Beiträge: 2.269
Themen: 48
Registriert seit: Oct 2012
Bewertung:
2
Bedankte sich: 154
636x gedankt in 440 Beiträgen
10W-60 wäre defintiv mein Favorit, gerade im RS. Mit dem Öl kenn ich von verschiedensten Fahrzeugen nur positive Erfahrungen.
Beiträge: 1.189
Themen: 11
Registriert seit: Jun 2014
Bewertung:
0
Bedankte sich: 45
137x gedankt in 112 Beiträgen
Da hast du mal wieder eine Frage gestellt !
Das TWS von Castrol ist meines Wissens eh ein Auslauföl , dafür wurde jetzt das Castrol Supercar eingeführt .
Im Vergleich zu dem Motul geben sich Beide kaum was , ist im Grunde Wurst Welches von Beiden .
Zur Wintertauglichkeit im K4M möchte ich nichts sagen , musst du selber rausfinden !
Das Supercar kippe ich gerade in meinen D4F , funktioniert soweit gut , aber das TWS hätte ich da nie reingekippt , somit suche ich noch Infos zum vergleichen TWS/Supercar , Castrol hält sich da was bedeckt wegen Datenblätter .
Der HTHS Wert vom Castrol TWS ist deutlich höher als der vom Motul .
Könnte sein dass das Motul trotz 15W im Winter leicht besser ist als das Castrol , optimal für Winter ist so was trotzdem nicht .
Keiner weiß wie die Ölkanäle im K4M gearbeitet sind , reicht da die Durchflussmenge im Winter nach Kaltstart ?
Ein guter Öldruck bringt nix , wenn das Öl trotzdem auch durch den Bypass rausgedrückt wird , sind im Winter immer einige Faktoren im Spiel die nicht gerade förderlich sind für reine Rennöle , das gilt auch für die Wechselintervalle !
Beiträge: 2.506
Themen: 8
Registriert seit: Jul 2016
Bewertung:
8
Bedankte sich: 41
646x gedankt in 547 Beiträgen
Das ist doch grausam, er fragt nach Kaltvisko im Winter.
Soll er möglichst schnell kaputt gehen ?
Alles über 5W ist wohl eine Tortur für den Motor.
Beiträge: 2.506
Themen: 8
Registriert seit: Jul 2016
Bewertung:
8
Bedankte sich: 41
646x gedankt in 547 Beiträgen
15w sind Nachkriegsöle, ein Eisblock bei -20 Grad.
Ausserdem müssen die Hydros sofort funktionieren.
Also was soll sowas ?
Beiträge: 516
Themen: 41
Registriert seit: Apr 2015
Bewertung:
0
Bedankte sich: 93
69x gedankt in 63 Beiträgen
Was steht den in der Betriebsanleitung ? steht da 15w50 oder 10w60 drin?hab mich in letzter zeit viel mit dem thema öl...viskosität ..preis ...marken...beschäftigt und ich bin der meinung das da 5w40 rein sollte .15 w öle im winter bei uns ne das ist wie Cooldriver sagt Steinzeit und vieleicht fürn rasenmäher geeignet aber nicht für Neuzeitmotoren.Und eine Standgas Aufwärmphase ist auch nicht so das Gelbe vom Ei
Clio IV
Twingo II
Beiträge: 1.189
Themen: 11
Registriert seit: Jun 2014
Bewertung:
0
Bedankte sich: 45
137x gedankt in 112 Beiträgen
15W Mineralöl ist nicht mit 15W Vollsynth/Ester zu vergleichen , da liegt der Vorteil immer bei der besseren Qualität und das ist nicht Mineral !
Beiträge: 1.338
Themen: 12
Registriert seit: Feb 2010
Bewertung:
3
Bedankte sich: 83
361x gedankt in 254 Beiträgen
Ich fahr in meinem Clio mit 1,6 16V Maschine schon seit jeher das 5W-50 meist von Ravenol.
Hab gesehen, gibt es aber auch von Motul als "sport Ester"
https://www.motul.com/de/de/products/sport-5w50
https://www.ebay.de/itm/5Liter-Motul-Spo...2017560013
Gruß
Oliver
>> ClioA Ph.3 1,6 16V Gordini - 1. Hand, EZ 10/96 - K4M powered 143PS/183Nm, 2015er Seat Alhambra II, 2.0TDI 177PS EA189 Handschalter<<