Beiträge: 4.819
Themen: 69
Registriert seit: Sep 2003
Bewertung:
45
Bedankte sich: 1749
1566x gedankt in 1270 Beiträgen
Läuft da nur Wasser rein wenn der Wagen steht oder nur wenn gefahren worden ist, ich frage weil, die Phase 2 neigt zum Durchrosten am Innenkotflügel, verdeckt durch die seitliche Plasteabdeckung
Bleibt gesund und haltet bitte Abstand
Mein MC Silver, Megane CC Bj 2006 K4M,112PS, 203 Tkm gelaufen
Die Peaches meines Sohnes, Twingo Bj 03.2003 Beach, D7F, mit UCH etwas über 172 Tkm gelaufen.
Beiträge: 25
Themen: 3
Registriert seit: Sep 2021
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
1x gedankt in 1 Beiträgen
Die Roststellen hab ich schon behandelt und neu lackiert.
Die Dichtung ist so angebracht, das die Enden ca. 20 cm links vom Schalter auf einander treffen.
Die Dichtung habe ich heute mal begutachtet, und habe keine großartigen Beschädigungen feststellen können ... ausser einer kleinen, im (zum jetzigen Zeitpunkt) unteren rechten Bereich. Die Dichtung (der hohle Teil) ist aber an der Stelle immer trocken.
Das mit dem Wasser hab ich bis jetzt nur beim stehenden Fahrzeug bemerkt ... habe noch nicht darauf geachtet ob Wasser auch beim Fahren im Regen eintritt. Aber da die Spuren der Rinnsale immer nur mittig auf der Innenseite direkt im Bereich des Schließhakens aufgetreten sind, gehe ich davon aus, das es von dem Wasser kommt welches entweder durch die Öffnung für den Schalter oder dem kleine Loch darunter eintritt.
Werde morgen mal den Abstand zwischen Dichtung und Stoßstange ausmessen.
Es regnet hier seit gestern immer mal wieder. Habe die Dichtung seit gestern Nachmittag wegen des neu lackierens nicht auf die untere Kante gesteckt, und sie liegt seit dem lose auf der Stoßstange. Dadurch geht natürlich die Klappe nicht richtig zu ... aber die Kante, der Bereich vor dem kleinen Loch und die Reserveradmulde sind trocken geblieben.
Beiträge: 45
Themen: 5
Registriert seit: Aug 2022
Bewertung:
0
Bedankte sich: 4
6x gedankt in 4 Beiträgen
Da muss ich mal schauen, habe gerade das selbe Problem
Beiträge: 25
Themen: 3
Registriert seit: Sep 2021
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
1x gedankt in 1 Beiträgen
Habe gestern mal die Dichtung komplett abgenommen und die Kante ringsrum gesäubert.
Zwischen der Kante und den Scharnieren der Heckklappe war noch Grint aus allem möglichen was Bäume so verlieren, den ich mit montierter Dichtung nie entfernt habe/ entfernen konnte.
Die Nut der Dichtung habe ich dann auch noch mit einem kleinen Besen gereinigt/ausgefegt. Dann habe ich die Dichtung wieder montiert.
Im Anschluss hat es wieder lange geregnet. Bis jetzt ist kein Wasser eingedrungen.
Die nächsten Tage soll es immer mal wieder regnen ... mal schauen ob der Kofferraum trocken bleibt.
Beiträge: 1.366
Themen: 89
Registriert seit: Jun 2015
Bewertung:
14
Bedankte sich: 287
403x gedankt in 293 Beiträgen
Viel Erfolg! Hatte bei mir nochmal geschaut...alles trocken, obwohl die Dichtung im unteren Klappenbereich an einer Stelle über 2-3 Zentimeter eingerissen ist.
Beiträge: 25
Themen: 3
Registriert seit: Sep 2021
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
1x gedankt in 1 Beiträgen
So ... habe vor ein paar Tagen mein Auto per Hand gewaschen und anschließend mit einer Handbrause zum Blumengießen am Gartenschlauch ordentlich abgespühlt.
Kofferraum blieb trocken.
Also gehe ich mal davon aus, das man wenn das Problem auftritt, auch in Erwägung ziehen sollte mal das Dichtunggummi abzunehmen und die Nut der Dichtung und die/den Bereich an der Kante zu säubern.
Ich danke Euch allen für die vielen Tipps und für Eure Ausführungen.