Beiträge: 3
Themen: 1
Registriert seit: Oct 2017
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
27.10.2017, 15:46
Hallo zusammen,
Bei meinem Twingo (BJ 2013) funktioniert die Lüftung, auf allen Stufen, nicht mehr. (Klimaanlage, keine Automatik)
Nun habe ich die Schalter und Verkabelung zu den Drehknöpfen überprüft und da scheint alles ok zusein. Nun möchte ich das Gebläse und den Widerstand überprüfen.
Wie komme ich da ran ? Habe schon jegliche Foren und Youtube durchsucht. Ich gehe mal davon aus das ich die falschen Suchbegriffe eingebe weil dazu muss es doch eine Anleitung geben.
Kann mir da jemand helfen ? Bin verzweifelt !
Gruß
Oli
Beiträge: 33.093
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7218
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Jetzt geht das bei den Twingo 2 los.
Zieh dir zuallerst mal in den Tipps die Doku und schau da rein.
Prüfe aber bitte auch ob die Heizbare Heckscheibe geht und das Radio bei Zündung an wieder von alleine angeht wenn es vorher eingeschaltet war..
Es ist nämlich möglich dass im Zündschloss der Vor-Zündungskontakt kaputt ist.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 3
Themen: 1
Registriert seit: Oct 2017
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
Vielen Dank für deine schnelle Antwort.
Ja, Radio und Heckscheibe funktionieren bei eingeschalteter Zündung.
Auch die Klima sowie Heizung. Er bläst halt nix raus.
Beiträge: 3
Themen: 1
Registriert seit: Oct 2017
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
So, nach ein bisschen wackeln und fummeln, habe ich festgestellt das die Kabel die in das Gebläse gehen (rechte Seite Fußraum) einen Wackelkontakt haben.
Jetzt konnte ich es so zurecht knicken das es erstmal geht. Wird aber bei der nächsten Bodenwelle eher nicht halten.
Weiß so garkeiner wie man das Gebläse aus dem Twingo II bekommt ?
Für weitere Tipps wäre ich sehr dankbar.
Lieben Gruß Oli
Beiträge: 33.093
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7218
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Warum weißt du es immer noch nicht?
Berliner sollten doch auch des Englischen mächtig sein, und wenn nicht gibt es doch immer noch die Bilder.
http://www.twingotuningforum.de/thread-6828.html
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 983
Themen: 120
Registriert seit: Oct 2009
Bewertung:
3
Bedankte sich: 21
52x gedankt in 36 Beiträgen
Beifahrer Airbag demontieren dann kommt man super hin und sieht ihn auch super man muss ihn dann nur noch rausdrehen und fertig.
Beiträge: 2.266
Themen: 48
Registriert seit: Oct 2012
Bewertung:
2
Bedankte sich: 154
636x gedankt in 440 Beiträgen
Dazu sollte immer erwähnt werden das an die Airbageinheit mit geschultes Personal ran darf.
Beiträge: 983
Themen: 120
Registriert seit: Oct 2009
Bewertung:
3
Bedankte sich: 21
52x gedankt in 36 Beiträgen
ja das ist korrekt also besser in der werkstatt machen statt auf eigene gefahr
Beiträge: 33.093
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7218
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Bei aller Vorsicht, macht euch nicht ins Hemd.
Diese strengen Vorschriften stammen noch aus Zeiten als Airbags autarke Bomben waren.
In den ersten Espace z.B. mit eigener Batterie ohne Verbindung zu irgendetwas im Fahrzeug.
Diese Zeiten sind seit über 20 Jahren vorbei.
Klemmt die Batterie vor Beginn der Arbeiten ab und erst wieder an wenn alles wieder zusammengebaut ist.
NICHT zu Testzwecken um zu sehen ob das Gebläse jetzt läuft zwischendurch!
Das macht Fehlereinträge.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen