabelung im Kofferraum, kann aber mal nachfragen, wenn ich in der Werkstatt bin. Ich gucke es mir auch noch mal selbst an. Ich habe eine  Leuchte gekauft, bin aber nich dazu gekommen, sie zu montieren. LED-Streifen sind schick, aber mit Akku gibt es Bedenken, dass diese explodieren könnten, liest man überall. Ich habe deshalb eine Lampe mit Batterien genommen.

Ich habe den Twingo durchchecken lassen. 

Das Lenkradverhalten soll normal sein. Vielleicht ist das bei diesem Modell so. Der TÜV hat auch nicht gemeckert. Ist eine elektische Servo. Vielleicht liegt es aber  tatsächlich einfach an den Winterreifen. Bisher war ich den Twingo I ohne Servo gewöhnt. Allerdings fahre ich auch immer mal wieder andere Autos. Bei jedem ist die Servo anders. Beim Opel Meriva spricht sie mir z.B. viel zu schnell an, ein  Moment der Unaufmerksamkeit u. man kann von der Spur abkommen, Lenken muss man vorsichtig u. bewusst, wenn man es nicht gewöhnt ist, schnelles Ausweichen sicher schwierig, beim Peaugeot 207 (Bj 20011)  finde ich die Lenkung perfekt.
Ich kann damit leben. Man gewöhnt sich daran. Das Lenkrad finde ich halt etwas locker, v.a. wenn es sehr kurvig wird. Wenn man etwas Druck ausübt u. es stärker festhält, wird es besser. In kleinen Dörfern mit engen Kuren kann es auch schon mal passieren, dass man leicht übersteuert. Die Lenkung ist nicht völlig präzise. Ob für den Twingo II normal ist, kann letzten Endes nur Jemand feststellen, der das gleiche Auto hat oder das Modell kennt. Ein richtiger Defekt ist es nicht.

Die Stoßdämpfer u. Federn haben auch keinen Schaden. Die Federung finde ich schon  hart, u. es schlägt manchmal beim langsamen Fahren auf unebenen Straßen durch Dörfer ganz schon stark, stärker als bei meinem alten Twingo I. Aber vielleicht ist auch das beim Twingo normal. Würde mich interessieren, wie das bei anderen ist, die das gleiche Modell haben.

Das relativ laute Scheppern u. Klappern der Spannrollen, das lauter als bei meinem Twingo I ist, soll auch normal sein.

Je nach Wind u. Wetterlage sind die Fahrgeräusche für mich ok, nachdem ich ihn jetzt etwas länger fahre. In der Stadt u. bis 80 kmh finde ich ihn sogar richtig leise, im Vergleich zu meinem Twingo I. 100 kmh sind passabel. Danach wird er laut.


@OEM+

Interessant finde ich die positiven Erfahrungen mit dem Twingo III. Kannst Du Näheres dazu sagen? Viele User meckern über die Windanfälligkeit u. den selbständig eingreifenden Windassistent, der den Wagen abbremst. Vielleicht hätte ich doch einen Dreier nehmen sollen. Da die Rückbank bei mir nicht verschiebbar ist, womit ich nicht gerechnet habe, ist der Kofferraum auch nicht kleiner.

Nicky
ab 2024: Twingo II, Je t'aime, 10/2010, 58 PS, Klima, 3333 APM

2012 - 2024: Twingo I, Bj 1999, 58 PS, Klima 3004 779
Zitieren
Es bedanken sich:
#6
Auch wenn das hier off topic ist.
Ich habe im Freundeskreis jemanden der noch etwas älter ist als ich,
und die ist mit dem Twingo3 als quick shift sehr zufrieden.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Zitieren
Es bedanken sich: Nicky
#7
Habe es eh grad offen, das rot weise Kabel ist das Kofferraumlicht evtl ist es als Kabelbaum angelegt. Kann mir fast nicht vorstellen das es da große Unterschiede gibt. vielleicht hast du ja Glück 
[Bild: twingo-19105331-u7R.jpg]
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste