Beiträge: 2.563
Themen: 102
Registriert seit: Nov 2017
Bewertung:
16
Bedankte sich: 320
629x gedankt in 478 Beiträgen
Moin Leute,
mir wurde gestern mal Werbung für einen Bluetooth OBD-Adapter namens "Cardoc" angezeigt. Ich hatte mich dann dazu ein wenig belesen und da kam mir die Frage, ob man solche Adapter auch mit einem RaspberryPi laufen lassen kann.
Hat jemand diesbezüglich Ideen oder schonmal erfahrungen gemacht?
Gerade der Pi 3B hat ja Bluetooth schon integriert, und mit passendem Bildschirm und (USP)Stromversorgung kann man den ja im Auto verwenden.
Wenn man dann noch die Daten darüber auslesen könnte wäre das ja eigentlich Klasse. Kleines Programm dazu schreiben, um die ausgelesenen Werte zu archivieren und dokumentieren könnte ein mögliches Nachfolgeprojekt werden.
Danke schonmal.
Grüße
Wir sind nicht auf dieser Welt, um so zu sein, wie andere uns haben wollen!
Meine beiden:
Isabella: 2001 mit D7F ohne Klima, ohne UCH, aber vllt bald mit Turbo

Kogi: 2003 mit D7F mit Klima, mit UCH
Beiträge: 2.506
Themen: 8
Registriert seit: Jul 2016
Bewertung:
8
Bedankte sich: 41
646x gedankt in 547 Beiträgen
Wozu archivieren und dokumentieren?
Man liest ja auch keine Zeitung von gestern, weil der Zustand heute ja ganz anders ist.
Beiträge: 2.563
Themen: 102
Registriert seit: Nov 2017
Bewertung:
16
Bedankte sich: 320
629x gedankt in 478 Beiträgen
Das war dann nur eine Idee, damit man damit bissl zusätzlich basteln kann. Darum ging es auch nicht primär.
Ich lese auch öfters mal alte Zeitungen. Ist doch interessant, wenn man sich einen Überblick über die Vergangenheit verschafft oder erinnerungen reaktiviert.
Wenn man die Fehler archiviert kann man später vllt eine ausfallstatistik oder qualitätsanalyse von bauteilen unter bestimmten vorraussetzungen erstellen.
damit lässt sich bestimmt was anfangen
Wir sind nicht auf dieser Welt, um so zu sein, wie andere uns haben wollen!
Meine beiden:
Isabella: 2001 mit D7F ohne Klima, ohne UCH, aber vllt bald mit Turbo

Kogi: 2003 mit D7F mit Klima, mit UCH
Beiträge: 1.558
Themen: 26
Registriert seit: Oct 2015
Bewertung:
7
Bedankte sich: 128
360x gedankt in 323 Beiträgen
hinzu kommt doch... warum 2 Geräte in die man sich intensivieren muss wenn es auch Kompaktgeräte gibt,
oder steckt da mehr hinter als es kompliziert zu machen?
Bei allen Schrauber-Tips, die ich hier gebe, setze ich vorraus, daß der, der sie umsetzt genau weiß, was er tut
Beiträge: 2.269
Themen: 48
Registriert seit: Oct 2012
Bewertung:
2
Bedankte sich: 154
636x gedankt in 440 Beiträgen
Hier häng ich mich mal mit rein. Fürs neue Auto, welches zu 95% beschlossene Sache ist, hätte ich gerne eine Möglichkeit werte wie Ladedruck, Ansauglufttemperatur und ein paar andere Dinge zu überwachen, so das ich bei einem schwellwert eine Warnung bekomme. Idealerweise wäre ein Protokoll bei Überschreitung mit Datum und Zeitstempel.
Beiträge: 2.563
Themen: 102
Registriert seit: Nov 2017
Bewertung:
16
Bedankte sich: 320
629x gedankt in 478 Beiträgen
Ja, da steckt etwas mehr dahinter.
Der Raspi soll zukünftig als "Boardcomputer" und Entertainmentsystem fest integriert werden. Dazu wäre es schön, wenn man die entsprechenden OBD-Adapter verbinden könnte um Live den Zustand auszulesen oder die Daten zu analysieren, um Änderungen festzustellen und in Diagrammen anzuzeigen.
Zum Beispiel, wie schnell die Temperatur der Kühlflüssigkeit im Sommer oder im Winter steigt. Daran kann man möglicherweise Fehler am Motor vorzeitig erkennen und sich darum kümmern und für Zahlenbegeisterte ist es eine nette Spielerei.
Wir sind nicht auf dieser Welt, um so zu sein, wie andere uns haben wollen!
Meine beiden:
Isabella: 2001 mit D7F ohne Klima, ohne UCH, aber vllt bald mit Turbo

Kogi: 2003 mit D7F mit Klima, mit UCH