Beiträge: 5.944
Themen: 182
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
8
Bedankte sich: 1263
1321x gedankt in 1097 Beiträgen
https://www.youtube.com/watch?v=nxqUs4K90aQ
Damit werden Drähte in beschädigte Kunststoffteile eingeschmolzen. Das Prinzip gefällt mir sehr.
Die Sache ist, dass sich die Anschaffung für den Einzelfall nicht lohnt. Daher folgende Fragen:
1. Wieviel Strom braucht es, damit eine Büroklammer dunkelrot glüht? Mein Labornetzteil bringt nur 5,5A, das reicht nicht.
2. Haltet ihr es für möglich, dass es damit geht: http://www.ebay.de/itm/200W-15A-DC-DC-8-...SwepJXTrZa (Step down 15A auf 1-36V)
Danke
Beiträge: 1.558
Themen: 26
Registriert seit: Oct 2015
Bewertung:
7
Bedankte sich: 128
359x gedankt in 322 Beiträgen
ich habe so einen schnell-lötkolben der 2 aufnahmen hat und quasi auch im knick dadurch heiss wird
damit geht das auch
Bei allen Schrauber-Tips, die ich hier gebe, setze ich vorraus, daß der, der sie umsetzt genau weiß, was er tut
Beiträge: 3.770
Themen: 31
Registriert seit: Jul 2014
Bewertung:
19
Bedankte sich: 861
1327x gedankt in 984 Beiträgen
in beispiel zwei ist der kunststoff so dünn, da zeigen sie das endergebnis nichtmal, da sie dann wohl schon durchkommen, im vorletzten kannst du die metalldrähte mit sicherheit von hand rausziehen, alle anderen beispiele wacken, was das zeug hält.
so - nein danke!
du fragst zurecht, wie kann der das wissen: weil ich ab und an mit kunststoff und büroklammer sowie einem feuerzeug improvisieren muß, um dem kunden nicht weitere wartezeiten und mir keine weiteren 400km aufzubürden. ordentlich und mit vorher "denken" improvisiert, hält oft besser als das original oder meist sogar lebenslang.
das hier ist nettes blendwerk, da wäre eine anständige klebeverbindung oft besser, sofern das die zeit zulässt.  mein tip: hände weg!
mfg rohoel.
Beiträge: 1.471
Themen: 28
Registriert seit: Oct 2015
Bewertung:
0
Bedankte sich: 3
266x gedankt in 208 Beiträgen
JA moment....Das Metal ist ja eher zum "verschweisen" da. Warm machen und zusammenschweisen würde auch gehen. Das dachte ich nämlich zuerst  Sprich das da Metal zum stabilisieren drin bleibt wird vermutlich nur ein "Abfallprodukt" sein.
Beiträge: 5.944
Themen: 182
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
8
Bedankte sich: 1263
1321x gedankt in 1097 Beiträgen
Das glaube ich zunächst nicht. Die Klammer wird in den Kunststoff versenkt und dann leicht gedreht. Das hält wohl doch ganz gut. Da glaube ich nicht, dass du das mit dem Feuerzeug hinbekommst. Ich repariere sonst gerne mit Blech, 2K Epoxy und Schrauben M1,6.
Beiträge: 3.770
Themen: 31
Registriert seit: Jul 2014
Bewertung:
19
Bedankte sich: 861
1327x gedankt in 984 Beiträgen
ich sagte nicht, daß ich diese beispiele mit einer bk hinbekomme, viele aber schon. es kommt zum glück nicht täglich vor, aber meine erfahrung mit dem material sagt, es wird nicht halten.
mfg rohoel.
Beiträge: 846
Themen: 3
Registriert seit: Jul 2015
Bedankte sich: 26
173x gedankt in 146 Beiträgen
welchen Durchmesser hat die Büroklammer ?
