Beiträge: 156
Themen: 10
Registriert seit: Mar 2015
Bewertung:
0
Bedankte sich: 11
18x gedankt in 16 Beiträgen
Da ja nun sowieso die Brücke runter muss,werd ich den Kabelbaum genauer ansehen und eventuell freilegen.
Zum Glück kommt es nicht auf ein paar Tage an,da wir ja noch den Kangoo haben.
Der der immer noch Twingo fährt!
Beiträge: 33.098
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7220
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Mach dabei bitte nicht die Düse #1 kaputt.
Geht nämlich leider auch "ganz einfach".
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 156
Themen: 10
Registriert seit: Mar 2015
Bewertung:
0
Bedankte sich: 11
18x gedankt in 16 Beiträgen
Werde mir Mühe geben.
Der der immer noch Twingo fährt!
Beiträge: 4.815
Themen: 69
Registriert seit: Sep 2003
Bewertung:
45
Bedankte sich: 1747
1563x gedankt in 1267 Beiträgen
Man sollte auch dann die 4 "Häuschendichtungen" der Ansaugbrücke wechseln die sind nämlich knuppelhart geworden. Ansaugbrücke nachm abbauen nicht nach rechts klappen, dabei gehen nämlich die Düsenanschlüsse kaputt. Ich hoffe der abgebrochene Teil liegt nicht schon vor dem Ventil.
Bleibt gesund und haltet bitte Abstand
Mein MC Silver, Megane CC Bj 2006 K4M,112PS, 203 Tkm gelaufen
Die Peaches meines Sohnes, Twingo Bj 03.2003 Beach, D7F, mit UCH etwas über 172 Tkm gelaufen.
Beiträge: 156
Themen: 10
Registriert seit: Mar 2015
Bewertung:
0
Bedankte sich: 11
18x gedankt in 16 Beiträgen
So ....Ansaugrücke demontiert.
Der nubsi lag natürlich vor den Ventil,habe ihn herausgefummelt,den Kabelstrang kontrolliert dabei keine Beschädigungen gefunden.
Alles wieder zusammen gebaut. Neuen Mapsensor reingesteckt (ging ganz leicht mit etwas Druck) angesteckt und freudig das Auto angemacht, wie erwartet ist weiterhin der Fehler vorhanden. Während das Auto lief hab ich die Kabel geknetet in der Erwartung etwas festzustellen....nix....
Ich dann mehrmals versucht den Fehler zu löschen,ging auch nix.
In der tourqe App fand ich die Funktion Fehlerlog senden, hab ich mir selbst per WhatsApp gesendet,am Ende seht kein Fehler gespeichert (oder so ähnlich)....... Ratlosigkeit machte sich breit.
Zuletzt habe ich die Batterie abgeklemmt und abgeklemmt was natürlich auch nix brachte. Aber dann habe ich einfach Mal dem anderen Stecker vom Steuergerät abgezogen....komisch es wird der Fehler nicht mehr angezeigt....und gefühlt (bei der Probefahrt) beschleunigt er ruckelfrei und zieht sauber hoch!
Ich bezweifle das es so einfach war......denke das war nicht die Dauerhafte lösung. Wir werden sehen...
Der der immer noch Twingo fährt!
Beiträge: 4.815
Themen: 69
Registriert seit: Sep 2003
Bewertung:
45
Bedankte sich: 1747
1563x gedankt in 1267 Beiträgen
Sind die Bügel noch vorhanden von den Steckern des Motorsteuergeräts?
Bleibt gesund und haltet bitte Abstand
Mein MC Silver, Megane CC Bj 2006 K4M,112PS, 203 Tkm gelaufen
Die Peaches meines Sohnes, Twingo Bj 03.2003 Beach, D7F, mit UCH etwas über 172 Tkm gelaufen.
Beiträge: 156
Themen: 10
Registriert seit: Mar 2015
Bewertung:
0
Bedankte sich: 11
18x gedankt in 16 Beiträgen
Ja die sind drauf.
Der der immer noch Twingo fährt!