Beiträge: 23
Themen: 6
Registriert seit: Jan 2016
Bewertung:
0
Bedankte sich: 5
1x gedankt in 1 Beiträgen
Hallo bin gerade in der Werkstatt und habe die hintere Bremse auf.
Da hat wohl der Vorbesitzer gebastelt, so kann die Verstellung nicht funktionieren.
Hat vielleicht jemand einen Link zu einem Foto wie das aussehen muss.
Mit dem Handy suchen ist schlecht und das was ich gefunden habe sind die Bilder weg.
Danke !!
Beiträge: 23
Themen: 6
Registriert seit: Jan 2016
Bewertung:
0
Bedankte sich: 5
1x gedankt in 1 Beiträgen
Hmm, Seite 3 lande ich bei Tapatalk in Seite 2 und der auf Seite 2 sieht immer noch anders aus....
.... und vom Prinzip kann das auch nicht funktionieren...
Naja ...
Beiträge: 846
Themen: 3
Registriert seit: Jul 2015
Bedankte sich: 26
173x gedankt in 146 Beiträgen
Was ist denn genau das Problem ?
Linke Bremsbelag schein stark abgelaufen, soweit man das erkennen kann.
Beiträge: 23
Themen: 6
Registriert seit: Jan 2016
Bewertung:
0
Bedankte sich: 5
1x gedankt in 1 Beiträgen
Nö, die sind alle 4 wie neu ....
Die automatische Verstellung funktioniert nicht, kann nicht funktionieren weil da der Arm fehlt der die Mutter weiterdreht.
Ich habe jetzt so weit aufgedreht, das die Trommel noch gerade über die Backen gehen, damit bremst er zumindest und die Handbremse geht wieder. (Habe den so bekommen)
Beiträge: 2.983
Themen: 13
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
11
Bedankte sich: 44
752x gedankt in 601 Beiträgen
eventuell auch mal nen Blick in die Twingo-Doku werfen könnte helfen.
zur Funktion:
die lange Feder oben hält die Beläge zusammen
die schräge Feder links und die gerade rechts - beide unter der Nachstellerei - halten die Enden des Nachstellhebels an der jeweiligen Bremsbacke
Die Zahnscheibe auf der linken Gewindestange wird nun, wenn sie weit genug aus der rechten Hülse gezogen werden kann, von der Blechfeder die man unterhalb der Zahnscheibe rausgucken sieht (das braune) weitergedreht.
So wie das bei dir aussieht, kann sich aber die Zahnscheibe nicht von ihrer Abstützung (das graue Winkelblech) trennen sondern es zieht das Winkelblech mit heraus, wie man am Spalt deutlich sehen kann.
außerdem, wenn ich mir die Bilder aus den Links oben angucke, ist das graue Winkelblech bei dir verdreht, normal sieht man da von außen nur die schmale Blechkante und keinen Winkel dran. Schätze mal der Winkel gehört unter die Blechfeder (das braune ganz innen unten)
Da hilft wohl nur auseinanderbauen und alles gängig machen, aber nix verbiegen
tschüss,
Harald_K
Beiträge: 846
Themen: 3
Registriert seit: Jul 2015
Bedankte sich: 26
173x gedankt in 146 Beiträgen
Es gibt ein Maß 179,2 bis 179,5 mm.
Das ist der Abstand der Bremsbacken.
Stellst du mit dem Rädchen ein.
Und dann darf das Ritzelrädchen nicht beschädigt werden.
Auf der 1. Raste der Handbremse fängt der Hebel an,
sich von der Bremsbacke zu entfernen. Der Rest liegt bei dir.
Beiträge: 2.983
Themen: 13
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
11
Bedankte sich: 44
752x gedankt in 601 Beiträgen
an der Feder ist noch son kleines Blech eingehängt - sieht man auf den beiden unteren Zeichnungen recht gut ... hoffe mal das ist noch da, weil das letztlich die Rändelmutter dreht ...
tschüss,
Harald_K