Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Generator CAN Bus Fehler?
#1
Guten Morgen, Guten Tag, Guten Abend Wink

Eigentlich schreibe ich selten in Foren, allerdings bin ich mit meinem Latein am Ende und hoffe hier vielleicht Hilfe zu finden. 
Ich hoffe auch hier im richtigen Unterforum zu sein, da ich mir nicht sicher bin ob es ein elektrisches Problem ist. 

Vorweg entschuldige ich mich für den langen Text, aber ich versuche mein Problem so detailliert wie möglich zu beschreiben. 

Es handelt sich um einen Twingo II 1149cm3, 58 PS, 43kw 177000KM gelaufen. 

Ich habe mir den Wagen erst vor kurzem als Zweit,- Stadtauto zugelegt, da ich schon lange so einen kleinen Stadtflitzer haben wollte. 
Selbst bin ich mit dem KFZ Handwerk auch gut vertraut, bei der Probefahrt konnte ich auch nichts feststellen. Der Wagen lief bis vor kurzem auch einwandfrei. 

Letzte Woche fing er dann an, im Leerlauf zu "stottern" und unruhig zu werden im Gangwechsel. Angefühlt hat es sich im ersten Moment wie Zündaussetzer. Beim auslesen hat er allerdings nichts im Fehlerspeicher gehabt. Also Zündkerzen und Zündkabel überprüft und erneuert! Dabei hat sich allerdings herausgestellt, das die Zündspule defekt war. Zündspule also auch erneuert! 

Ab hier beginnt das Fiasko ...

Die erste Probefahrt danach verlief kurze Zeit normal. Alles gut. Nach ein paar Kilometer allerdings ertönte der Warnton mit der Signallampe STOP und der Batteriewarnleuchte.
Ab nach Hause und nochmal ausgelesen. Tatsächlich 1 Fehler im Speicher. 


   


Erstmal fand ich komisch das es unter dem Punkt Einsprizung stand, aber gut ich hab (leider) nur ein China Auslesegerät dachte ich mir, was solls. Also Lima überprüft und siehe da tatsächlich, Batterie wird nicht geladen. 

Also Lima ausgebaut und dabei wiederum festgestellt das die Spannrolle des Keilriemen "seltsam" sitzt. Der Grund hierfür war ein Riss im Aggregatehalter wo die Spannrolle befestigt ist. Diese saß leicht schief. Beim ausbauen ist der Halter auch kaputt gegangen. Keine Ahnung wie so was überhaupt passieren kann aber gut.

   
   

Erst habe ich mir das Problem dadurch auch so erklärt, so sollte es aber nicht sein. ALso ...
Okay auch kein Problem, Ebay regelt schon ...  "Neuen - Alten" Aggregathalter besorgt. 

Meine überlegung war nun folgende. Wenn ich die Karre eh schon vorne "Frei" habe mache ich gleich etwas mehr. 
Zahnriemen inklusive Wasserpumpe, Klimakondensator und eine neue Batterie, da alles nicht mehr so frisch war. 
Selbstverständlich auch neue Lima um den Fehler zu beseitigen. 

Also alles bestellt und eingebaut. 

Ich hoffe ich darf diesen Link hier posten, nur damit ihr auch wisst welche Lima neu verbaut wurde. 
https://www.atp-autoteile.de/de/orders/details/20665605

Das war die alte: 
   

Heute alles eingebaut, wieder selber Fehler ...
Leerlaufdrehzahl sackt ab, Motor läuft unrund. STOP Signalleuchte inklusive Batteriewarnleuchte. Batterie wird allerdings diesmal geladen! Festgestellt habe ich aber das ganz schöne Schwankungen herrschen. zwischen 12 bis sogar hoch zu 15 Volt! Was meiner Ansicht nach etwas zu viel ist. 

Durch Zufall(!!!) habe ich auch festgestellt, dass wenn die Lima nicht angeschlossen ist über den Regelstecker oder die Plusleitung, hat der Wagen einen normalen Motorlauf. Teilweise(!) sogar nur, wenn die Leitung weg war und der Stecker dran. Teilweise ...

Fehlermeldungen bleiben klar und die Batterie wird nicht geladen, aber der Motor läuft ruhig und normal.

Als ich den Wagen dann heute noch einmal und zum letzten mal ausgelesen habe, trat auch noch ein zweiter Fehler auf. 
   

Mein letzter Gedanke war, dass der Wagen vielleicht ein Batteriemanagment hat und die neue Batterie oder Lima angelernt werden müssen. Ich bin mir da nicht sicher, aber bei einem Wagen aus 2008 und ohne Start Stop kann ich mir das nicht vorstellen. Ich habe es zwar versucht mit meinem Auslesegerät, die Funktion war aber für das Modell nicht verfügbar. 


Ich bin absolut ehrlich mit euch, ich bin am Ende mit meinem Latein. Ich weis nicht mehr ob ich spinne, oder das Auto. Meine Hoffnung bleibt, dass mir der Weg zu Renault ersparrt bleibt und hier vielleicht ein paar Ideen und Anregungen oder sogar Lösungen folgen  Wink.

Ganz Ganz liebe Grüße eines Twingo Freundes aus Bayern.


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
Zitieren
Es bedanken sich: heingumpel
#2
Ich kann mit den Fehlern nichts anfangen.
Aber.
Die springenden Spannungen, auch die "Überspannung" sind normal.
Die Lichtmaschine wird von der UCH (Innenraumcomputer) angesteuert.
Die wiederum spricht via CAN mit dem Motorsteuergerät.

Die Lima muss passen, wenn nicht gibt es Fehlermeldungen.
Frag mal den handyfranky was er mit seinem Megane erlebt hat.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Zitieren
Es bedanken sich: heingumpel
#3
Guten Morgen und Danke. 

Ich hatte nämlich gestern schon kurz den Gedanken, das die UCH vlt eine Überspannung bekommen hat und deswegen einen Weg hat. Aber wenn die Spannung in diesem Berreich normal ist bin ich erstmal beruhigt.
Zitieren
Es bedanken sich:
#4
Dein Link führt auf die Registrierseite, egal. Du musst eine Lima mit der selben Leistung verbauen, sonst denkt die UCH das da was nicht stimmt mit dem Lademanagement.
Ich hatte eine falsche Lichtmaschine eingebaut, die war vom Diesel ich dachte mehr Leistung wäre gut aber die UCH hat nicht mitgespielt. Nach exakt 12 Minuten nach dem Starten, kam das Werkstatt Symbol und bitte Batterie prüfen im Display, Ladespannung war aber ok, habe statt Zig.anzünder ein Voltmeter mit USB Ladung verbaut. Motor abschalten und wieder einschalten, die Meldungen waren für exakt 12 Minuten wieder weg. Habe dann die richtige Lichtmaschine mit exakt den gleichen Werten wie sie sollen sein sollen eingebaut und alles ist wieder gut.
Bilder kannste besser mit dem Picuploader links neben dem Schreibfeld hochladen, da brauchste nichts verkleinern Wink
Bleibt gesund und haltet bitte Abstand

Mein MC Silver, Megane CC Bj 2006 K4M,112PS, 203 Tkm gelaufen
Die Peaches meines Sohnes, Twingo Bj 03.2003 Beach, D7F, mit UCH etwas über 172 Tkm gelaufen.
Zitieren
Es bedanken sich: heingumpel
#5
(07.07.2024, 06:05)handyfranky schrieb: Dein Link führt auf die Registrierseite, egal.
 

Danke erstmal und ups, ja mein Fehler: https://www.atp-autoteile.de/de/product/...rator-90-a

Bei FabuCar hat jemand noch die Idee eingeworfen (ganz sicher bin ich mir da aber nicht), das der Generator Lin BUS gesteuert ist und deswegen der verbaute Generator nicht richtig funktionieren könnte. 

