Antwort schreiben 
 
Themabewertung:
  • 0 Bewertungen - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
hartnäckiges Heizungsrätsel
Verfasser Nachricht
Plattenputzer Offline
Member
***

Beiträge: 74
Registriert seit: Mar 2012
Bewertung 0
Bedankte sich: 8
15x gedankt in 8 Beiträgen
Beitrag #1
ZZTwingo1 hartnäckiges Heizungsrätsel
Hallo zusammen,

da mein Hauptwingo ne neue Kupplungsscheibe benötigt (was nach ca. 398 000 Kilometern völlig ok ist...), ich aber gerade keine Zeit für's Schrauben erübrigen kann, habe ich mir vor vier Wochen nen Twingo mit D7F-Motor für ein paar Euro und ein paar Monate Tüv zugelegt, den ich fahren wollte, bis ich dazu komme, bei meinem Haupttwingo die Kuplung zu richten.
Nun stellte sich raus, dass der Zweittwingo a) locker nochmal durch den Tüv kommen könnte und
b) benötigt meine Mutter demnächst ein Auto und hat deshalb gefragt, ob sie ihn haben kann.

Tja, Problem an der Sache: der Zweittwingo heizt nicht. Mir wäre das egal, weil jetzt eh Sommer wird, aber meine mutter besteht auf ein vollständig funktionierendes Auto.
Also habe ich bisher folgendes gemacht:
-Thermostat getauscht. Erfolg=Null
-alles mal durchgespült, weil ja der Wärmetauscher zugesetzt sein könnte. Erfolg = Wasser läuft ungebremst durch den Wärmetauscher, scheint vollkommen offen zu sein...
-Thermostat abgeschraubt, Motor an, um zu schauen, ob die Pumpe Wasser dort hin pumt. Ergebnis = tat sie nicht
-Wasserpumpe und Zahnriemen gewechselt. (an der Stelle dachte ich so langsam: in der Zeit hätte ich auch einfach meine Kupplung richten können...)
Ergebnis: bei der ausgebauten Pumpe war das Schaufelrad blockiert!
-ich freu mich, den Fehler gefunden zu haben und fülle fleißig destilliertes Wasser und Frostschutz auf, wundere mich zwar, dass nur an der Entlüftungsschraube am Thermostat Wasser rauskommt, an der zweiten aber nix, denk mir, wird sich schon mit der in der Doku beschriebenen Prozedur entlüften, tue dies und:
nach ca. 8 Minuten wird es drinnen heiß. Heizung scheint zu tun. Aber: Ich räume mein Werkzeug zusammen, plaudere noch ein wenig mit meinem Helfer, fahre los und die sch.. Heizung heizt nicht!
Also nochmal die Entlüftungsnummer - wieder das gleiche Ergebnis. Während des Entlüftens
(4 Minuten 2500 Umdrehungen mit offenem Ausgleichsbehälter und der randvoll, dann, wenn der Lüfter anspringt, Ausgleichsbehälterdeckel zu und nochmal 10 Minuten bei 2500 Umdrehungen) irgendwann mal heizt es den Innenraum, kaum fahr ich das Auto vom Werkstatthof heizt wieder nix...
Ein Freund von mir hat dann nochmal alles gespült (mit Eselsgeduld), mit dem Ergebnis, dass jetzt beim Auffüllen aus der zweiten Entlüftungsschraube auch etwas Flüssigkeit, allerdings nur dröpelsweise kam. Laut Doku soll man da zudrehen, sobald ein ununterbrochener WasserSTRAHL kommt. Von Getröpfel steht da nix)
Die dritte Entlüftungsnummer endete wie die ersten beiden.
Zusatzinfo: Vor- und rücklaufschlauch zum Wärmetauscher innen werden sehr warm beim Fahren, nur heizen will er nicht.
Leute, ich steh vor einem absoluten Rätsel.
Wie kann beim Spülen alles widerstandslos das Wasser durchlassen, aber beim Auffüllen dann kaum was aus der oberen Entlüftungsschraube tröpfeln?
Wie kann das Auto bei der Entlüftungsprozedur plötzlich richtig gut heizen und danach dann wieder gar nicht mehr?
Ach ja:
hab gecheckt, ob sich der Bowdenzug oben am Bedienteil ausgehängt hat. Da ist aber alles in Ordnung. In den paar Minuten, wo das Auto beim Entlüften auf 2500 gedreht heizt, auch mal testweise das Bedienteil auf kalt gedreht. Hat funktioniert, obwohl es nicht wirklich kalt, sondern nur deutlich kälter wurde.
Daher Zusatzfrage:
gibt's da noch irgend ein Regel- Bowdenzuglängenveränderungs- Ventil- Sonstwasteil am Wärmetauscher, was einen Einfluss auf die Klappensteuerung haben könnte?
Oder besser gefragt:
Wie bekomme ich raus, ob die Klappe richtig öffnet und schließt?

