Beiträge: 33.106
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7221
7723x gedankt in 6331 Beiträgen
17.04.2023, 11:58
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 17.04.2023, 11:59 von Broadcasttechniker.)
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 1.366
Themen: 89
Registriert seit: Jun 2015
Bewertung:
14
Bedankte sich: 287
403x gedankt in 293 Beiträgen
@ Eleske: die ovalen Öffnungen beim Twingo 1 sind sozusagen die Entwässrungsöffnungen für diese Drecksammel-Hohlräume hinter bzw. hinten in geringerem Maße vor den Radhäusern. Daher sollte man da auch nicht mit dem Wagenheber ansetzen, weil man sich dann diese weichen Stellen zuknispelt und sich die Feuchtigkeit gut in den Hohlräumen sammelt (mal ganz abgesehen davon, dass die verknispelten Falze ein super Einfallstor für Rost sind). Im Gegenteil sollte man immer, wenn man (jährlich?) mal die Hohlräume säubert, auch auf die Durchgängigkeit dieser Abflüsse achten oder sie wieder herstellen.
Ich persönlich finde übrigens die Lösung von Renault, eine ganze Seite über einen zentralen Wagenheberaufnahmepunkt anheben zu können (und damit zwei Radwechsel mit einmal Wagenheber kurbeln — von mir aus auch mit dem Bordwagenheber) einfach super.
Beiträge: 566
Themen: 10
Registriert seit: Oct 2022
Bewertung:
4
Bedankte sich: 352
103x gedankt in 82 Beiträgen
Ja Ulli da hat sich Twingorennudel aber sehr viel Arbeit angetan.Soweit wollte ich nun aber nicht gehen.Da würden Sie mir hier dann noch glatt den Kat unterm Auto klauen.
Beiträge: 36
Themen: 7
Registriert seit: Sep 2015
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
25x gedankt in 10 Beiträgen
(17.04.2023, 07:37)Werni schrieb: Hallo
ich habe mir einen Original Twingowagenheber besrorgt und die Aufnahme oben abgenschnitten
( das U Teil mit dem Plastik innen ) und es an die Aufnahme eines hydraulischen Rangier -Wagenhebers geschraubt.
So hebe ich meine Twingos 1 an dem Originalpunkt ruck zuck hoch....
Grüsse Werni Das hört sich interessant an, könntest Du von der Eigenkonstruktion mal ein Foto einstellen.
Gruß Ex-Daciafan
Beiträge: 2.555
Themen: 102
Registriert seit: Nov 2017
Bewertung:
16
Bedankte sich: 319
624x gedankt in 473 Beiträgen
Das sind Entwässerungsöffnungen beim Twingo 1 ?!
Wir sind nicht auf dieser Welt, um so zu sein, wie andere uns haben wollen!
Meine beiden:
Isabella: 2001 mit D7F ohne Klima, ohne UCH, aber vllt bald mit Turbo 
Kogi: 2003 mit D7F mit Klima, mit UCH
Beiträge: 4.816
Themen: 69
Registriert seit: Sep 2003
Bewertung:
45
Bedankte sich: 1749
1564x gedankt in 1268 Beiträgen
18.04.2023, 06:17
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.04.2023, 06:17 von handyfranky.)
@ Rennsemmel, die Gummipuffer sind ja nur zu Schonung des Schwellers gedacht
Bleibt gesund und haltet bitte Abstand
Mein MC Silver, Megane CC Bj 2006 K4M,112PS, 203 Tkm gelaufen
Die Peaches meines Sohnes, Twingo Bj 03.2003 Beach, D7F, mit UCH etwas über 172 Tkm gelaufen.
Beiträge: 1.366
Themen: 89
Registriert seit: Jun 2015
Bewertung:
14
Bedankte sich: 287
403x gedankt in 293 Beiträgen
@ Eleske: das Bild ist doch von Rennsemmels Twingo 2, oder? Wie es da ausschaut, weiß ich nicht.
Beim Twingo 1 sind (hier auf dem Bild rechts von dem ovalen Loch in der Falz) zwei Entwässerungsöffnungen in dem letzten Stück Falz
https://pics.twingotuningforum.de/pics/2...27-WWP.jpg
Wie man sieht, hatte es da dank Verstopfung und reichlich Biotop innen bereits angefangen zu rosten. Dumme Werkstätten setzen da aber scheinbar auch gerne mal den Hebebühnenteller ohne Nut drunter bis es knispelt und auf diese Weise der Abfluss verstopft.
Beiträge: 2.555
Themen: 102
Registriert seit: Nov 2017
Bewertung:
16
Bedankte sich: 319
624x gedankt in 473 Beiträgen
Ich rede von der Öffnung ganz unten links in deinem Bild.
Die hat ja der Twingo 1 und der Twingo 2.
Und meines Wissens nach ist genau diese Stelle NICHT für den Wagenheber gedacht beim 1er.
Viele setzen den da trz an, weshalb die auch immer sehr verbogen sind.
Meines wissens nach sind die NUR für die Hebebühne als Aufnahme gedacht.
Das meinte ich
Wir sind nicht auf dieser Welt, um so zu sein, wie andere uns haben wollen!
Meine beiden:
Isabella: 2001 mit D7F ohne Klima, ohne UCH, aber vllt bald mit Turbo 
Kogi: 2003 mit D7F mit Klima, mit UCH
Beiträge: 566
Themen: 10
Registriert seit: Oct 2022
Bewertung:
4
Bedankte sich: 352
103x gedankt in 82 Beiträgen
Danke für eure Kommentare. So viel wie ich das verstanden habe ist das Langloch im Blech für einen Wagenheber????
Franky: das mit dem Schweller verstehe ich schon- mir geht es aber darum das ich diesen Blechfalz welcher auch die Wagenheberaufnahme
beinhaltet nicht wieder verbiege: Bei einfachen arbeiten ( Radwechsel oder mal einen Bremsbelag wechseln ) da besteht die Gefahr ja eher nicht das man das Auto ja nicht so hoch heben muss.Wenn ich aber an die Antriebswelle möchte oder an den Ölfilter oder Krümmer und so sachen das benötigt man halt mehr Platz und hebt den Flitzer auch höher und da ist es beim Scherenwagenheber doof und kann sich verbiegen wenn es blöd läuft.
Für das Alter und die Anzahl der Anhebungen ist der Steg eh noch sehr gerade geworden ( habe das ganze nur mal gepostet weil ich andere dafür sensibilisieren wollte ) . Für mich ist in meinen Augen der Gummipuffer etwas zu klein weswegen ich die Lösung mit dem gefalzten Holz von Teefax bevorzuge. Aber da kann ja jeder seine bevorzugte Variante verwenden.Danke nochmals für eure Hinweise
Beiträge: 817
Themen: 108
Registriert seit: Feb 2010
Bewertung:
1
Bedankte sich: 3
140x gedankt in 114 Beiträgen
Nochwas zum Thema Wagenheber.
Die weit verbreiteten Fernost Wagenheber, weiss jemand eine Quelle für Ersa
tzteile? Neue Kolbendichtungsringe?
Der Kleine war mit 90kg angegeben und beim Karosseriedrücken ist er geplatzt und hat das Öl rausgespritzt.
Beiträge: 4
Themen: 0
Registriert seit: Aug 2023
Bewertung:
0
Bedankte sich: 2
3x gedankt in 2 Beiträgen
Beiträge: 33.106
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7221
7723x gedankt in 6331 Beiträgen
Sollte man wenigstens in der Mitte koppeln um Wegrutschen zu verhindern.
Für Arbeiten an der Trommel kann man den Twingo auch recht gut unter der Schwinge abstützen.
Minimales anheben ohne ausfedern.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 4
Themen: 0
Registriert seit: Aug 2023
Bewertung:
0
Bedankte sich: 2
3x gedankt in 2 Beiträgen
(27.08.2023, 11:19)Broadcasttechniker schrieb: Sollte man wenigstens in der Mitte koppeln um Wegrutschen zu verhindern.
Für Arbeiten an der Trommel kann man den Twingo auch recht gut unter der Schwinge abstützen.
Minimales anheben ohne ausfedern. Ja, das Verbinden der beiden Heber in der Mitte hatte ich auch angedacht, ist sicher sinnvoll und einfach machbar, z.B. wenn der Untergrund nass ist.
Ist eine spontane Idee und ein Erstversuch, eine Abdrängung war nicht feststellbar. Wollte das Fahrzeug hinten für beidseitiges Arbeiten an der Bremsanlage frei haben. Das komplette Anheben auf diese Weise kann evtl. auch für andere Reparaturen interessant sein.
Beiträge: 149
Themen: 6
Registriert seit: Nov 2020
Bewertung:
5
Bedankte sich: 61
83x gedankt in 56 Beiträgen
Um an das Getriebe und die Vorderachse zu kommen, habe ich den Wagen vorne mit einem Rangierwagenheber angehoben und unter die Achse zwei böcke gestellt.
Angehoben habe ich den Wagen aber nicht an den Schwellern, sondern an der Vorderachse, siehe hier Nummer 5 (glaube es ist ein Dämpfungsgewicht?):
http://www.catcar.info/renault/?lang=en&...9pZD09MzFB
Das ganze hat sehr gut und schnell funktioniert. Dadurch, das das Gewicht genau in der Mitte des Achsschemels liegt und hinten auch noch auf beiden Rädern steht, kippt der Wagen nicht zur Seite und beide Böcke können ohne unter das Auto zu krabbeln untergestellt werden.
Habe das ganze schon mehrmals so gemacht und bis jetzt nichts negatives Bemerkt, as Verformungen oder ähnliches angeht.
Gruß
Das Original: Twingo I (C06) Initiale, BJ 2003, D4F Motor mit Klima, genannt Franz, 300tkm
Die Zweite in der Familie: Twingo I (C06) Initiale, BJ 2003, D4F Motor mit Klima, genannt Franzi, 150tkm
|