Beiträge: 2.983
Themen: 13
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
11
Bedankte sich: 44
750x gedankt in 600 Beiträgen
Wer keine Büroklammer mag, der kann auch gerne MAG-Schweißdraht (Schutzgasschweißen) nehmen - den gibts mit 0,6 und 0,8 üblich, andre auch ...
meine persönliche Vorliebe bei Rissen in Kunststoff:
links und rechts des Risses mitm Dremel oder so dünne Löcher bohren und das Ganze dann mit Kupferdraht "zunähen".
hält recht gut auch bei Polyolefinen oder so Zeugs was sich nicht gut klebt ... die Enden vom Kupferdraht ggf. verlöten.
tschüss,
Harald_K
Beiträge: 3.697
Themen: 175
Registriert seit: Sep 2012
Bewertung:
5
Bedankte sich: 368
1528x gedankt in 986 Beiträgen
Ansich keine dumme Idee, aber die Dauerhaltbarkeit würde mich da schon sehr interessieren.
Grundsätzlich wird das Plastik nur noch mehr geschwächt, da es durch den heißen Draht
verdrängt wird und ein "echter" Formschluss so nicht zu Stande kommt.
Flickschustern mit Lochband, Nieten und Epoxidharz bringt das selbe Ergebniss, ist
aber wesentlich günstiger.
Obacht Ironie:
Das kann man machen wenn das Auto bald verkauft werden soll, aber nicht, wenn ich
es noch 5 - 10 Jahre fahren will....
Ich bin da eher skeptisch, so lange mich keiner vom Gegenteil überzeugt.
-
Dieses Posting wurde maschinell erstellt und
ist deshalb auch ohne Unterschrift gültig.
Beiträge: 5.944
Themen: 182
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
8
Bedankte sich: 1263
1321x gedankt in 1097 Beiträgen
Die Methode ist spezifisch sicher gut anwendbar. Mich interessierte mehr die improvisierte Stromquelle.
2. Haltet ihr es für möglich, dass es damit geht: http://www.ebay.de/itm/200W-15A-DC-DC-8-...SwepJXTrZa (Step down 15A auf 1-36V)
Beiträge: 33.096
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7220
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Ich halte 15A für etwas wenig.
Hole ein Schrott PC Netzteil und probiere es mit den 3,3 Volt.
Die treiben normalweise 30A, aber ohn Srombegrenzung.
Sind es zuviel schaltet das NT einfach ab.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 2.983
Themen: 13
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
11
Bedankte sich: 44
750x gedankt in 600 Beiträgen
...womit wir wieder mal bei der Frage wären "warum platzen in meinem PC-Netzteil immer die 5V-Elkos??"
wenn man die 3.3V belastet, muß man auch die 5V entsprechend belasten - das ist nämlich schaltungstechnisch meist nur ein Netzteil für "Mischlast" und wenn du da nur einen Ausgangskreis belastest, läuft am andren die Spannung hoch....
früher machte das nix, aber heute haben die 5V-Siebelkos nur 6,3V Betriebsspannung und deckeln dann gerne ab ...
sieht man öfters, wenn du ein 250W-NT an ein neueres PC-Board hängst das fast kompletto auf 3.3V arbeitet.
tschüss,
Harald_K
Beiträge: 33.096
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7220
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Meine Netzteile die ich für solche Zwecke (Pollin Restposten) habe laufen NICHT an den unbelasteten Spannungen hoch.
Die neueren Versionen haben ein 12 Volt Netzteil mit 50 Ampere an dem zwei separate Stepdown Konverter hängen die die 3,3 und 5 Volt machen.
Übrigens mit Synchrongleichrichtung, also recht effektiv.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 2.983
Themen: 13
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
11
Bedankte sich: 44
750x gedankt in 600 Beiträgen
na logo - wenn du bei 3.3V noch mit fast nem Volt an der Diode rechnen mußt fehlen da ja schonmal 25% am Wirkungsgrad ...
tschüss,
Harald_K
|