Beiträge: 5.944
Themen: 182
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
8
Bedankte sich: 1263
1321x gedankt in 1097 Beiträgen
Was hast du gegen die erprobten Hausmittelchen?
Nimm einfach zur Kenntnis, dass Getriebeöl einen bereits verrosteten Unterboden, Federn und Achsteile billig und schnell konserviert.
Bei wie vielen Autos rosten die Achsträger durch. Wasserverdrängendes Öl verzögert das gewaltig.
Wie willst du denn zB einen Achsträger konservieren, der bereits stark verrostet ist?
Man muss sehr vorsichtig sein, was man auf Stellen sprüht, die bereits stark angerostet sind, denn schichtbildende Mittel halten das Wasser fest und werden unterrostet.
Beiträge: 2.505
Themen: 8
Registriert seit: Jul 2016
Bewertung:
8
Bedankte sich: 41
645x gedankt in 546 Beiträgen
Du kannst nur Vorsorge betreiben, und Teile notfalls tauschen.
Dann das altbewährte Rezept mit Untergrund vorbereiten,Rostumwandeln, Versiegeln.
Selbst Seilfett ist besser als Getriebeöl. Mach einfach und gut.
Umweltfreundliches Fluidfilm durchdringt ebenso den Rost. Getriebeöl ist für abgedichtete Getriebe gedacht
und spült sich bei Regen durch den Gulli in die Flüsse und Seen.
Beiträge: 5.944
Themen: 182
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
8
Bedankte sich: 1263
1321x gedankt in 1097 Beiträgen
Du willst es nicht verstehen.
Eine Behandlung mit Seilfett kostet 300€ und mehr und die meisten Werkstätten weigern sich wegen der Sauerei. Du kannst es ohne Hebebühne nicht selbst machen. Einem Achskörper nützt es nichts, weil die von innen heraus rosten.
In Hohlräume, insbesondere in stark angerostete Hohlräume, dringt es nicht vor, sondern schließt dort das rostfördernde Wasser ein.
Einsprühen mit Öl dauert 10 min maximal und kostet gar nichts.
Das Öl kriecht überall, wirklich überall hin, insbesondere in Rost, in Schweißnähte, unter beschädigten Lack, in Gewinde usw usw.
,,Fortschritt" bedeutet leider häufig, dass es nur teurer wird. Besser oftmals nicht.
Gerade gestern habe ich einen Tank an einem Toyota geklebt, bei dem das Wasser in einer Blechdoppelung 22Jahre genagt hatte und so das Leck hervorbrachte. Wäre diese Stelle mit Seilfett behandelt worden, wäre das Wasser nicht verdrängt worden und hätte weiter genagt, weil Seilfett nur sehr bedingt kriechfähig ist.
Dieselbe Stelle alle 2 Jahre mit Öl eingesprüht oder mit Fett eingestrichen wäre niemals durchgerostet, weil das Öl sich in der Doppelung nicht verflüchtigt hätte.
Beiträge: 816
Themen: 7
Registriert seit: Apr 2011
Bewertung:
2
Bedankte sich: 439
282x gedankt in 223 Beiträgen
na ja, 2 1l dosen fluidfilm bringen einen auch nicht um, und damit kann man auch was reißen, für viele jahre.
mineralöl auf dem unterboden eines autos verteilen ist nicht jedermanns sache....ich möchte es nicht mehr machen.
ich halte euch gerne auf dem laufenden, langzeitversuch mit/ an meinem panda läuft, seit 5 jahren kein nennenswertes weiterrosten, erst vor wenigen wochen wieder ungeschweißt durch den TÜV.
gruß, stefan
edit hat über das getriebeöl nachgedacht- wenn, dann sollte man GL5 nehmen, wg. der hypoidadditivierung.
Beiträge: 2.505
Themen: 8
Registriert seit: Jul 2016
Bewertung:
8
Bedankte sich: 41
645x gedankt in 546 Beiträgen
Die Additive halten sich nur im abgeschlossenen System.
Seilfett kostet 1L 7 Euro, Fluid/Permafilm ist ähnlich preiswert.
Beiträge: 17
Themen: 6
Registriert seit: May 2019
Bewertung:
0
Bedankte sich: 13
0x gedankt in 0 Beiträgen
Also ich empfehle Fluidfilm … schaut mal bei Korrosinsschutzdepot nach...