Autofans sind richtig bei AUTODOC
Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Reparatur Fahrersitzbezug
#1
ZZTwingo1 
Hallo zusammen,

folgende Probleme, die hier im Fotos gut zu erkennen sind: Der Bezug im Po-Bereich hat sich von Polster abgelöst und ist wellig geworden, während auf der linken Sitzwange der Stoff hat sich geöffnet.

   
   

Wenn man denkt, dass das Auto 23 Jahre hat, wäre das auch nicht so schlimm. Smile

Ich möchte aber das reparieren. Ich war deswegen zu einer Autosattlerei, aber das wurde mir gesagt, dass diese Reparaturen nicht ausgeführt werden kann, da der Stoff direkt an Polster geklebt ist.

Ist das eine Ausrede, um einen kleinen Auftrag nicht zu übernehmen? Oder was mir gesagt wurde ist sinnvoll bzw. nicht reparierbar? Welche Optionen bleiben mir offen? Der ganze Sitz austauschen?

Danke für eure Unterstüztung!
Twingo 1.2 16v (C06D) - EZ 2001 - ca. 180.000 Km
Zitieren
Es bedanken sich:
#2
Unter dem sehr dünnen Stoff ist so eine Art Vlies mit dem oberen Stoff auf dem Schaumstoff geklebt, der Stoff hat sich vom Vlies gelöst. Da wirst du den Sitz oder nur die Schaumstoffkissen tauschen müssen, letzteres sind ja nur übergestülpt u mit Haken gesichert unten.
Bleibt gesund und haltet bitte Abstand

Mein MC Silver, Megane CC Bj 2006 K4M,112PS, 208 Tkm gelaufen
Die Peaches meines Sohnes, Twingo Bj 03.2003 Beach, D7F, mit UCH etwas über 186 Tkm gelaufen.
Zitieren
Es bedanken sich: heingumpel
#3
Danke! Das heißt, muss tatsächlich die ganze Polsterung inkl. Bezug getauscht werden? Oder gebe es auch die Möglichkeit, den Bezug eventuell durch einen Experten Sattler wieder zu flicken?
Twingo 1.2 16v (C06D) - EZ 2001 - ca. 180.000 Km
Zitieren
Es bedanken sich:
#4
ZZTwingo1 
Die Madelaine hat das gleiche Problem ...
... gibt's da echt keine Möglichkeit zu reparieren?
(
Ich mein, sowas muss ma doch abziehen und wieder neu aufkleben können – alle Theorie ist grau ...
)
Zitieren
Es bedanken sich:
#5
Der gepunktete Stoff ist ja ein Allerweltstoff der beim Twingo oft verbaut wurde. Da wäre es eigentlich einfacher sich einen passenden Sitz oder nur die Sitzauflage mit Schaumstoff zu holen und den auszuwechseln. Beim Popositz kann man eigentlich den von der Beifahrerseite nehmen bei der Rückenauflage ist es nicht so, weil du sonst die Airbagsollbruchnaht und das Lehnenverstellerhebelloch auf der falschen Seite hast. Das Loch was Mattsid oben zeigt, hatte ich bei meinem Megane auch in der Rückenlehne.Ich habe dort den Originalstoff von der Spenderbeifahrerseite ausgeschnitten und mit Textilkleber aufgeklebt, sieht man dann zwar immer noch leicht aber es sieht schon besser aus als ein Loch. Der Textilkleber trocknet als klare Substanz ab nicht als weiße Substanz, falls der Kleber sich durchdrückt sieht man es nicht unbedingt.
Man könnte jetzt denken man verbindet die drei Flächen mit Sprühkleber miteinander, Fehlanzeige, der Sprühkleber drückt sich durch den oberen sichtbaren Stoff durch, auch wenn man ihn nur hauchdünn aufsprüht, die Abtrocknungszeit beachtet und dann erst aufklebt... er drückt sich durch.
Bleibt gesund und haltet bitte Abstand

Mein MC Silver, Megane CC Bj 2006 K4M,112PS, 208 Tkm gelaufen
Die Peaches meines Sohnes, Twingo Bj 03.2003 Beach, D7F, mit UCH etwas über 186 Tkm gelaufen.
Zitieren
Es bedanken sich:


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
ZZTwingo1 Reparatur des Heizungsgebläses incl. Widerstand bolle1 19 25.962 09.02.2018, 11:50
Letzter Beitrag: Nokii

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste