| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 33 
	Themen: 8 
	Registriert seit: Aug 2014
	
 Bewertung: 
0 Bedankte sich: 86x gedankt in 5 Beiträgen
 
 
	
	
		Hier mal ne Mini Liste mit den Dingen, die ich gemacht habe, um meinen Sprit Verbrauch zu senken und die Start Probleme loszuwerden.
 OT-Geber ( nur Ordentlich Gereinigt )
 Temperaturgeber ( Ausgetauscht )
 
 Mit diesen 2 Eingriffen habe ich meinen Twingo von 12-12,5 L. auf ca. 6 - 6,5 L Verbrauch Reduziert.
 
 Muss dazu sagen, mit dem Wechsel des Temperaturgebers wurde mein Auto im Leerlauf wesentlich ruhiger und Startete dazu auch wesentlich besser.
 Hatte vor dem Wechsel immer wieder Start Schwierigkeiten.
 
 Vielleicht hat ja jemand ähnliche Probleme und Versucht erst einmal die 2 kleinen Eingriffe, bevor es in die Teure Werkstatt geht.
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.944 
	Themen: 182 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
9 Bedankte sich: 12631329x gedankt in 1104 Beiträgen
 
 
	
	
		Ergänzen kann man noch, dass es beim OT-Geber mehr auf die Reinigung /Pflege der Steckverbindung ankommt als auf den Geber selbst. Der OT-Geber wurde verbessert (höhere Ausgangsspannung durch vermutlich mehr Windungen). Daher macht es Sinn, bei ernsthaften Problemen einen neuen zu kaufen und nicht einen gebrauchten.
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.769 
	Themen: 31 
	Registriert seit: Jul 2014
	
 Bewertung: 
19 Bedankte sich: 8611329x gedankt in 986 Beiträgen
 
 
	
	
		link zum ot-gebertausch habe ich gefunden, ist sehr gut bebildert: http://www.twingotuningforum.de/thread-7...pid8437099 
gibt es der vollständigkeit halber sowas auch zum temperaturgeber? 
danke für hinweise.
 
mfg rohoel.
	 
	
	
			Supertramp Unregistered
 
 
		
 
Bedankte sich: x gedankt in  Beiträgen
 
 
	
	
		ja, hier :http://www.twingotuningforum.de/thread-1...raturgeber 
Sinnvoll ist aber erstmal das hier >> elektrischen Widerstandsmessung bei gezogenem Stecker:
 
D7F,C3G : etwa 3,1 kOhm (bei 20 Grad) und 240 Ohm (bei 90 Grad) 
D4F :        etwa 2,1 KOhm (bei 20 Grad) und 240 Ohm (bei 90 Grad)
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.769 
	Themen: 31 
	Registriert seit: Jul 2014
	
 Bewertung: 
19 Bedankte sich: 8611329x gedankt in 986 Beiträgen
 
 
	
	
		danke, so haben wir hier beide links sogar zusammen.    
mfg rohoel.
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.399 
	Themen: 90 
	Registriert seit: Jun 2015
	
 Bewertung: 
14 Bedankte sich: 297420x gedankt in 306 Beiträgen
 
 
	
	
		Dachte mir, heute wäre doch mal ein guter Tag, um OT-Geber und Temperaturgeben zu checken. 
OT-Geber sieht gut aus. Ohne weitere Befunde gesäubert und wieder eingebaut mit 2 Minuten Zündungsgedenkzeit nach Wiederanschließen der Batterie.
 
Temperaturgeber (D7F) hat leider schon im kalten Zustand 28 Grad angezeigt   
Da hab ich folgende Werte: 
ca. 1,95 kOhm kalt (28 grad) 
ca. 200 Ohm bei 90 Grad direkt nach dem Abschalten des Motors. der wert lief aber dann langsam hoch auf 247 Ohm bei abgeschaltetem Motor (laut Scangauge zu der Zeit 91 Grad). Wäre wohl noch weiter hochgelaufen... 
Ach ja, gemessen bei den drei Pins 
  O   
 /  \ 
O  O 
an den beiden unteren.
 
