Beiträge: 33.115
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
210
Bedankte sich: 7223
7726x gedankt in 6333 Beiträgen
Die Falschluft macht wenig.
Aber dass der zu locker sitzt ist nicht egal.
Immerhin gibt es eine mehr als 10 Jahre alte technische Note die zu lose sitzende MAPs betrifft.
Die neuen sitzen im Gegensatz dazu ultrabrutal fest.
Bitte nicht sinnlos Teile wechseln, du baust nur neue Fehler ein.
Bitte loggen.
Und wenn alles nichts hilft lieber 1x was richtiges kaufgen, nämlich CAN CLIP aus Europa, mit Paypal bezahlt.
Ich habe in meinem Berufsleben folgendes gelernt:
Mit Geschick und Erfahrung bekommst du 90% der Geräte auch ohne spezielles Equipment repariert.
Mit einem beigestellten Vergleichsgerät kommt man nah an die 100% heran, wenn man Baugruppen tauscht erreicht man damit die 100%.
Wer weniger Erfahrung hat und/oder unter Zeitdruck leidet, der braucht maßgeschneiderte Messgeräte die ein kleines Vermögen kosten.
Ich glaube sogar dass sich diese Messgeräte direkt niemals rechnen, aber wenn ein ganzes Projekt wegen des Fehlens sterben könnte haben die doch ihre Berechtigung.
Das gilt für die Technik einen Sender oder einen Ü-Wagen zu bauen.
Hier sind wir jedoch im Autobereich und sprechen beim CLIP Clone über lediglich 150€.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 983
Themen: 120
Registriert seit: Oct 2009
Bewertung:
3
Bedankte sich: 21
52x gedankt in 36 Beiträgen
der map ist schon älter den hab ich nicht erst vor kurzem gekauft es hat mich einfach nur interresiert ob dies ein grund sein kann und ob der lochdurchmesser einfluss hat oder nicht
Beiträge: 5.944
Themen: 182
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
8
Bedankte sich: 1263
1321x gedankt in 1097 Beiträgen
5x auslesen kostet schon so viel wie die Sonde. Man kann damit auch tüvrelevante Fehler lesen und löschen, was die meisten kleinen freien Werkstätten nicht hinbekommen.
Ich bin der Ansicht, dass heutzutage zu einem modernen Auto auch das Diagnosegerät angeschafft werden sollte. Diese Ausgabe macht sich meistens sehr schnell bezahlt.
Beiträge: 2.506
Themen: 8
Registriert seit: Jul 2016
Bewertung:
8
Bedankte sich: 41
645x gedankt in 546 Beiträgen
Der Mapsensor hat doch diese Manschette drum,
wie kann der lose sein ? Sieht optisch genauso breit aus.
Google mal 6PP 009 400-011,
dann siehst, wie alt dein Sensor ist, die sehen nämlich etwas anders aus.
Wenn da Luft reinkommt, ist das wie Gasgeben,
es wird im Leerlauf zu wenig Unterdruck aufgebaut,
sieht man an den hohen Lastwerten.
Last wird vom Saugrohrdruck bestimmt.
Aber schade, dass du in deinen Torque Werten kein Mapsensor eingestellt hast.
Ich würde das mal mit Silikon abdichten .
Beiträge: 983
Themen: 120
Registriert seit: Oct 2009
Bewertung:
3
Bedankte sich: 21
52x gedankt in 36 Beiträgen
Ja aber das sind so weiche gummilippen den kann man ohne kraftaufwand rein und rausziehen da ist der siemens etliches mühsamer
Beiträge: 2.506
Themen: 8
Registriert seit: Jul 2016
Bewertung:
8
Bedankte sich: 41
645x gedankt in 546 Beiträgen
Schau auf jeden Fall selber noch mal mit torque:
Bei Zündung 100 kPa
im Leerlauf 30-40 kPa
Beiträge: 983
Themen: 120
Registriert seit: Oct 2009
Bewertung:
3
Bedankte sich: 21
52x gedankt in 36 Beiträgen
Was muss ich da nehmen, is das intake?
Beiträge: 983
Themen: 120
Registriert seit: Oct 2009
Bewertung:
3
Bedankte sich: 21
52x gedankt in 36 Beiträgen
Ich werde morgen mal ein video machen um es euch zu präsentieren, macht der geringere lochinnendurchmesser also da wo der druck gemessen wird eigendlich etwas
Beiträge: 33.115
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
210
Bedankte sich: 7223
7726x gedankt in 6333 Beiträgen
Vergiss den KAT im Moment.
Warum?
Weil der nur geprüft werden kann wenn sonst alles in Ordnung ist.
Die Prüfung selbst ist so wie ich mich erinnere sehr langwierig.
Wenn man dazu eine Testfahrt machen will muss man sich ganz genau an bestimmte Geschwindigkeiten und Lasten halten.
Unterm Strich dauert diese Fahrt unter ganz kontrollierten Bedingungen eine knappe halbe Stunde.
Die Sonde 1 regelt gut und vor allen Dingen sehr fix.
LTFT sieht jetzt richtig gut.
STFT hat ganz "nette" Ausschläge, selbst auf dieser scheinbar kurzen Fahrt.
Die Aussage kurz treffe ich weil die Kühlwassertemperatur im Aufzeichnungsintervall zwischen 80 und 90 Grad betrug, der Motor also zumindest warm gefahren war.
Was mich wie gesagt stört ist dass das Gemisch kurzzeitig immer noch recht stark schwankt und dass Fehlzündungen auf mehreren Zylindern erkannt werden.
Das deutet weiterhin auf ein Kraftstoffproblem hin.
Ich würde jetzt allerdings sagen dass es aus der elektrischen Ecke kommt.
Schau mal was der Cooldriver zum Aufzeichnen sagt.
Mich interessiert eine Aufzeichnung folgender Graphen mit Trigger bei Fehlerauftritt, und zwar so viel wie möglich.
Wichtigkeit in der Reigenfolge:
O2 Sonde1
MAP (intake pressure)
Throttle position
Erst wenn noch Platz ist meinetwegen:
Revs
STFT
LTFT
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 5.944
Themen: 182
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
8
Bedankte sich: 1263
1321x gedankt in 1097 Beiträgen
17.02.2017, 12:27
Warst du schon bei Renault und hast da gefragt? Vielleicht kennt man dein Problem dort.
Beiträge: 983
Themen: 120
Registriert seit: Oct 2009
Bewertung:
3
Bedankte sich: 21
52x gedankt in 36 Beiträgen
Ja war ich nur dürften die auch nicht wissen woran es liegt. Die machten angeblich ein update lt geposteter rechnung