Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
16V mit zeitweiligen Startproblemen
#1
ZZTwingo1 
Moin,
mit meinem 2001er 16V habe ich immer wieder mal das Problem, dass er bei den ersten paar Startversuchen nicht anspringen will.
Die LED der Wegfahrsperre ist dabei aus - wenn der wagen wegen der WFS nicht anspringt, blinkt die ja schnell.

Irgendwann bekomme ich den schon an.
Mal hilft es, wenn ich mehrere Startversuche mache.
Mal hilft es, wenn ich den Zündschlüssel abziehe und um 180° gedreht wieder ins Zündschloss stecke.
Mal hilft es, wenn ich den anderen Zündschlüssel verwende.
(Die Zündschlüssel sind nicht mehr ganz original - der eine hat zwar noch den Drücker für die Fernbedienung, der andere ist ein nachbestellter Schlüssel ohne Fernbedienung, und beide Schlüssel haben die "Pille" drin)
Was nach meiner Beobachtung bisher am zuverlässigsten geholfen hat war, wenn ich die Zündung schon einige Sekunden an habe, bevor ich den ersten Startversuch unternehme. Also mindestens so lange, bis das Surren der elektrischen Benzinpumpe aufhört, oder noch einige Sekunden länger.

Liege ich mit dem Verdacht richtig, dass die Spritpumpe altersschwach wird und nicht genug Benzindruck für den ersten Startversuch hinbekommt? Gegen diese Hypothese spricht, dass die Spritpumpe den Motor auch für Vollgasfahrten mit genug Sprit versorgt, und das ist ja einiges mehr als für den Motorstart benötigt.

Oder kann es doch was mit Steuergerät und WFS zu tun haben, auch wenn die LED nicht blinkt?
Es war einmal - '98er Twingo "Henry" mit Gas (KME Diego G3) - das Sparschwein mit zwei Schlitzen...
Aktuell - '01er Twingo 16V + LPG (KME Diego G3). 5,34 l/100 km mit E10 (über 6500km) // 5,44 l/100km mit E5 (über 5700km) // 6,6 l/100km mit LPG (über 90Tkm)
Zitieren
Es bedanken sich:
#2
Da wird wohl eher ein neuer OT Geber fällig sein, oder eine Reinigung der Spitze.
Bleibt gesund und haltet bitte Abstand

Mein MC Silver, Megane CC Bj 2006 K4M,112PS, 203 Tkm gelaufen
Die Peaches meines Sohnes, Twingo Bj 03.2003 Beach, D7F, mit UCH etwas über 172 Tkm gelaufen.
Zitieren
Es bedanken sich:
#3
Macht keinen Sinn.
Wenn Warten hilft, ist doch das Problem gelöst.
Zitieren
Es bedanken sich:
#4
Wenn der OT-Geber gereinigt wird, ist das so unwichtig wie irgendwas. Schau mal wie der OT-Geber aufgebaut ist, dann versteht es auch ein Laie.

Ansonsten das Benzinrelais erneuern. Aber ich bin raus hier.
Zitieren
Es bedanken sich:
#5
Bin da bei OT- Geber mit dabei, hatte das bei meinem 2. Twingo genau so, manchmal ging er nach 2 Minuten wieder, manchmal nach längerer Zeut und mehreren Startversuchen, hab dann den OT Geber ausgebaut und die Spitze, sowie die Kabelverbindung mal grob sauber gemacht und in den Stecker bisschen Polfett zum Sprühen und seitdem läuft der ohne Probleme und springt immer sofort an.

Hab zur Vorsicht einen neuen gekauft und im Handschuhfach liegen, aber seit 4 Monaten geht der wieder wie er soll.

Und der Versuch dauert keine 5 Minuten, ich würd das probieren.
Zitieren
Es bedanken sich: handyfranky
#6
Ich hatte vor kurzem ein ähnliches Problem... ab und an lief der Motor nach dem Start mit stark verminderter Drehzahl an und orgelte ohne mein Zutun langsam hoch, sodass ich eine Störung der Bezinzufuhr vermutete. Hinzu kam, dass bei warm gefahrenen Motor die Leerlaufdrehzahl viel zu hoch lag, so, als würde ich immer ein wenig Gas geben.

Kurz mal testweise an der Steckverbindung des OT-Gebers gerüttelt... und das Problem war beseitigt, Motorstart und Leerlauf waren wieder einwandfrei. Hatte aber dennoch den OT-Geber ausgebaut, gereinigt (Spitze des Magneten war sauber), die Spule durchgemessen (238 Ohm) und die Kontakte gereinigt.

Wie Wodipo schon andeutete, an einem Ding aus Magnet plus Spule kann kaum etwas kaputtgehen... die Steckverbindung hingegen scheint sich mit den Jahren zum eigentlichen Übeltäter für die geschilderten Probleme zu entwickeln.
Zitieren
Es bedanken sich:


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste