Beiträge: 2.560
Themen: 102
Registriert seit: Nov 2017
Bewertung:
16
Bedankte sich: 320
627x gedankt in 476 Beiträgen
Nun hat es mich auch erwischt...
Nachdem ich Montag im strömenden Regen den Kangoo von meinem Vater wieder zum laufen gebracht habe (OT-Geber kam vor 2 Jahren neu, macht jetzt aber wieder probleme. Muss ich mal den Stecker mit erneuern, weil nachdem alles raus war, und Kontaktspray genutzt wurde, ging alles wieder),
bin ich heute morgen liegen geblieben.
Zum Glück an einer günstigen Stelle: der Einfahrt der Tiefgarage, wo mein Motorrad steht.
Hab gerade gewartet, dass das Tor öffnet, geht die Diva einfach aus, und beim Startversuch leiert die nur noch, aber geht nicht mehr an.
Also runter geschoben, und mit dem Motorrad getauscht.
Mal schauen, ob ich heute nachmittag eine Ursache finde.
Beim kurz reinschauen habe ich nix entdecken können, Öllampe geht beim Startversuch auch aus.
Zahnriemen nichmal ein Jahr in Betrieb, Benzinpumpe auch erst neu.
Da der Anlasser geräusche macht, kann man nicht sagen, ob die Kolben ganz leicht die Ventile berühren, aber ich denke eher nicht, da der Motor sich nicht gebremst anhört, als wenn er auf Widerstand stößt.
Ich werd als erstes nach der Benzinpumpe lauschen, und den OT-Geber reinigen.
Vllt ist es damit ja schon getan, wenn nicht, wird es ohne Auslesegerät momentan schwierig, und dann muss der Kogi halt aus der Rente geholt werden.
Dann mach ich bei dem im Oktober doch eben noch den TÜV neu, und fahre den...
Mein BMW ist leider noch nicht ganz einsatzbereit, auch wenn der Kühlkreislauf endlich dicht ist.
Wegfahrsperre sollte es eigentlich nicht sein, weil ich ein deaktiviertes MSG drin habe.
Blinken tut die öfter mal, aber laufen tat die kleine trotzdem immer.
Wir sind nicht auf dieser Welt, um so zu sein, wie andere uns haben wollen!
Meine beiden:
Isabella: 2001 mit D7F ohne Klima, ohne UCH, aber vllt bald mit Turbo 
Kogi: 2003 mit D7F mit Klima, mit UCH
Beiträge: 876
Themen: 44
Registriert seit: Apr 2012
Bewertung:
6
Bedankte sich: 478
399x gedankt in 277 Beiträgen
Wenn sich Kolben und Ventile auch nur ganz leicht berühren, dann klingt das mechanisch so unglaublich hart, das hörst du, egal ob der Anlasser dreht oder nicht. (Ist mir mal beim Ventilspieleinstellen an der Ninja passiert, dass ich die Kette um je einen Zahn versetzt aufgelegt habe. Der Motor lief, ist aber schlecht angesprungen hatte kein Standgas, schlechtes Gasannahmeverhalten und klang unglaublich hart und nagelnd. Nachdem ich das gerichtet hatte, lief er wieder butterweich, seit jetzt 40.000 km.)
Beiträge: 2.560
Themen: 102
Registriert seit: Nov 2017
Bewertung:
16
Bedankte sich: 320
627x gedankt in 476 Beiträgen
Ich hab das erst einmal bei einer Kawasaki KFX 450 R gehört.
Da waren die Ventile aber schon krumm, da war es nicht so laut.
Ich hoffe, es ist nur der OT-Geber bzw. der Stecker.
Alles andere wird dann heute sehr aufregend..
Wir sind nicht auf dieser Welt, um so zu sein, wie andere uns haben wollen!
Meine beiden:
Isabella: 2001 mit D7F ohne Klima, ohne UCH, aber vllt bald mit Turbo 
Kogi: 2003 mit D7F mit Klima, mit UCH
Beiträge: 2.560
Themen: 102
Registriert seit: Nov 2017
Bewertung:
16
Bedankte sich: 320
627x gedankt in 476 Beiträgen
Die 30A Sicherung von der Pumpe im Relaiskasten hat aufgegeben.
Grund habe ich noch nicht gefunden.
Auf gut Glück habe ich aber eine neue organisiert und bin die Strecke von heute morgen zurück gefahren, ohne Probleme.
Sind da häufiger Scheuerstellen bekannt?
Wir sind nicht auf dieser Welt, um so zu sein, wie andere uns haben wollen!
Meine beiden:
Isabella: 2001 mit D7F ohne Klima, ohne UCH, aber vllt bald mit Turbo 
Kogi: 2003 mit D7F mit Klima, mit UCH
Beiträge: 33.112
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7221
7725x gedankt in 6333 Beiträgen
Muss ich mal in die Schaltpläne schauen.
Imho teilen sich bei einigen Motoren Benzinpumpe und Lambdasondenheizung eine Sicherung.
Und speziell bei der hinteren Sonde sind Schäden durch Anstoßen und Scheuern bekannt.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 2.560
Themen: 102
Registriert seit: Nov 2017
Bewertung:
16
Bedankte sich: 320
627x gedankt in 476 Beiträgen
Muss ich mir mal, wenn ich es bis zur Schrauberhalle schaffe, genauer anschauen.
Twingo sollte da eh mal auf die Bühne.
Vllt sieht man ja was.
Heute selbe Strecke wie gestern, selbe Schlaglöcher, nix passiert.
Bei einer 30A Sicherung glaube ich aber nicht daran, dass nur die Sicherung einen weg hatte.
Iwas muss da sein.
Beim Pumpe wechseln ist mir nix aufgefallen, dass da was kaputt wäre oder so.
Ist ein EZ 28.06.2001 D7F702
Mein Buch mit Schaltplänen, was ich von Black Toujours bekommen habe, liegt leider noch unberührt in der Schrauberhalle.
Und aktuell habe ich daheim keinen PC.
Auf meinem Arbeitsrechner darf ich die Pläne nicht runterladen...
Verständlicher weise
Wenn es an der Sonde hängt, ich hab ja sowohl Motor als auch Auspuff ab Kat gewechsel.
Währenddessen ich den Motor getauscht habe, hing der Krümmer mit am Motor und der Kat am alten Originalauspuff.
(Kurzer Funfact dazu: Der D7F702 ist ab KAT ohne Auspuff genausp laut wie mit der Bastuck ab KAT, also die Bastuck dämpft nicht viel weg, der Kleine ist einfach nicht lauter  )
Wir sind nicht auf dieser Welt, um so zu sein, wie andere uns haben wollen!
Meine beiden:
Isabella: 2001 mit D7F ohne Klima, ohne UCH, aber vllt bald mit Turbo 
Kogi: 2003 mit D7F mit Klima, mit UCH
Beiträge: 876
Themen: 44
Registriert seit: Apr 2012
Bewertung:
6
Bedankte sich: 478
399x gedankt in 277 Beiträgen
(18.09.2024, 20:08)Broadcasttechniker schrieb: Muss ich mal in die Schaltpläne schauen.
Imho teilen sich bei einigen Motoren Benzinpumpe und Lambdasondenheizung eine Sicherung.
Und speziell bei der hinteren Sonde sind Schäden durch Anstoßen und Scheuern bekannt.
Ja, damit hätte ich fast mal meinen orangen Twingo abgefackelt. Die Leitung von der Lambdasonde ist bei meinem viel zu lang, keine Ahnung warum oder ob das so richtig ist und die irgendwie in zig Schleifen verlegt werden soll/ muss. Jedenfalls ist die bei meinem orangen hinter dem Motor auf dem Krümmer/ Auspuff gelandet, geschmolzen und hatte dann Massekontakt. Da ist auch die 30A Sicherung gekommen und hat alles lahmgelegt - zum Glück. Ich habe dann einen 3/4m aus der Lambdasondenleitung rausgeschnitten und die immer noch sehr lange Leitung so weit und gut wie möglich von Auspuff und Krümmer weg gelegt.
Da würde ich auf auf jeden Fall mal nachsehen.
Beiträge: 2.560
Themen: 102
Registriert seit: Nov 2017
Bewertung:
16
Bedankte sich: 320
627x gedankt in 476 Beiträgen
Tja.
Gerade ist es wieder passiert, an exakt der selben Stelle.
Zufall?
Ich bin jedenfalls zur Tiefgarage mit links eingeschlagenen Rädern (FK Gewindefahrwerk verbaut) einen abgesenkten Bordstein hochgefahren.
Typische Einfahrt halt. Ca 10 km/h und schwups, Motor aus, weil Benzinpumpe aus.
Man kommt wahrscheinlich an nix ran, wenn man nur n Wagenheber hat, oder?
Hab leider auch keine Böcke im Auto, würde aber gern nach Arbeit mal gucken, ob da was am Auspuff hängt..
Sonst schaffe ich es wahrscheinlich morgen keine 70km in die Schrauberhalle o.o
PS: mir ist noch aufgefallen: gestern selbe strecke alles ohne Probleme, da waren die scheiben morgens trocken.
Vorgestern und heute waren die scheiben komplett nass von außen, durch die hohe Luftfeuchtigkeit.
Vllt hat das was damit zu tun..
Wir sind nicht auf dieser Welt, um so zu sein, wie andere uns haben wollen!
Meine beiden:
Isabella: 2001 mit D7F ohne Klima, ohne UCH, aber vllt bald mit Turbo 
Kogi: 2003 mit D7F mit Klima, mit UCH
Beiträge: 309
Themen: 23
Registriert seit: Aug 2014
Bewertung:
7
Bedankte sich: 1924
70x gedankt in 59 Beiträgen
ich komme mit meinem Wagenheber sehr gut an alles ran, musste nur ein bisschen üben, aber mach immer ein reifen drunter als absicherung.
Beiträge: 2.560
Themen: 102
Registriert seit: Nov 2017
Bewertung:
16
Bedankte sich: 320
627x gedankt in 476 Beiträgen
Ist dein Twingo tiefer gelegt?^^"
Ich hab grad ne Website mit Relaisbelegung gefunden:
https://sicherungskasten-belegung.com/re...nd-relais/
Laut der ist die Sicherung, die immer knallt, Steckplatz 20 (Relaiskasten im Motorraum) für die Injektoren da und da soll eine 25A Sicherung rein.
Bei mir steckte da eine 30A Sicherung drin.
Bislang hatte ich auch nie Probleme damit.
Heißt das, ich suche an der Benzinpumpe vllt an der falschen Stelle, und ich sollte eher nach der Leitung der Injektoren schauen?
Das einzige was vor kurzem passiert ist: Ich habe 2 mal die Drosselklappe innerhalb von 4 Wochen getauscht.
War nix defekt, aber ich wollte mal gucken, was die größere DK so bewirkt, ohne Abstimmung.
PS:
Ich denke, den Beitrag könnte man an der Stelle abtrennen, weil es sicher interessant für alle sein könnte, wenn der Fehler dann gefunden und behoben ist.
Wir sind nicht auf dieser Welt, um so zu sein, wie andere uns haben wollen!
Meine beiden:
Isabella: 2001 mit D7F ohne Klima, ohne UCH, aber vllt bald mit Turbo 
Kogi: 2003 mit D7F mit Klima, mit UCH
Beiträge: 33.112
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7221
7725x gedankt in 6333 Beiträgen
20.09.2024, 08:40
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 20.09.2024, 08:42 von Broadcasttechniker.)
Luftfeuchtigkeit/Nässe hat mit sowas genau Null zu tun.
Stell dich entweder einseitig auf einen Bordstein oder Bock auf und sichere gut ab.
Ich habe bisher sämtliche Arbeiten unterm Auto wie Tank und Auspuffwechsel ohne Grube, Rampen oder Hebebühne gemacht
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 2.560
Themen: 102
Registriert seit: Nov 2017
Bewertung:
16
Bedankte sich: 320
627x gedankt in 476 Beiträgen
Das Stellen auf einen Bordstein bringt leider bei mir nicht viel. Einerseits gibt es hier keine Bordsteine, wo ich rauf komme, andererseits ist die Kleine dann noch immer zu tief, als das ich drunter käme.
Aktuell steht die in einer Tiefgarage. Ich müsste glatt auf gut Glück die Sicherung wieder neu machen, und mir draußen einen Platz suchen.
Ich werde zum Absichern Ersatzrad und linkes Vorderrad verwenden.
Dann hab ich auch mehr Platz am Radkasten zum schauen.
Vllt bekomme ich auch noch das linke Hinterrad mit drunter. Wäre dann knapp n halber Meter Luft. (Wenn der Wagenheber so hoch geht)
Hat die beschriebene Sicherung nun was mit der Benzinpumpe zu tun?
Oder lasse ich mich da in die Irre führen?
Die neue Pumpe ist so leise, das man die fast nicht hört.
Wenn die Sicherung nix mit der Pumpe sondern nur was mit den Injektoren zu tun hat, dann müsste man den Fehler ja eher im Motorraum von oben suchen, oder?
Wir sind nicht auf dieser Welt, um so zu sein, wie andere uns haben wollen!
Meine beiden:
Isabella: 2001 mit D7F ohne Klima, ohne UCH, aber vllt bald mit Turbo 
Kogi: 2003 mit D7F mit Klima, mit UCH
Beiträge: 2.560
Themen: 102
Registriert seit: Nov 2017
Bewertung:
16
Bedankte sich: 320
627x gedankt in 476 Beiträgen
Ich hab jetzt mal die schaltpläne angeschaut.
Wenn ich den richtigen Wagen ausgewählt habe und das richtig sehe, dann sollte die Sicherung wirklich nur 25A haben.
An der Sicherung hängt dann sowohl das SCHUTZRELAIS EINSPRITZANLAGE (238 ) als auch RELAIS KRAFTSTOFFPUMPE (236).
beide gehen dann ins Motorsteuergerät wenn ich das richtig sehe.
Knallt die Sicherung auch, wenn ein von diesem geschalteter Stromkreis einen Kurzschluss verursacht, oder nur, wenn von oder zu dem Relais ein Kurzschluss vorliegt?
Oder kann auch zum Beispiel der Geber Fahrgeschwindigkeit (250) mit eine Rolle spielen, weil der an dem Relais 236 hängt?
Mir gehts grad darum, den Suchbereich etwas einzugrenzen, weil ich aktuell auch kein Messgerät zur Verfügung habe (liegt ebenfalls in der Schrauberhalle...)
Oder kann auch eines der Relais kaputt sein, und hin und wieder die Sicherung fliegen lassen?
Ist da was bekannt?
Wir sind nicht auf dieser Welt, um so zu sein, wie andere uns haben wollen!
Meine beiden:
Isabella: 2001 mit D7F ohne Klima, ohne UCH, aber vllt bald mit Turbo 
Kogi: 2003 mit D7F mit Klima, mit UCH
Beiträge: 2.560
Themen: 102
Registriert seit: Nov 2017
Bewertung:
16
Bedankte sich: 320
627x gedankt in 476 Beiträgen
Neue Erkenntnis:
War eben nochmal am Auto. Die kleine stand zum Glück so, wie der Schaden auch eintritt.
Heißt:
Sicherung getauscht, Zündung an, Sicherung kaputt.
Dann habe ich etwas probiert und habe festgestellt, das folgendes Relais mit der Sache zu tun hat, denn nur wenn das steckt, knallt die Sicherung durch.
Sollte doch der Kreislauf von den Einspritzdüsen sein, oder?
Wenn ich von der Einspritzleiste den Stecker ziehe, knallt die Sicherung trz durch.
Dann habe ich den Luftfilterkasten ausgebaut um besser hinter den Motor schauen zu können.
Da sah auch alles gut aus.
Einmal an allen Sicherungen gewackelt und siehe da, Sicherung bleibt Heil. Hab es sogar mit einer 20er probiert.
Also scheint mir der Fehler ja aus dem Motorraum zu kommen, mit dem Kreis zusammen zu hängen, aber nicht mit den Einspritzdüsen direkt.
Könnte es am MSG liegen?
Eigentlich ja nicht, würde ich denken.
Und dann ist mir noch ein Geräusch aufgefallen.
Da setze ich hier gleich ein Video ein, wenn das hochgeladen ist.
Wenn mir da einer sagen kann, was das ist, und ob das normal ist...
https://youtu.be/11k8ZcCDAg4?si=JoljqpfwcabL-YED
Da ist das Video.
Das Geräusch tritt auf, wenn nur das eine Relais drin steckt und die Sicherung bei Zündung an nicht kaputt geht. Das erste Laute ist bei Zündung an, das zweite leise am Ende nachdem die Zündung ausgeschaltet wurde.
Wir sind nicht auf dieser Welt, um so zu sein, wie andere uns haben wollen!
Meine beiden:
Isabella: 2001 mit D7F ohne Klima, ohne UCH, aber vllt bald mit Turbo 
Kogi: 2003 mit D7F mit Klima, mit UCH
Beiträge: 33.112
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7221
7725x gedankt in 6333 Beiträgen
20.09.2024, 20:46
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 20.09.2024, 20:47 von Broadcasttechniker.)
Lies dir bitte mal die Threads durch die das Durchknallen der 25A Sicherung betreffen.
Und die Art und Weise wie man danach sucht.
Es gibt nur ganz wenige Fehlerorte.
Kabel an der Feuerwand welches zum Crashschalter geht und nicht richtig eingehängt ist.
Kabel am Hitzeschutzblech hinter dem Zylinderkopf
Kabel zur Lambdasonde vorne oder hinten.
Es liegt nicht am MSG weil das alle Verbraucher mit Ausnahme des Leerlaufstellers nur gegen Masse schaltet.
Auch nicht an den Relais.
Auch beliebt ist das Rückwärtsgangkabel das an der linken Antriebswelle schleift.
Nur sollte das eine andere Sicherung killen.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
|