Das mit den Bildern merke ich mir  Smile Danke.
Zitieren
Es bedanken sich:
#6
Ganz kurzes Update: Ich werde morgen (Montag) erstmal eine original Lichtmaschine besorgen und es damit versuchen, ALLERDINGS habe ich jetzt aus Interesse mal etwas anderes versucht. Hätte ich auch schon früher drauf kommen müssen: Angesteuert wird ja eigentlich nur der Regler der Lichtmaschine. Ich habe nun den alten Regler, da die Kohlen auch noch nicht so schlecht aussahen, auf die neue Lima montiert. Tatsächlich eine Veränderung. Fehler bleibt zwar im Fehlerspeicher, auch die Warnleuchten STOP und Batterie gehen an, jedoch nur bis zum ersten Gasstoß. Was mich jetzt erstmal etwas erleichtert aber auch weiterhin verwirrt ?. Motor läuft, fürs erste, auch normal ohne Ruckeln und stocken. Möchte jetzt gleich mal eine längere Probefahrt machen.
Zitieren
Es bedanken sich: heingumpel
#7
Was sagte denn das Voltmeter, wird vernünftig geladen? Behalte das im Auge
Bleibt gesund und haltet bitte Abstand

Mein MC Silver, Megane CC Bj 2006 K4M,112PS, 203 Tkm gelaufen
Die Peaches meines Sohnes, Twingo Bj 03.2003 Beach, D7F, mit UCH etwas über 172 Tkm gelaufen.
Zitieren
Es bedanken sich:
#8
(07.07.2024, 07:52)handyfranky schrieb: Was sagte denn das Voltmeter, wird vernünftig geladen? Behalte das im Auge

Wird es tatsächlich nicht. Der Fehler taucht mit getauschten regler sporadisch auf. Warnlampe an wird nicht geladen, Warnlampe aus läd er. Das wechselt so im 5 Minuten Takt habe ich bei der Probefahrt nun festgestellt. 

Ich werde es nun tatsächlich mal mit einer original Lima veruschen. Allerdings habe ich herausgefunden, das ich bei Renault ungefähr so viel zahle, sodass ich mir einen zweiten Twingo besorgen könnte  Crying or Very sad 

Ich bin ehrlich das Portmonnaie gibt nicht mehr so viel her und ich muss gucken das ich meine Family mich und das Auto irgendwie durch bekomme Very Happy 

Also wiedermal ebay. 

https://www.ebay.de/itm/276377021280

Hab diese nun bestellt und die Teilenummern sind identisch, siehe Bilder. Genauso Baujahr und Motor. Laufleistung etwa 104 000 KM angegeben dem ich jetzt einfach mal glauben muss.
 [Bild: twingo-07141436-rhF.jpg]
[Bild: twingo-07141443-Rp9.jpg]
Zitieren
Es bedanken sich:
#9
(07.07.2024, 06:36)SHS136 schrieb: Bei FabuCar hat jemand noch die Idee eingeworfen (ganz sicher bin ich mir da aber nicht), das der Generator Lin BUS gesteuert ist und deswegen der verbaute Generator nicht richtig funktionieren könnte. 
Hi LIN Limas haben 1 statt 2 dünne Kabelanschlüsse und an der Batterie ist ein Stromsensor am Minuspol.
Zitieren
Es bedanken sich: handyfranky
#10
(07.07.2024, 19:52)tom13 schrieb:
(07.07.2024, 06:36)SHS136 schrieb: Bei FabuCar hat jemand noch die Idee eingeworfen (ganz sicher bin ich mir da aber nicht), das der Generator Lin BUS gesteuert ist und deswegen der verbaute Generator nicht richtig funktionieren könnte. 
Hi LIN Limas haben 1 statt 2 dünne Kabelanschlüsse und an der Batterie ist ein Stromsensor am Minuspol.


Dachte ich mir schon, das hat er nicht. Trotzdem / Deswegen komisch das er mit der neuen Lima / Regler so rumstottert. 

Ich hoffe jetzt einfach mal das beste mit der Ebay Lima. 

Aus Interesse habe ich beim Freundlichen übrigens mal nach dem Preis bei Renault gefragt. 720€ inklusive MwSt.  

Zwecks dem Problem konnte mich aber natürlich keiner beraten.
Zitieren
Es bedanken sich:
#11
Letztes [Bild: twingo-09232517-A55.jpg]
Update: Die original Lima von Ebay ist eingebaut. Alles funktioniert wunderbar. Der Fehler Can Bus (siehe Bild) lässt sich jedoch nicht löschen.

Warnleuchten sind allerdings aus, Motor läuft und Generator lädt die Batterie.

Das bleibt jetzt so Very Happy

Danke an alle, für die Anregungen und Tipps.
Zitieren
Es bedanken sich: Broadcasttechniker , handyfranky
#12
Wenn ich mir das Foto anschaue, meldet dein Prüfgerät einen Fehler DF102 im Bereich Einspritzung. Dort ist die Lichtmaschine aber nicht verortet. Sucht man mit den Angaben DF102 und Renault im Netz, erhält man immer die Angabe "DF102 Betriebsfehler der Lambdasonde" oder auch "Injection - Invalid power signal available" was dann zum Bereich der Einspritzung passen würde. Hast du die Möglichkeit, dein Gerät an Renault anzupassen oder vielleicht einen einfachen OBDII-Dongle, um mit einer Handy-App den Fehler Renault-spezifisch auszulesen?

Quellen: https://obdii.pro/de/code/DF102
oder: https://renaultforum.net/thread/7072-feh...e-renault/
Zitieren
Es bedanken sich: Broadcasttechniker
#13
Das ist ja genau das, was mich Anfangs so stutzig gemacht hat. Der Fehlercode passt nicht zur Beschreibung. Ausserdem hat er auch nichr zum Fehlerbild des Autos gepasst. (Die Beschreibung von Renault) Allerdings haben wir jetzt 3 verschiedene Tester dran gehabt, unter anderem auch ein Markenprodukt und kein ChinaTester wie meiner Very Happy.

Überall gleich. Generatorleistung, CAN BUS Verbindung. Und das war ja auch das Fehlerbild wie gesagt.

Die Lambdasonden arbeiten beide (Vor und Nach Kat) im angegebenen Regelberreich.

Deswegen: Keine Ahnung was das sein soll, aber er Läuft wieder die Lima funktionieren und die Warnleuchten sind aus. Von daher und da bin ich ehrlich, ist es mir jetzt erstmal egal ?
Zitieren
Es bedanken sich:
#14
(10.07.2024, 06:23)V320001 schrieb: Wenn ich mir das Foto anschaue, meldet dein Prüfgerät einen Fehler DF102 im Bereich Einspritzung. Dort ist die Lichtmaschine aber nicht verortet. 

Hi Lima war nicht defekt.
     
Zitieren
Es bedanken sich: Broadcasttechniker
#15
Ach sieh an ... -.-

Habe mir die Schaltpläne mal runter geladen (dank forum hier) und tatsächlich alles gefunden. Werde das alles die Tage mal durchmessen wenn ich zeitlich dazu komme.
Danke nochmal @ all seit die besten Very Happy

Trotzdem komischer Fehler ... da er ja jetzt einwandfrei läuft. Wieso dann das Ruckeln des Motors zufor, bei der alten und "falschen" Lima? Wieso war dann plötzlich alles weg als ich die Ebay Lima eingebaut habe? Irgendwie Blick ich da nicht ganz durch.

Aber wie gesagt, werde das ganze mal durchmessen und weiter gucken.

Danke!!!!!
Zitieren
Es bedanken sich:


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Twingo Bj2002 16v Fehler lt obd Messung PO 0136 - Fehler 2.Sonde Mad Max 11 12.519 05.09.2019, 16:40
Letzter Beitrag: Mad Max

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste