Beiträge: 7
Themen: 4
Registriert seit: Jun 2016
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
Hallo,
habe für meine Tochter einen Twingo 1,2 aus 02/2006 gekauft. Weil er manchmal schlecht anspringt, soll ich lt werkstatt den Nockenwellensensor tauschen.
Frage: sollte man Original Teil kaufen oder geht auch Zubehör?
Beiträge: 563
Themen: 17
Registriert seit: Dec 2008
Bewertung:
3
Bedankte sich: 1
156x gedankt in 113 Beiträgen
kontrollier erst mal kabel und stecker...da liegt meist das problem.
lg - manfred
Beiträge: 5.944
Themen: 182
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
8
Bedankte sich: 1263
1321x gedankt in 1097 Beiträgen
Gemeint ist bestimmt der OT-Geber, der sitzt unter dem Zylinderkopf über dem Getriebe mit 2 Schrauben befestigt. Stecker pflegen, reinigen.
Bei Nachbauteilen hatten wir mal einen verpolten Geber, der Motor lief deswegen nicht.
Beiträge: 7
Themen: 4
Registriert seit: Jun 2016
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
Hallo,
danke für die Hilfe!
Das Teil wurde nun in einer freien Werkstatt erneuert.
Der Wagen springt nicht nur einwandfrei an, gefühlt läuft er nun auch sanfter.
Gruß
Thomas
Beiträge: 3.697
Themen: 175
Registriert seit: Sep 2012
Bewertung:
5
Bedankte sich: 368
1528x gedankt in 986 Beiträgen
Was? Nockenwellensensor, oder OT-Geber?
-
Dieses Posting wurde maschinell erstellt und
ist deshalb auch ohne Unterschrift gültig.
Beiträge: 33.106
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7221
7723x gedankt in 6331 Beiträgen
Nen Nockenwellensensor gibt es erst im Twingo2 für den K9K.
Das Ding im Twingo 1 ist ein Zwitter aus Drehzahl und OT Sensor, deswegen manchmal auch Impulssensor oder Impulsgeber genannt.
Halb kaputt mag ja gehen, aber entweder läuft der Motor oder er läuft nicht.
Sanfter oder rauer gibt es nicht in dem Zusammenhang.
Das Auto läuft bei vielen auch scheinbar besser wenn es gewaschen wurde.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen