| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 86 
	Themen: 11 
	Registriert seit: Oct 2013
	
 Bewertung: 
0 Bedankte sich: 05x gedankt in 5 Beiträgen
 
 
	
	
		Moin,
 Der Twingo ist ne Mischung aus Ph1 und Ph2, komisch zu beschreiben.
 Naja, jedenfalls braucht er links außen eine neue Manschette. jetzt zerlege ich die Welle...hatte außen ein Gelenk mit Kugel erwartet. es ist aber wohl auch eine Art Tripoide...wie krieg ich da denn die Welle aus dem Gelenk umd die Manschette drüber zu ziehen?
 Weiß das jemand?
 
 Gruß
 
 Spanni
 
	
	
	
		
	Beiträge: 301 
	Themen: 0 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
1 Bedankte sich: 649109x gedankt in 74 Beiträgen
 
 
	
	
		Es gibt solche Universal Manschetten die mit einem Spreizer aufgzogen werden. Die verwendet man am besten dafür.  
Oder du hast die Welle schon komplett ausgebaut, dann kannst du u.U. das Pferd von hinten, ach nein, die Manschette von hinten aufziehen. Dazu mußt du dann aber halt das Innere Gelenk auch abbauen. Auf der linken Seite wäre dann aber auch eine neue innere Manschett fällig, denn die Kolbenringabdichtung geht mit fast 100%tiger Wahrscheinlichkeit kaputt wenn man die abbaut.  
Man kann auch das vordere Tripode zerlegen, aber dann viel Spass beim puzzeln wenn es wieder zusammen soll. Hatten wir Anno 1990 bei dem ersten Renault gemacht der in unserer Firma mit defekter Manschette kam. Man wußte es halt nicht besser als ehemaliger Trabbi Schrauber. Also haben wir das Tripode zerlegt, das ging auch gar nich sooooo schwer. Aber der Zusammenbau hat glaube ich 3 Stunden gedauert und das auch noch zu zweit    Oder wir kannten nur den Trick nicht.  
Jedenfalls haben wir dann immer Universalmanschetten mit Spreizer verbaut.
	
  Eigentlich habe ich gar keinen Twingo, aber ich habe hier Hilfe gesucht und auch gefunden    
	
	
	
		
	Beiträge: 3.769 
	Themen: 31 
	Registriert seit: Jul 2014
	
 Bewertung: 
19 Bedankte sich: 8611329x gedankt in 986 Beiträgen
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 301 
	Themen: 0 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
1 Bedankte sich: 649109x gedankt in 74 Beiträgen
 
 
	
	
		 (29.08.2014, 22:08)Broadcasttechniker schrieb:  Wenn du die Plastikmanschette (die gute) hast, dann hilft nur eine Crimpschelle oder eine Schlauchschelle. Reicht nicht. Bei den "harten Manschetten" werden die Schellen mit einem speziellen Werkzeug festgezogen und das auch noch mit 30NM! 
Sowas hier: http://www.ebay.de/itm/Achsmanschetten-Z...1235214987 
  Eigentlich habe ich gar keinen Twingo, aber ich habe hier Hilfe gesucht und auch gefunden    
	
	
	
		
	Beiträge: 86 
	Themen: 11 
	Registriert seit: Oct 2013
	
 Bewertung: 
0 Bedankte sich: 05x gedankt in 5 Beiträgen
 
 
	
	
		Tolle Konstruktion......
 Bin etwas genervt :/
 
 Aber danke.
 
 Gruß
 
 Spanni
 
	
	
	
		
	Beiträge: 98 
	Themen: 15 
	Registriert seit: Oct 2010
	
 Bewertung: 
0 Bedankte sich: 49x gedankt in 9 Beiträgen
 
 
	
	
		Gibt es eine Anleitung, zum Zerlegen der antriebswelle? Bei mir ist auf der rechten Seite radseitig die Manschette kaputt und diese möchte ich doch irgendwie demnächst mal tauschen. Da ich von einem Kegel nichts halte und ein an einen Spreizer nicht dran komme bleibt mir also nur das zerlegen. Mich würde aber interessieren wie das genau vonstatten geht.
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 33.576 
	Themen: 226 
	Registriert seit: May 2007
	
 Bewertung: 
223 Bedankte sich: 74218022x gedankt in 6550 Beiträgen
 
 
	
	
		Das hängt ein bisschen vom Typ ab. 
Rechts ist aber absolut stressfrei, da würde ich auch an Komlettersatz denken. 
Keine Matscherei, und wenn du willst reparierst du die ausgebaute Welle später wenn dir danach ist.
http://www.twingotuningforum.de/thread-10389.html
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.558 
	Themen: 26 
	Registriert seit: Oct 2015
	
 Bewertung: 
7 Bedankte sich: 128360x gedankt in 323 Beiträgen
 
 
	
	
	
	
Bei allen Schrauber-Tips, die ich hier gebe, setze ich vorraus, daß der, der sie umsetzt genau weiß, was er tut   
	
	
	
		
	Beiträge: 301 
	Themen: 0 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
1 Bedankte sich: 649109x gedankt in 74 Beiträgen
 
 
	
	
		 (29.05.2017, 14:40)alfacoder schrieb:  man mag es kaum glauben aber sowas hier hält^^ Hast du das schon probiert?  
Ich wäre da sehr skeptisch    
  Eigentlich habe ich gar keinen Twingo, aber ich habe hier Hilfe gesucht und auch gefunden    
	
	
	
		
	Beiträge: 1.558 
	Themen: 26 
	Registriert seit: Oct 2015
	
 Bewertung: 
7 Bedankte sich: 128360x gedankt in 323 Beiträgen
 
 
	
	
		ja hab das mal probiert, schon etwas her aber es ging.glaub sonst wär das nicht auf dem markt^^
 
Bei allen Schrauber-Tips, die ich hier gebe, setze ich vorraus, daß der, der sie umsetzt genau weiß, was er tut   
	
	
	
		
	Beiträge: 301 
	Themen: 0 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
1 Bedankte sich: 649109x gedankt in 74 Beiträgen
 
 
	
	
		 (29.05.2017, 17:14)alfacoder schrieb:  glaub sonst wär das nicht auf dem markt^^ Da wäre ich nicht so überzeugt von   
Man muß es den Leuten nur richtig schmackhaft machen, dann kaufen die allen Krempel
	 
  Eigentlich habe ich gar keinen Twingo, aber ich habe hier Hilfe gesucht und auch gefunden    
	
	
	
		
	Beiträge: 3.769 
	Themen: 31 
	Registriert seit: Jul 2014
	
 Bewertung: 
19 Bedankte sich: 8611329x gedankt in 986 Beiträgen
 
 
	
	
		am material muß es nicht liegen, eher am kleber und zu guter letzt an dem, der letzteren verarbeitet.es gibt sicher viele dinge, die die welt nicht braucht und die es trotzdem gibt. das hier muß aber nicht dazu gehören.
 
 
 mfg rohoel.
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.558 
	Themen: 26 
	Registriert seit: Oct 2015
	
 Bewertung: 
7 Bedankte sich: 128360x gedankt in 323 Beiträgen
 
 
	
	
		Jungs, ich habe sogar schon Ledermanschetten vernäht, und das war auch ab Werk so  
war ein Opel Kadett von anno Quick    
.................................
	
Bei allen Schrauber-Tips, die ich hier gebe, setze ich vorraus, daß der, der sie umsetzt genau weiß, was er tut   
	
	
	
		
	Beiträge: 5.944 
	Themen: 182 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
9 Bedankte sich: 12631329x gedankt in 1104 Beiträgen
 
 
	
	
		Die Klebemanschetten taugen nix, weil man sie nicht fettfrei und passgenau montiert bekommt.  Unter Laborbedingungen mag es gehen.
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.554 
	Themen: 9 
	Registriert seit: Jul 2016
	
 Bewertung: 
9 Bedankte sich: 42665x gedankt in 563 Beiträgen
 
 
	
	
		Man müsste die Klebeverbindung kennen, vulkanisiert wär das schon ok.Aber die Bewertung bei div. Portalen ist vernichtend!
 |