Oder geht doch nur was bei der Entlüftung schief? Gibt's da ne alternative Vorgehensweise?
Oh Mann! Ich bin echt am Ende meiner Weisheit. Schreibt mir eure Ideen. Ruhig auch die seltsamen.
Danke schon mal!
D.
03.05.2019 13:24
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren nach oben
Broadcasttechniker Offline
Ulli mit 2 "L"
******

Beiträge: 30.746
Registriert seit: May 2007
Bewertung 127
Bedankte sich: 6137
6429x gedankt in 5327 Beiträgen
Beitrag #2
RE: hartnäckiges Heizungsrätsel
Abgesehen davon dass da mehrere Fehler vorgelegen haben, wenn beide Heizungsschläuche heiß werden heizt es auch.
Du hast jetzt scheinbar zusätzlich nen Klappen(betätigungs)fehler.

Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
03.05.2019 13:28
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden Mein Twingo Diese Nachricht in einer Antwort zitieren nach oben
Plattenputzer Offline
Member
***

Beiträge: 74
Registriert seit: Mar 2012
Bewertung 0
Bedankte sich: 8
15x gedankt in 8 Beiträgen
Beitrag #3
RE: hartnäckiges Heizungsrätsel
Danke erstmal für die schnelle Antwort!
Wie kann ich denn prüfen, ob die Klappe tut, was sie soll?
Oben das Bedienteil hatte ich ja schon mal rausgeschraubt und gecheckt: da ist der Bowdenzug eingehängt. Allerdings lässt sihc der Drehknopf sehr leicht drehen...
Kann der sich am anderen Ende aushängen?
Kann man da irgendwie hinschauen?
Ich hab so n USB-Endoskop mit integrierter Leuchte. Wäre mit der was zu eruieren? Oder gibt's ne Explosionszeichnung von der Klappe?

Ich möchte nicht unbedingt das Amaturenbrett abbauen müssen...
03.05.2019 14:03
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren nach oben
Broadcasttechniker Offline
Ulli mit 2 "L"
******

Beiträge: 30.746
Registriert seit: May 2007
Bewertung 127
Bedankte sich: 6137
6429x gedankt in 5327 Beiträgen
Beitrag #4
RE: hartnäckiges Heizungsrätsel
Explosionszeichnungen gibt es in den Manuals in den Tipps. http://www.twingotuningforum.de/thread-6828.html
Und hier ist man schneller wenn man nicht in die Tiefe gehen will http://www.catcar.info/renault/?lang=en
Hier leider von der falschen Seite. http://www.catcar.info/renault/?lang=en&...MDIwMTA%3D
Nach Heizungsbetätigung wird immer wieder gefragt und immer wieder geantwortet, auch mit Bildern.
Beispiel aus dem Kopf http://www.twingotuningforum.de/thread-1...pid8601369

Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
03.05.2019 14:54
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden Mein Twingo Diese Nachricht in einer Antwort zitieren nach oben
Plattenputzer Offline
Member
***

Beiträge: 74
Registriert seit: Mar 2012
Bewertung 0
Bedankte sich: 8
15x gedankt in 8 Beiträgen
Beitrag #5
RE: hartnäckiges Heizungsrätsel
Ok. Danke erst mal. Ich muss leider für heute Schluss machen mit der Recherche.
Ich schau morgen mal, ob ich die Befestigung des Bowdenzugs an der Heizungsklappe finde und ob die vielleicht auf der Seite ausgehängt ist...
03.05.2019 15:31
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren nach oben
handyfranky Offline
Franky
******

Beiträge: 3.929
Registriert seit: Sep 2003
Bewertung 18
Bedankte sich: 969
1035x gedankt in 871 Beiträgen
Beitrag #6
RE: hartnäckiges Heizungsrätsel
Ist der Thermostat neu? Wenn ja teste den mal, wenn der bei hoher Drehzahl und demzurfolge heißem Wasser öffnet, aber bei normalem Betrieb nich, ist das ein Billigteil und nicht ok.

Bleibt gesund und haltet bitte Abstand

Mein MC Silver, Megane CC Bj 2006 K4M,112PS, 193 Tkm gelaufen
Die Cliopatra meiner Frau, Clio Bj 08.2003 Privilege, D4F, mit UCH etwas über 150 Tkm gelaufen.
03.05.2019 15:50
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren nach oben
cooldriver Offline
Posting Freak
*****

Beiträge: 2.406
Registriert seit: Jul 2016
Bewertung 5
Bedankte sich: 40
576x gedankt in 492 Beiträgen
Beitrag #7
RE: hartnäckiges Heizungsrätsel
Thermostat als Ursache ist unwahrscheinlich.
Der Lüfter ging an und der Innenraum wurde auch warm.
Mit der Klappenbetätigung wirds schon sein.
03.05.2019 15:55
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren nach oben
Broadcasttechniker Offline
Ulli mit 2 "L"
******

Beiträge: 30.746
Registriert seit: May 2007
Bewertung 127
Bedankte sich: 6137
6429x gedankt in 5327 Beiträgen
Beitrag #8
RE: hartnäckiges Heizungsrätsel
@ Frank
Wenn's heiß wird (die Tauscherleitungen) ist es nicht der Thermostat.
Außerdem würde dann die Kühlerleitung zu früh warm.

Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
03.05.2019 15:56
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden Mein Twingo Diese Nachricht in einer Antwort zitieren nach oben
handyfranky Offline
Franky
******

Beiträge: 3.929
Registriert seit: Sep 2003
Bewertung 18
Bedankte sich: 969
1035x gedankt in 871 Beiträgen
Beitrag #9
RE: hartnäckiges Heizungsrätsel
Ich muß leider noch mal zum Thermostat zurückkehren, Plattenputzer schreibt von einem Tausch, alt gegen gebraucht oder neu?
Ulli, von der Kühlerleitung wissen wir nichts, nur von warmen Wärmetauscherleitungen und heiß wirds ja beim/nach dem missglücktem entlüften, beim entlüften tröpfelt es ja nur aus der 2. Entlüftungsschraube
Wenn die alte Wasserpumpe blockiert war, das hatte ich auch mal, hätte sich der Twingo schon gemeldet, das müffelt auch nach verschmortem Zahnriemen.
Also, ist der Thermostat neu und hat deine Innenraumlüftung ggf Aussetzer?

Bleibt gesund und haltet bitte Abstand

Mein MC Silver, Megane CC Bj 2006 K4M,112PS, 193 Tkm gelaufen
Die Cliopatra meiner Frau, Clio Bj 08.2003 Privilege, D4F, mit UCH etwas über 150 Tkm gelaufen.
04.05.2019 08:40
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren nach oben
rapiderich Offline
Grottenschrauber;-)
*****

Beiträge: 795
Registriert seit: Apr 2011
Bewertung 2
Bedankte sich: 422
260x gedankt in 205 Beiträgen
Beitrag #10
RE: hartnäckiges Heizungsrätsel
vllt. ist die kodi durch, in der hzg. zirkuliert nur heiße luft?
falls die wapu tatsächlich blockiert war, müsste er ja sowieso abgekocht haben.
kann mir auch, ehrlich gesagt, keine längere fahrt ohne wapuwirkung vorstellen, bei uns auf dem prüfstand kochen die in sekundenbruchteilen, wenn da eine ausfällt.

ein co-test und abdrücken brächte schnell gewissheit.

gruß, stefan
04.05.2019 10:45
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren nach oben
 Es bedanken sich: Broadcasttechniker
Plattenputzer Offline
Member
***

Beiträge: 74
Registriert seit: Mar 2012
Bewertung 0
Bedankte sich: 8
15x gedankt in 8 Beiträgen
Beitrag #11
RE: hartnäckiges Heizungsrätsel
Hallo zusammen!

ich bin bisher zu gar nix gekommen, weil meine Mutter das Auto am Wochenende schon benötigt hat. Fahren und schrauben gleichzeitig geht aber nicht.
Prompt war es am Wochenende unangenehm kalt...
Zum Thermostat:
ich habe mich ja schon gewundert, warum ich den Twingo so billig bekommen habe. Der Verkäufer hat gesagt: weil es das Auto seiner Ex ist, die ihn vor ein paar Tagen verlassen hat und er den Bock wegen Herzschmerz nicht mehr vor der Hütte stehen haben will.
Als ich bemerkte, dass die Heizleistung Null ist und nach ca. 12 Kilometer immer die Kühltemperatur-Warnleuchte aufleuchtete, habe ich als erstes das Thermostat gewechselt. Und dabeu festgestellt, dass da schon ein sehr neues verbaut war. Also hat der Vorbesitzer schon versucht, das Problem in den Griff zu bekommen.
Das Thermostat, welches ich v erbaut habe, ist ein nagelneues Markenthermostat von Magnet Marelli... Allerdings habe ich es nicht per Kochtopf geprüft vor dem Einbau. Es arbeitet aber. Nach ein paar Minuten im Stehen Gasgeben öffnet es den Kreislauf zum großen Kühler.

Wegen Zylinderkopfdichtung: keinerlei Weißer Rauch am Auspuff, keinerlei Wasserverlust im Ausgleichsbehälter, keine Emulsion im Öl- oder Wasserkreislauf, insgesamt nix, was auf auf ein Kopfdichtungsproblem hinweist, auch jetzt am Wochenende, nach einer 300-Kilometerfahrt keine Anzeichen...

Da ich jetzt schon drei Mal entlüftet habe, will ich mich jetzt mal auf die Klappensteuerung konzentrieren, und sei es nur, um dort einen Fehler ausschließen zu können.

Erste Frage: wenn man den Regler ganz Richtung Kalt dreht, ist da auf die letzten Millimeter ein Widerstand zu spüren und wenn ich leicht in die Gegenrichtung drehe, fühlt es sich an, als ob der Reglerknopf dann in die Richtung genau um den Betrag, in der es die Kaltrichtung schwerging, in Richtung Warm wegfedern würde. Deutet das auf einen Defekt?
Zweite Frage: der Bowdenzug geht ja vom linken Drehknopf rechts weg. Hat jemand ein Bild, wo der an der Klappenmechanik befestigt ist? Kommt man da ran ohne Amaturenbrettausbau? Das Bild aus dem Link von Brodcasttechniker lässt mich eher ratlos zurück...
Dritte Frage: ist das an der Klappenseite nur eine Drehmechanik oder ist da noch ein Regelteil, Bimetall-Mechanik, Einstellungsschraube? Ich glaube, mich aus der Doku an folgendes erinnern zu können: "Hinweis: auf der Seite der Bedieneinheit ist keine Einstellung möglich." Das deutet ja auf eine Einstellmöglichkeit an der Klappe selbst hin, oder?

Ich hoffe, jemand hat nen Tipp und werde parallel zum Warten auf Antworten noch weiter fleißig die Suche betätigen. Hier im Büro ist gerade nicht so viel los....
Sodeltle, ich habe jetzt ne Stelle in der Doku gefunden, die eventuell Wärme ins Auto bringt:
MR305TWINGO06/61:
"Per Sichtkontrolle prüfen ob durch Betätigen des Reglers die Luftmischklappe versetzt wird (Zug und blauer Punkt)"
und:
"Den Betätigungszug einstellen."

So, wie das da steht, deutet alles darauf hin, dass man da hinschauen kann, ohne das Amaturenbrett rauszureißen...
Da werde ich heute Abend mal in den Fußraum kriechen und hoffen, diesen blauen Punkt zu finden... (Bild, Link oder Hinweis würden immer noch gerne genommen...)
Mein Verdacht:
da der Vorbesitzer schon das Thermostat getauscht hat, hat er vielleicht an diesem Bowdenzug auch schon rumgepfuscht, um herauszufinden, warum es nicht heizt. Vielleicht hat er dabei ja den Zug an der Klappe ausgehängt oder sonstigen Blödsinn angestellt...
Dass die Wasserpumpe blockiert hat, habe ich ja auch nur festgestellt, nachdem ich diverse anderen Tatverdächtigen ausgeschlossen habe. Oben am Drehknopf hab ich ja den Bowndenzug ja auch kontrolliert. Nur am anderen Ende noch nicht...
Falls ich heute früh genug Feierabend machen kann, kann ich eventuell gegen später schon berichten, ob das die richtige Spur ist...
06.05.2019 10:29
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren nach oben
Broadcasttechniker Offline
Ulli mit 2 "L"
******

