11.12.2018, 21:37
Vllt haben ein paar von euch schon meinen kleinen Kogi in noch kleiner gesehen. Dazu sei gesagt, ich bin absolut kein Modellbauer und werde es auch nie werden. Es ist mir einfach zu piepselig und zu detailliert.
![[Bild: twingo-11213619-3Ze.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2018/12/twingo-11213619-3Ze.jpg)
Hier nun ein anderes “kleines“ Projekt:
Alles begann im Sommer diesen Jahres..
Mein bester Freund schenkte mir als verspätetes Geburtstagsgeschenk (n halbes Jahr, da ich es die letzten Jahre gut geschafft habe, meinen Geburtstag trotz Fratzenbuch und co geheim zu halten, im näheren Umkreis) ein Autoradio mit Bluetooth, USB und Freisprech, für meinen kleinen Twingo.
Beim Einbau dann die nächste Überraschung:
Zufällig stand sein Nachbar auf dem selben Platz und tauschte Subwoofer und Endstufe gegen zwei stärkere Komponenten aus. Wie mein Bester so ist, fragte er nur, was mit den Altteilen passiert, hat im Auto angehalten, ob alles passt und gekauft, bevor ich etwas sagen konnte.
Er wusste, dass ich nie eine Audioanlage einbauen wollte.
Gefreut habe ich mich dennoch, vor allem, als dann endlich Bass aus der Box kam.
Das passende Kabelset kam ebenfalls von ihm.
Naja, ich wollte mich iwie revanchieren, und als Datum wählte ich den 24sten im 12ten Monat.
Lange hab ich überlegt, wie ich seine liebsten Dinge kombiniert in ein Geschenk packen kann.
Dann kam iwann die Idee:
Ein Trabant zum driften im Kleinformat.
Mit seiner Malina (Alltagstrabant) geht das leider nur eingeschränkt und im Winter bei Schnee.
Also machte ich mir Gedanken, wie ich diese Sache umsetzen könnte..
Die ursprüngliche Idee war einfach: Trabantmodell kaufen, Raspberry Pi rein, E-Motor dazu, Lenkservo dran und App fürs Telefon geschrieben.
Klingt im ersten Moment recht simpel, und finanziell machbar.
Nach einiger Planung habe ich allerdings festgestellt, dass es in der Zeit für mich nicht umsetzbar ist, da ich nur abends oder sonntags hätte dran arbeiten können.
Also Alternative überlegt.
Ein Trabantmodell kaufen, ein Ferngesteuertes Auto dazu, Modell auf die RC Grundplatte und freuen, dass alles funktioniert.
Leichter gesagt als getan..
Man bekommt einfach so gut wie keine Trabantmodelle mehr, die größer sind als 1:43. Das ist natürlich viel zu klein, da viele RC cars erst bei 1:12 anfangen.
Also weiter überlegt, gesucht, gelesen....
_________________________________________
Fortsetzung folgt..
![[Bild: twingo-11213619-3Ze.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2018/12/twingo-11213619-3Ze.jpg)
Hier nun ein anderes “kleines“ Projekt:
Alles begann im Sommer diesen Jahres..
Mein bester Freund schenkte mir als verspätetes Geburtstagsgeschenk (n halbes Jahr, da ich es die letzten Jahre gut geschafft habe, meinen Geburtstag trotz Fratzenbuch und co geheim zu halten, im näheren Umkreis) ein Autoradio mit Bluetooth, USB und Freisprech, für meinen kleinen Twingo.
Beim Einbau dann die nächste Überraschung:
Zufällig stand sein Nachbar auf dem selben Platz und tauschte Subwoofer und Endstufe gegen zwei stärkere Komponenten aus. Wie mein Bester so ist, fragte er nur, was mit den Altteilen passiert, hat im Auto angehalten, ob alles passt und gekauft, bevor ich etwas sagen konnte.
Er wusste, dass ich nie eine Audioanlage einbauen wollte.
Gefreut habe ich mich dennoch, vor allem, als dann endlich Bass aus der Box kam.
Das passende Kabelset kam ebenfalls von ihm.
Naja, ich wollte mich iwie revanchieren, und als Datum wählte ich den 24sten im 12ten Monat.
Lange hab ich überlegt, wie ich seine liebsten Dinge kombiniert in ein Geschenk packen kann.
Dann kam iwann die Idee:
Ein Trabant zum driften im Kleinformat.
Mit seiner Malina (Alltagstrabant) geht das leider nur eingeschränkt und im Winter bei Schnee.
Also machte ich mir Gedanken, wie ich diese Sache umsetzen könnte..
Die ursprüngliche Idee war einfach: Trabantmodell kaufen, Raspberry Pi rein, E-Motor dazu, Lenkservo dran und App fürs Telefon geschrieben.
Klingt im ersten Moment recht simpel, und finanziell machbar.
Nach einiger Planung habe ich allerdings festgestellt, dass es in der Zeit für mich nicht umsetzbar ist, da ich nur abends oder sonntags hätte dran arbeiten können.
Also Alternative überlegt.
Ein Trabantmodell kaufen, ein Ferngesteuertes Auto dazu, Modell auf die RC Grundplatte und freuen, dass alles funktioniert.
Leichter gesagt als getan..
Man bekommt einfach so gut wie keine Trabantmodelle mehr, die größer sind als 1:43. Das ist natürlich viel zu klein, da viele RC cars erst bei 1:12 anfangen.
Also weiter überlegt, gesucht, gelesen....
_________________________________________
Fortsetzung folgt..