Beiträge: 58
Themen: 8
Registriert seit: Aug 2008
Bewertung:
0
Bedankte sich: 4
1x gedankt in 1 Beiträgen
08.01.2019, 17:13
Moin
wie im Titel schon geschrieben geht es um Motoraussetzer.
Diese sind zuerst kurzzeitig mehrfach aufgetreten sodass die Fahrt dabei nicht gestoppt wurde.
Nach einem kurzen Augenblick lief der Motor weiter.
Bei einer Untersuchung in einer Werkstatt wurde kein Fehler gefunden
und auch der Fehlerspeicher zeigte keine Meldung.
Also mit zitterneden Knien weitergefahren
bis nach etwa 70km das Aussetzen wieder auftrat.
Also haben wir das Auto abgestellt und sind mit der Bahn nach Hause gefahren.
Am nächsten Tag haben wir einen neuen Start gemacht.
Die Fahrt stotterte aber nach kurzer Strecke wieder,
bzw. der Motor streikte ganz.
Der Wagen wurde dann zur Renaultwerkstatt transportiert.
Hier konnte aber auch kein Fehler gefunden werden,
incl. NullErgebnis der Auslesung des Fehlerspeichers.
Auch bei zwei anschließenden Probefahrten ist kein Problem aufgetreten.
Jetzt sollten wir den Twingo über 110km in den Heimathafen gefahren werden.
Natürlich habe ich dabei sehr weiche Knie.
Was kann man zum Twingoprobelm sagen?
Gibt es Punkte, auf die man die Werkstatt nochmal ansetzen sollte?
Danke für Tipps.
Anm.: falls ich die Fahrzeugdaten nicht im Profil finde,
wie ich meine dass die dort vermerkt sein sollten,
reiche ich diese noch nach.
Beiträge: 33.091
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7217
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
08.01.2019, 17:30
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.01.2019, 17:52 von Broadcasttechniker.)
Also wenn das wirklich ne Renault Werkstatt war und die nichts finden, was sollen wir hier aus der Ferne dann sagen?
Außerdem ist mir keine Werkstatt bekannt die Vorschläge von Kunden ernst nimmt.
Der D4F mit 75PS (den Profil) ist bis 2004 von der Motorelektrik her ne Krücke.
Dass es keinen Fehlereintrag gibt kann ich fast nicht glauben.
Das passiert höchstens bei kaputtem Zündschloss, selbst bei Wackelkontakt im Zündungsplus gibt es den Eintrag: Zu viel Mikro-Unterbrechungen.
Dann hast du aber im stotternden Betrieb auch eine Lichtorgel in deinem Kontrolllampenbrett.
Der Werkstatt kannst du sagen das sie mal ne Live Diagnose machen sollen.
Unabhängig davon sollen sie dir mal die LTFT Werte nennen.
Das kannst du allerdings auch selber
http://www.twingotuningforum.de/thread-3...pid8753326
Übrigens gibt es besonders dreiste Werkstätten die nach Frust bei der vergeblichen Fehlersuche behaupten es wären überhaupt keine Fehler gespeichert.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 58
Themen: 8
Registriert seit: Aug 2008
Bewertung:
0
Bedankte sich: 4
1x gedankt in 1 Beiträgen
Danke für die schnelle "Diagnose"
Ich verstehe die Geschichte ja auch ganz und garnicht,
was aber auch bei mir als AutoLaien nichts bedeutet.
Ich wäre nur zunächst mal glücklich, wenn ich einigermaßen beruhigt
die 100km nach Hause in Angriff nehmen könnte.
Bis jetzt war es ja immer so, dass die Karre nach einer Pause wieder gelaufen ist.
Vielleicht kann ich darauf hoffen, dass es auf der Heimfahrt ähnlich geht?
Gibt es denn evtl. Fehler in der Elektrik, die auch den Fehlerspeicher aussetzen lassen?
An eine Unfähigkeit des Werkstattpersonals mag ich (noch) nicht glauben.
Das die Diagnose "Fehlerspeicher leer" ja von zwei verschiedenen Werkstätten gestellt wurde.
Die erste war keine Reaultwerkstatt, aber die zweite.
Ich werde aber morgen nochmal auf den Zahn fühlen,
wie das mit dem Fehlerspeicher gewesen ist.
Beiträge: 33.091
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7217
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Der LTFT longterm fueltrim ist keine Fehler sondern ein Wert der Aufschluss darüber gibt wie gut die Spritversorgung klappt.
Hole dir die Hardware in jedem Fall.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 58
Themen: 8
Registriert seit: Aug 2008
Bewertung:
0
Bedankte sich: 4
1x gedankt in 1 Beiträgen
Zusatzfrage:
was genau müsste man denn bemerken, wenn es Probleme mit dem Zündschlüssel geben würde?
Mit einem aus unserem Satz der zwei Schlüssel können wir das Auto nicht starten.
Fast immer streikt dabei die Wegfahrsperre.
Haben wir jetzt dasselbe Problem mit dem zweiten Schlüssel auch.
Wie stellen wir das fest?
Eine Lichtorgel im Cockpit konnten wir bisher nicht beobachten,
dazu hat die Zeit evtl. auch nicht gereicht.
Beiträge: 2.555
Themen: 102
Registriert seit: Nov 2017
Bewertung:
16
Bedankte sich: 319
624x gedankt in 473 Beiträgen
OT-Geber mal geprüft, insofern der 16V einen hat?
Wir sind nicht auf dieser Welt, um so zu sein, wie andere uns haben wollen!
Meine beiden:
Isabella: 2001 mit D7F ohne Klima, ohne UCH, aber vllt bald mit Turbo

Kogi: 2003 mit D7F mit Klima, mit UCH
Beiträge: 58
Themen: 8
Registriert seit: Aug 2008
Bewertung:
0
Bedankte sich: 4
1x gedankt in 1 Beiträgen
Morgen wird das Auto aus der Werkstatt abgeholt
Ich hoffe, es macht die 110km bis nach Hause dann ohne Mucken.
Beiträge: 4.815
Themen: 69
Registriert seit: Sep 2003
Bewertung:
45
Bedankte sich: 1746
1563x gedankt in 1267 Beiträgen
Na da bin ich mal gespannt.
Bleibt gesund und haltet bitte Abstand
Mein MC Silver, Megane CC Bj 2006 K4M,112PS, 203 Tkm gelaufen
Die Peaches meines Sohnes, Twingo Bj 03.2003 Beach, D7F, mit UCH etwas über 172 Tkm gelaufen.