Wie würdet ihr die Werte bewerten und ist das Hochlaufen ok?
 
Liebe Grüße, 
Ray
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 33.577 
	Themen: 226 
	Registriert seit: May 2007
	
 Bewertung: 
223 Bedankte sich: 74218023x gedankt in 6551 Beiträgen
 
 
	
		
		
		18.06.2017, 18:40 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.06.2017, 18:41 von Broadcasttechniker.)
	
	 
		Die Belegung findest sowohl im Schaltplan und hier die Beschaltung http://www.twingotuningforum.de/thread-36819.html 
Zumindest siehst du dem Stecker an welche Pins belegt sind und einer davon ist Masse. 
Der dritte freie Pin dient der Temperaturanzeige im alten Clio.
 
Die Werte scheinen mir im Übrigen in Ordnung.
	
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.399 
	Themen: 90 
	Registriert seit: Jun 2015
	
 Bewertung: 
14 Bedankte sich: 297420x gedankt in 306 Beiträgen
 
 
	
	
		Genau. Das waren auch die beiden Pins, an denen ich gemessen hatte. 
Dann scheint ja alles im grünen Bereich    
Mich hatte nur verwundert, dass der Wert beim warmen Motor so munter hoch zählte. Klar, dass sich der Widerstandswert mit zunehmender Temperatur verändert, aber die Motortemperatur bzw. Kühlwassertemperatur stieg ja nach dem Ausschalten des Motors nicht mehr soooo stark an.
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 33.577 
	Themen: 226 
	Registriert seit: May 2007
	
 Bewertung: 
223 Bedankte sich: 74218023x gedankt in 6551 Beiträgen
 
 
	
		
		
		18.06.2017, 22:30 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.06.2017, 22:33 von Broadcasttechniker.)
	
	 
		Mir ist nach Off Topic. 
Das ist der 20.000 Beitrag von mir, oweia. 
Habe aber auch 10 Jahre dafür gebraucht.
 
Das Hochlaufen ist normalerweise nicht sehr stark, findet aber in jedem Fall statt weil die Kühlwasserpumpe nicht mehr fördert und die Temperatur in Brennraumnähe höher ist als im Kühlmittel. 
Diese Wärme heizt dann noch ein bisschen nach.
 
Edit, 
Bild nachgeschoben
 ![[Bild: twingo-18233327-3nS.jpg]](https://pics.twingotuningforum.de/pics/2017/06/twingo-18233327-3nS.jpg) 
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.399 
	Themen: 90 
	Registriert seit: Jun 2015
	
 Bewertung: 
14 Bedankte sich: 297420x gedankt in 306 Beiträgen
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 67 
	Themen: 8 
	Registriert seit: Feb 2016
	
 Bewertung: 
0 Bedankte sich: 1723x gedankt in 17 Beiträgen
 
 
	
	
		Das mit dem Temperaturgeber ist bei Mechanikern scheinbar ein bekannter fehler.Originalton: Wenn an Ihrem Twingo mal was ist, nur den Stecker abziehen und wieder draufschieben, dann sollte er wieder laufen.
 Leider konnte ich und meine Frau sich nicht mehr daran erinnern, als der Twingo 3 Jahre später plötzlich rückelte, und im warmgefahrenen Zustand einfach ausging.
 ODB-Adapter und Torque-Pro sei Dank - als ich Schwiemu. zum Bahnhof gefahren hab, ging er wieder mal aus - warmer Motor, aber
 Torque zeigte Minus 30° - da hatte ich dann den Fehler gefunden...
 
 @BCT
 
 Danke für die ganzen Beiträge, davon haben mir schon sehr viele geholfen.
 
 Gruß
 |