Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
elektrischer Fensterheber rechts defekt
#1
Bei meinem Twingo funktioniert der rechte elektrische Fensterheber nicht mehr. Das Fenster fährt nicht mehr hoch und hupft wir verrückt rum...

Also alles ausgebaut und den Scherenheber mal angesehen. Da ist so ein Bolzen drinnen wo auch eine starke Feder drann hängt, die Feder ist mir gleich entgegen gekommen. Das Problem ist jetzt, das der Bolzen oder auch das Loch so verschlissen ist, das sich der Scherenheber so weit verwinden kann das das Zahnsegment vorne von dem Ritzel von dem Antriebsmotor weghüpft....

Was tun? muss da ein neuer Scherenheber her oder.....?
Gehen auch die billigen Dinger aus Ebay?

Twingo ist Baujahr 2003, passern auch Teile aus älteren Modellen????
Zitieren
Es bedanken sich:
#2
Ich denke, die Befestigungspunkte für den Hebemechanismus haben sich nicht geändert in der Tür, nur die Verstrebungen. Messe doch diese Punkte und geh damit zum Verwerter. Die Mechanik der Beifahrertür ist doch i.d.R. nicht gerade verschleißintensiv. Dort sollte auch der Preis stimmen.
C06 7/1998  D7F
Citroen - Berlingo - MPV M BlueHDi 130 S&S 7/24
Zitieren
Es bedanken sich:
#3
Gut gemeinter Tipp:
Hol dir nen kompletten Fensterhebet aus dem passenden Baujahr und bau den ein. Ich hatte das beim Clio an der Fahrertür und musste feststellen das diese ganzen tollen Reparatursets von Ebay nur für den Müll taugen.. Mit nem anderen kompletten Fensterheber gings dann problemlos!


MfG,
Shepp
Privat: Astra G Elegance 1.6 16v
Nebenjob: Twingo 2 (D7F)
Zitieren
Es bedanken sich: Niki86 , heingumpel
#4
Hallo,

mich hats auch erwischtEvil or Very Mad
was kann da defekt sein? Die mechanik hat meine Meinung nach zu viel spiel.

https://www.youtube.com/watch?v=41Hik1wo...e=youtu.be
Twingo Beach Phase 3 C06D D4F
Zitieren
Es bedanken sich:
#5
Reparieren nutzt hier nichts. Da rutscht das Zahrrad über die Zacken am Scherenheber.
Tausch das Teil gegen einen kompletten neuen Heber aus.
Das ist einfach nicht für die Ewigkeit gebaut.
Ich habe dreimal an meinem alten Twingo alles ausgebaut, Zacken nachgefeilt, Befestigungs und Drehpunkte durch Metallteile ersetzt und es hat alles nur kurzzeitig was gebracht.
Raus damit und einen neuen rein!
Einen gebrauchten kann ich dir nicht empfehlen da der nächstes Jahr schon wieder dieselbe Macke haben kann.
Zitieren
Es bedanken sich: V77
#6
Sind die FH bei allen Phasen gleich?
Twingo Beach Phase 3 C06D D4F
Zitieren
Es bedanken sich:
#7
ZZTwingo1 
ich hab das gleiche problem gehabt,

hab den heber ausgebaut, motor und zahnräder waren ok aber an der stelle wo die feder sitzt

[Bild: twingo-08172707-uPE.jpg]

und der eigentliche heber und die trägerplatte zusammen genietet sind, war die "niete" auf.

[Bild: twingo-08172641-mqc.jpg]

ich hab dann die feder ausgebaut und die niete mit nem durchschlag und hammer wieder so gut es ging fest geklopft
mal schaun wie lang es hält jedenfalls gehts jetz wieder ganz gut Very Happy
ach ja hab noch alles schön abgefettet Smile

ist glaub ich immer noch ne möglichkeit bevor man sich die teils minderwertige dinger von ebay oder so holt
Zitieren
#8
Habe das gleiche Problem - re. und li. Fensterheber zur gleichen Zeit!!!! (wie wenn es geplant wäre). Mit festklopfen ging leider nichts mehr. Habe mit einen Ersatzbolzen bei ebay um € 26,- bestellt. 1. Treffer mit Suche "Fensterheber Twingo" (Dieser ist nicht genietet sondern verschraubt.)
Fenster funktioniert wieder. Originalersatzteil bei Renault (Schere inkl. Motor!) ca € 280,-
Mal sehen wie lange.
Zitieren
Es bedanken sich: 9eor9
#9
Mein Twingo hat es auch erwischt, identisches Fehlerbild mit der ausgeschlagenen Niete.
Ich kann aber das von Gerang beschriebene Ersatzteil "Bolzen" statt Niete nirgends finden. Hat da mal jemand einen Link oder eine Beschreibung für mich?
Zitieren
Es bedanken sich:
#10
Ich krame das alte Thema noch einmal hervor weil ich für mich und evtl. für den Einen oder Anderen eine kostengünstige Lösung entwickelt habe.

Der FH "rattert" weil die Verbindung beider Scheren ausgeschlagen ist - so weit so bekannt.
Die Aluniete zurecht klopfen ist nicht schlecht, bringt aber auf Dauer keine Besserung und der Heber muss erneuert werden. 
Die billigeren Varianten im Aftermarket sind mir zu teuer und qualitativ nicht OEM. Dass die Stecker nicht passen ist ja auch bekannt.

Deshalb habe ich mir eine Verbindung hergestellt, die einfach zu montieren ist, der Zugang zu einem Schweißgerät voraus gesetzt.

Aber ich denke jeder Schlosser oder Werkstatt setzt für ein wenig in die Kaffeekasse vier Pünktchen.......


[Bild: twingo-15170028-fVU.jpg]
der ziemlich mitgenommene Bolzen aus Alu mit der Original Markierung für die Billigere Massenproduktion ohne Schweissen

[Bild: twingo-15170108-Smo.jpg]
gedreht aus S335 Stahl

Montage: den FH ausbauen und die Feder aushängen
die Stellung für die Feder markieren

[Bild: twingo-15170258-fNh.jpg]

das WICHTIGSTE: die beiden Scheren in der Postion fixieren, entweder mit Schraubzwingen (nicht so gut, können verrutschen) oder 2 Bohrungen anbringen und mit Schrauben die Scheren zusammen halten, ich habe 4mm genommen.

Wenn das nicht gemacht wird, wird die Position von Scheren zu Antriebsmotor nicht mehr erreicht werden!

[Bild: twingo-15170804-L28.jpg]

Nach der Fixierung den Alubolzen abflexen - sieht man hier mit  der Schraubzwinge


[Bild: twingo-15170928-cFk.jpg]

Dann neuen Metallbolzen einsetzen und anpunkten - oder durchschweißen.

[Bild: twingo-15171135-CbS.jpg]

Danach dreht sich der FH wieder stramm und ohne zu rattern mit dem Original Motor ohne Demontage des Selben in beide Richtungen.

Der Aufwand ist m.E. minimal und wer den Bolzen haben will - für 20,- geht das Teil auf Reisen
qui reversus est
Zitieren
Es bedanken sich: heingumpel , handyfranky


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Fensterheber rechts (Beifahrer Seite ) fährt nicht rauf Cycress 6 5.755 04.04.2020, 13:27
Letzter Beitrag: Orange

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste