Beiträge: 33.096
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7220
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Wenn der Anschlag länger ist wäre das schon blöd.
Andere Seite auch aufbocken ist ein guter Schritt, dann kämpft man nicht gegen den Stabi.
Die Gummibuchsen sind aber auch nicht ohne.
Beim Twingo1 muss man die Lenker bis auf Anschlag am Achskörper runterdrücken um den Schenkel in den Dämpfer gefädelt zu bekommen.
Beim Twingo1 liegt dann auch die Antriebswelle auf dem Achskörper auf.
Wenn das bei dir dann immer noch nicht klappt, dann sind die Teile wohl wirklich zu lang, und das wäre blöd.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 12
Themen: 1
Registriert seit: Dec 2022
Bewertung:
0
Bedankte sich: 1
3x gedankt in 1 Beiträgen
Danke für deine Antworten! Ich habe nun Sachs angeschrieben ob die mir die kolbenlänge sagen können, bevor ich wieder was bestelle und es dann nicht passt.
Bericht folgt ?
Beiträge: 816
Themen: 7
Registriert seit: Apr 2011
Bewertung:
2
Bedankte sich: 439
282x gedankt in 223 Beiträgen
Die sehen aber auch extrem kurz aus- ist das Auto massiv tiefergelegt?
Wie stand er denn mit den alten Dämpfern da?
Gruß, Stefan
Beiträge: 12
Themen: 1
Registriert seit: Dec 2022
Bewertung:
0
Bedankte sich: 1
3x gedankt in 1 Beiträgen
Moin,
kleiner Nachtrag meinerseits falls mal jemand über diesen Thread stolpert.
Also zu den Dämpfern:
Sie waren tatsächlich länger als die Originalen - nach Rücksprache mit dem ZF Support (Sachs, die wirklich nett sind) liegt es anscheinend an einer bestimmten Feder in den Dämpdern
welche bei billigen aus kostengründen nicht verbaut wird.
Ich habe versucht die Dämpfer trotzdem einzubauen - mit den Spanngurten noch um die gespannte Feder...keine chance haha passt einfach nicht in den Radkasten.
Abbekommen hätte ich die dinger wohl auch niemals wieder. Also zurückgeschickt und die von Sachs, samt Domlager etc. bestellt für ca. 140 EUR
Nach einbau der rechten Seite habe ich bemerkt dass die Feder gebrochen ist auf der linken. Danke Renault - kauft euch gleich neue Federn wenn ihr die Dämpfer wechseln wollt.
Also alten kram wieder eingebaut und Federn lokal kaufen gefahren...Mittlerweile kann ich ein Federbein samt Federumbau in 30 Minuten wechseln nachdem ich es ca. 8 mal gemacht ? Ich empfehle wirklich den Kauf von Spanngurten; wesentlich schneller und sicherer
als mit diesen Chinafederspannern.
Fazit: Die Sachsfeder haben die Anschlagsfeder und passten ohne großen Aufwand. Wer billig kauft; kauft zweimal.
War Montag erfolgreich zur Nachprüfung und habe jetzt 2 Jahre ruhe
Danke an die Jungs hier aus dem Forum für eure hilfe
Cheers
Kian
Beiträge: 33.096
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7220
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Danke für die Auflösung und die Bestätigung dass Spanngurte ein gut funktionierendes Werkzeug zum Federwechsel sind.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 817
Themen: 108
Registriert seit: Feb 2010
Bewertung:
1
Bedankte sich: 3
140x gedankt in 114 Beiträgen
Was war denn das für ein Spanngurt? Welche Breite des Riemens?
Ja, Renault kann das gut mit den vorderen Federbrüchen, wenn es dann so schön knallt und bei etwas Glück sich die abgebrochene Hälfte in den Reifen bohrt. Oder später bei einem anderen Verkehrsteilnehmer.
Beiträge: 2.266
Themen: 48
Registriert seit: Oct 2012
Bewertung:
2
Bedankte sich: 154
636x gedankt in 440 Beiträgen
Nicht nur Renault, das ist mittlerweile ein allgemeines Problem.
Beiträge: 817
Themen: 108
Registriert seit: Feb 2010
Bewertung:
1
Bedankte sich: 3
140x gedankt in 114 Beiträgen
Mir sagte mal jemand von einer Herstellerfirma, dass das keine mechanische Belastung der Feder ist, sondern ein elektrochemisches Problem, Spannungskorrosion, zwischen Federstahl und Aufnahmeteller ist. Deswegen "isolieren" namhafte Hersteller die erste Windung der Feder.
Hat denn mal jemand mit Spanngurten gearbeitet? Bei unserem Ford Focus Hinterachse wäre das vielleicht eine gute Ausbaumöglichkeit.
Beiträge: 33.096
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7220
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
28.01.2023, 12:36
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 28.01.2023, 12:37 von Broadcasttechniker.)
Was heißt hier jemand?
Kian aus diesem Thread, der Manfred aka Passivhaus (von ihm stammt der Tipp) und ich sowieso.
An der Hinterachse, zumindest beim Twingo, braucht man oft keine Spannvorrichtung.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 33.096
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7220
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
28.01.2023, 12:57
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 28.01.2023, 12:59 von Broadcasttechniker.)
Mit Improvisation geht alles.
Feder vorkomprimieren und mit Draht (kein Kupferdraht, eher Zaundraht) oder Schlauchschellen (mindesten 4) sichern.
Einbauen.
Draht zerschneiden bzw. Schlauchschellen lösen und rausziehen.
Aber nur wenn es mit den Gurten nicht klappt.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 817
Themen: 108
Registriert seit: Feb 2010
Bewertung:
1
Bedankte sich: 3
140x gedankt in 114 Beiträgen
Ich überblicke nicht wieviel Platz die Zurrmechanik braucht, ob das links rechts reicht. Und wieviel Kraft man über die Hebelei überhaupt drauf bekommt.
Die neue Feder muss sehr weit komprimiert werden und man muss über die gesamten Windungen spannen um ausreichende Kompression zu bekommen, dass die neue Feder reingeht. Die Feder ist wahrscheinlich auch stärker als beim Twingo..
Er (Focus) muss jetzt zum TÜV, aber er hängt nicht schief und das abgebrochene Ende ist ausreichend unzugänglich. Wäre nice to have es doch zu reparieren.
Beiträge: 33.096
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7220
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Bei der Schlauchschellen oder Drahtlösung umfasst du die gesamte Feder, nicht nur N-2 Windungen.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen