Beiträge: 3
Themen: 2
Registriert seit: May 2018
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
Guten Tag liebe Kolleginnen und Kollegen,
Seit längerem funktioniert die erste Intervall Stufe der Front Scheibenwischer nicht . Wahl-Hebel und Relais wurden getauscht. Habt ihr auch so eine Erfahrung gemacht bzw . Hat jemand eine Idee ?
Renault Twingo c06
Beiträge: 33.098
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7220
7720x gedankt in 6329 Beiträgen
Meinst du Intervall oder erste Geschwindigkeit?
Oder beides?
Dann ist der Wischermotor wahrscheinlich hin.
Der Motor hat drei Kohlen, Masse, langsame Kohle direkt gegenüber der Massekohle und die Schnell-Kohle im leichten Winkel dazu.
Außerdem läuft die langsame Geschwindigkeit über einen Umschalter im Scheibenwischergetriebe.
Vielleicht ist da was im Argen.
Blöderweise passt keiner der Schaltpläne genau weil diese sich immer Fahrzeuge mit Innenraumcomputer beziehen.
Den haben BJ2001 Twingos jedoch typischerweise noch nicht.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 3
Themen: 2
Registriert seit: May 2018
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
Guten Abend .
Ich danke dir vielmals . Du hast mir echt weiter geholfen. Ich hatte schon keine Möglichkeiten mehr. Werde wohl den Motor tauschen . Denn wie du sagst, die erste langsame Stufe geht nicht. Nur 2 und 3.
Danke dir vielmals. Mfg Waldemar .
Beiträge: 33.098
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7220
7720x gedankt in 6329 Beiträgen
Miss bitte dennoch mal mal durch was ankommt.
Prüflämpchen geht auch.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 2.555
Themen: 102
Registriert seit: Nov 2017
Bewertung:
16
Bedankte sich: 319
624x gedankt in 473 Beiträgen
Kommt man an die Kohlen ran?
Oder lohnt sich das vom Aufwand her nicht?
Wir sind nicht auf dieser Welt, um so zu sein, wie andere uns haben wollen!
Meine beiden:
Isabella: 2001 mit D7F ohne Klima, ohne UCH, aber vllt bald mit Turbo

Kogi: 2003 mit D7F mit Klima, mit UCH
Beiträge: 33.098
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7220
7720x gedankt in 6329 Beiträgen
Nach fast 20 Jahren ist sehr oft das Gestänge recht stark ausgeschlagen udn es gibt immer wieder Korrosionsprobleme beim Übergang der Kontakte im schwarzen Deckel zur Masse.
Reinschauen lohnt dennoch immer, allerdings erst nachdem klar ist dass dort Spannung anliegt.
Nicht einfach austauschen oder einfach mal aufmachen ohne das einigermaßen klar ist dass der Motor der Übeltäter ist.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 2.555
Themen: 102
Registriert seit: Nov 2017
Bewertung:
16
Bedankte sich: 319
624x gedankt in 473 Beiträgen
Kurzes Offtopic:
Ich frage, weil ich es von den DDR Bohrmaschinen, Kohlen zu tauschen. (auch wenn es aktuell leider diesmal der Kondensator ist, der kaputt gegangen ist).
Wenn man also für den Wischermotor Ersatz bekommt, müsste das doch besser sein, als sich n neuen Motor zu holen, oder sind die so billig?
Wir sind nicht auf dieser Welt, um so zu sein, wie andere uns haben wollen!
Meine beiden:
Isabella: 2001 mit D7F ohne Klima, ohne UCH, aber vllt bald mit Turbo

Kogi: 2003 mit D7F mit Klima, mit UCH
Beiträge: 33.098
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7220
7720x gedankt in 6329 Beiträgen
Beim Twingo habe ich noch nie defekte Kohlen gesehen.
Mit gesehen meine ich hier im Forum mitbekommen.
Typisch sind ausgeschlagene Lagerbuchsen im Gestänge und Probleme mit der Kontaktierung im Rückseitendeckel.
Kaputtes bzw. nicht gestecktes Intervallrelais hatten wir erst einmal, an Wischerhebel kann ich mich zumindest nicht erinnern.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen