Beiträge: 6
Themen: 5
Registriert seit: May 2016
Bewertung:
0
Bedankte sich: 1
0x gedankt in 0 Beiträgen
... scheinen ja ein großes Thema bei Renault; oder speziell beim Twingo,zu sein?
Hatte meiner auch, hinten Fahrerseite, deshalb kein TÜV. Nun wurde vom Händler repariert; TÜV hat gklappt.
Meine Fragen:
Gibt es haltbarere Federn als die original verbauten ?
Muss ich jetzt ständig damit rechnen, dass die Federn brechen ?
Beiträge: 2.862
Themen: 38
Registriert seit: Sep 2009
Bewertung:
3
Bedankte sich: 254
561x gedankt in 427 Beiträgen
das die hinteren Brechen ist eher selten.
Die vorderen sind gerne gebrochen, dort gab es aber Kulanz und die haben auch gehalten.
Was heißt ständig? Die haben doch 13 Jahre bei dir gehalten, oder hast du schonmal neue verbaut?
Beiträge: 5.944
Themen: 182
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
8
Bedankte sich: 1263
1321x gedankt in 1097 Beiträgen
28.05.2016, 20:49
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 28.05.2016, 20:51 von 9eor9.)
Federn brechen oft und bei vielen Autos. Beim Twingo 1 war es zeitweise extrem. Ich würde einfach irgendwelche einbauen, wenn du reich genug bist, dürfen es auch originale sein. Bei hoher Laufleistung besser paarweise ersetzen.
Beiträge: 1.471
Themen: 28
Registriert seit: Oct 2015
Bewertung:
0
Bedankte sich: 3
266x gedankt in 208 Beiträgen
Federn gerade die hinten brechen IMMER und sind Verschleissteile wie Reifen und Bremsen.
Warum hinten? Weil da halt eher zugeladen wird wie vorne und die Dynamischen Kräfet halt höher sind. Ich kenne kein Auto wo die nicht mal brechen.
Beiträge: 5.944
Themen: 182
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
8
Bedankte sich: 1263
1321x gedankt in 1097 Beiträgen
Sportfedern sind oft haltbarer. Meinen Eibach K33 konnten 160.000km nichts anhaben.
Beiträge: 537
Themen: 37
Registriert seit: Mar 2014
Bewertung:
1
Bedankte sich: 44
30x gedankt in 27 Beiträgen
hab auch in keinem auto bisher ne gebrochene feder gehabt..
Beiträge: 224
Themen: 28
Registriert seit: Aug 2013
Bewertung:
0
Bedankte sich: 28
32x gedankt in 26 Beiträgen
Beim 1er Twingo von meiner Freundin - BJ 11/1996 - sind die vorderen Federn schon 2x gebrochen
Bei mir wars bei meinem Ford Focus, BJ 7/2007 (!), rechts hinten so.
Sonst hatte ich noch nie einen Federnbruch, bei ca 25 Autos (VW, Toyota, Mazda, Nissan, Seat, Ford, Renault)
Beiträge: 43
Themen: 9
Registriert seit: Jun 2016
Bewertung:
0
Bedankte sich: 2
2x gedankt in 2 Beiträgen
Fahre seit 4 Jahren Twingo und hatte 3 Federbrüche zu beklagen.. BJ 2001 & 2002
Beiträge: 2.849
Themen: 116
Registriert seit: Feb 2007
Bewertung:
26
Bedankte sich: 94
450x gedankt in 360 Beiträgen
Meine bisherige Bilanz:
- 4x Twingo 1 ohne Federbruch (da immer zeitnah nach Kauf auf Sportfahrwerk umgerüstet
- Scenic II beide Federn hinten gebrochen bei rund 100tkm
- Trafic II beide Federn hinten gebrochen bei gut 80tkm
In der Werkstatt eines Bekannten standen in diesem Jahr Fahrzeuge aller Klassen mit gebrochenen Federn, von Fiat über VW & Audi bis zu hochpreisigen Mercedes.
Ist also bei weitem kein Renault Problem, sondern begründet sich u.a. in den durch die allgemeine Sparwut immer dünner werdende Beschichtung...
Beiträge: 2.269
Themen: 48
Registriert seit: Oct 2012
Bewertung:
2
Bedankte sich: 154
636x gedankt in 440 Beiträgen
Twingo CN0 hat bei circa 165.000 das Gewinde bekommen. Die Dämpfer waren zwar alle platt, dafür sahen die Federn noch gut aus.