Beiträge: 30.746
Registriert seit: May 2007
Bewertung 127
Bedankte sich: 6137
6429x gedankt in 5327 Beiträgen
Beitrag #12
RE: hartnäckiges Heizungsrätsel
Hier sieht man schon etwas mehr.
Du weißt zumindest wo die Züge hingehen http://www.twingotuningforum.de/heizung-t-14978.html

Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
06.05.2019 11:56
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden Mein Twingo Diese Nachricht in einer Antwort zitieren nach oben
 Es bedanken sich: Plattenputzer
Plattenputzer Offline
Member
***

Beiträge: 74
Registriert seit: Mar 2012
Bewertung 0
Bedankte sich: 8
15x gedankt in 8 Beiträgen
Beitrag #13
RE: hartnäckiges Heizungsrätsel
Merci!
Also auf der Beifahrerseite irgendwo ziemlich nahe an der Spritzwand unterhalb des Luftkanals der vom Lüfter kommt...
Bin mal gespannt, ob ich da hinäugen kann.
Es muss aber eigentlich gut ran zu kommen sein, weil die Doku sagt:
"Der Ausbau des Zuges für die Luftmischung kann ohne Ausbau des Amaturenbrettes erfolgen."
Mit anderen Worten: wenn es wirklich daran liegt, sollte das eine Sache von ein paar Minuten sein...

Ich werde berichten.
06.05.2019 12:24
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren nach oben
Plattenputzer Offline
Member
***

Beiträge: 74
Registriert seit: Mar 2012
Bewertung 0
Bedankte sich: 8
15x gedankt in 8 Beiträgen
Beitrag #14
RE: hartnäckiges Heizungsrätsel
Unfassbar: der Bowdenzug war tatsächlich an der Klappe unten ausgehängt.
Ich habe ihn mit etwas Geduld wieder eingehängt bekommen, aber das kleine Plastikteil, welches wohl dafür sorgen soll, dass sich der Zug nicht von alleine aushängt, war irgendwie nicht mehr so vertrauenserweckend. Vermutlich muss ich da irgend eine zusätzliche Sicherung anbringen.

aber jetzt ist erst mal Probefahrt!
Msl sehen, ob es jetzt heizt...
Ich werde weiter berichten.
06.05.2019 18:27
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren nach oben
Plattenputzer Offline
Member
***

Beiträge: 74
Registriert seit: Mar 2012
Bewertung 0
Bedankte sich: 8
15x gedankt in 8 Beiträgen
Beitrag #15
RE: hartnäckiges Heizungsrätsel
Jau!
Es heizt!
Unglaublich, aber es heizt.

Auf der Rückfahrt habe ich gedacht: Glück gehabt. Hätte ich die Wasserpumpe, die ja blockiert hat, nicht getauscht, hätte ich jetzt vielleicht schon lange nen gerissenen Zahnriemen. Dass zusätzlich dieser blöde Bowdenzug ausgehängt war, naja... shit happens.
Wenn mehrere Fehler gleichzeitig sind, wird die Fehlersuche eben kompliziert.

Auf zu neuen Schraubereien. meine Mutter wünscht sich, dass die Wegfahrsperre deaktiviert wird, weil ihr das Leuchtpunktezählen den Nerv raubt. Und der Schlüssel mag nicht mehr... Aber das ist jetzt ein neues Thema.

Danke nochmal an alle, die Tipps gegeben haben!
06.05.2019 21:11
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren nach oben
Antwort schreiben 


Möglicherweise verwandte Themen...
Thema: Verfasser Antworten: Ansichten: Letzter Beitrag
ZZTwingo1 Hartnäckiges Heizungsrätsel 2.0 coolantdrinker1 17 2.080 22.02.2023 19:03
Letzter Beitrag: coolantdrinker1

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | TwingoTuningForum.de | Nach oben | Zum Inhalt | Mobile Version | RSS-Synchronisation