Beiträge: 39 
	Themen: 6 
	Registriert seit: May 2022
	
 Bewertung: 
 0
Bedankte sich: 6 
	11x gedankt in 6 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		 (31.08.2022, 19:53)rohoel schrieb:  na dann hole dir doch mal einen der obd´s!! 
nur die app alleine reicht nicht um in die borddiagnose zu kommen. 
 
obd-dongle, und app sowie handy oder tablet sind da schon notwendig und funktionieren nur gemeinsam. 
mit dem twingo sind das dann vier komponenten die du brauchst. 
 
 
mfg rohoel. 
welchen obd-adapter empfehlen sie und welche anwendung. oder empfehlen sie geräte mit einem internen display.
	  
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.769 
	Themen: 31 
	Registriert seit: Jul 2014
	
 Bewertung: 
 19
Bedankte sich: 861 
	1329x gedankt in 986 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		im forum sind wir alle per DU.   
vollzitate sind beim direkten antworten übrigens auch nicht nötig, bläht nur alles auf.    
zu deiner frage: 
ich habe zwei oder drei obd-blauzahn-adapter und zwei mit kabel. für livewerte benötigst du eher blauzahn. dann kannst du auch aufzeichnen und hier einstellen. 
meine links werden dir kaum nutzen, der chinakram hat doch nur eine halbwertszeit von wenigen monaten. 
ich würde in dem thema mal rückwärts lesen und empfohlene letzte links aus den letzteren beiträgen klicken als nach 5 jahre altem kram zu suchen. 
als soft nutzte ich torque.
 
EDIT: die habe ich:
 
Mini ELM327 V2.1 OBD2 OBDII Bluetooth Adapter
 
EXZA HHOBD (Bluetooth, 2. Gen.) - Intelligentes OBD2
 
Cartrend 80234 Onboard-Diagnose Gerät OBD II
 
Lescars OBD2-Diagnosegerät OD-100
 
MEINE WAREN DURCH DIE BANK WEG ETWA HALB SO TEUER WIE HEUTE!
 
einen blauzahn-adapter (modell hier nicht aufgeführt) habe ich zurückgegeben, da ich damit an drei fahrzeugen keine verbindung aufbauen konnte.
 
mfg rohoel.
	  
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 64 
	Themen: 5 
	Registriert seit: Jul 2021
	
 Bewertung: 
 0
Bedankte sich: 19 
	4x gedankt in 4 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Sorry, aber ich muß das leidige Thema wieder mal rausholen, 
ich habe einen ELM327 V1.5 und bekomme mit DDT4All und Torque zwar connect mit dem Adapter, aber außer Fehlerspeicher löschen und Drehzahl anzeigen klappt erst mal nichts. Jetzt überlege ich mir doch noch Clip zu besorgen, welche Software Version und welchen Adapter benötige ich da?  
Danke schon mal 
Gruß Koni
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 33.589 
	Themen: 226 
	Registriert seit: May 2007
	
 Bewertung: 
 225
Bedankte sich: 7427 
	8029x gedankt in 6556 Beiträgen
  
	 
 
	
		
		
		08.05.2023, 20:19 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.05.2023, 20:20 von Broadcasttechniker.)
	
	 
	
		Wenn das klappt was du beschreibst, dann muss der Rest auch funktionieren. 
CLIP (Nachbauten) gibt es so gut wie nicht mehr, und wenn, dann zu irren Preisen. 
CLIP ist vor allem die spezielle Hardware. 
Die Software ist nicht so schwer zu bekommen und läuft einzig mit der erwähnten Hardware.
	 
	
	
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 508 
	Themen: 43 
	Registriert seit: Dec 2017
	
 Bewertung: 
 0
Bedankte sich: 44 
	53x gedankt in 39 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		 (08.05.2023, 15:55)ductreiber schrieb:  Sorry, aber ich muß das leidige Thema wieder mal rausholen, 
ich habe einen ELM327 V1.5 und bekomme mit DDT4All und Torque zwar connect mit dem Adapter, aber außer Fehlerspeicher löschen und Drehzahl anzeigen klappt erst mal nichts. Jetzt überlege ich mir doch noch Clip zu besorgen, welche Software Version und welchen Adapter benötige ich da?  
Danke schon mal 
Gruß Koni 
Torque kenne ich nicht weil es wohl nur für Handy ist (Müll). DDT4all mit den Files alles in Französisch (unbrauchbar für Nichtfranzosen) und mit speziellen Files gibt es nur einen Bruchteil an Infos geschweige denn hinterlegte Sollwerte wie z.B. bei  Audi mit VCDS. 
Wenn jemand ein vernünftiges Diagnosegerät oder PC Software findet welches in Deutsch arbeitet und alle Sollwerte hinterlegt hat bitte melden. 
Bis 200€ wären ok. Wenn Diagnosegerät dann nur mit vernünftigen Bildschirm und nicht so Minibildschirm wie beim Smartphone.
	  
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 33.589 
	Themen: 226 
	Registriert seit: May 2007
	
 Bewertung: 
 225
Bedankte sich: 7427 
	8029x gedankt in 6556 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Dann brauchst du CAN Clip. 
Dann kannst du auch eine Servolenkungsdiagnose machen. 
Die läuft nämlich auf anderen Pins im Diagnose Stecker als die anderen Steuergeräte, und das kann imho ohne Modifikation des Steckers nur die Renault Diagnose CAN Clip.
	 
	
	
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 138 
	Themen: 0 
	Registriert seit: May 2022
	
 Bewertung: 
 2
Bedankte sich: 44 
	81x gedankt in 56 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Hi Mit pyren oder pyclip kann man analog Can Clip einige Twingo 1 Ecus lesen. 
Motor Ecu Sirius 32, Sirius 34, EMS 3132, 5NR, S2000, Sim 32 
ABS 8.0 
Airbag ACU3 
Quickshift 
UCH trans 7.0 
Diese Ecus funktionieren auch mit ddt4all. Aber dort ist der Fehlertext nicht auf deutsch. Und es werden keine DF Fehlercode angezeigt, die in den Diagnosemanuals erklärt werden.
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 33.589 
	Themen: 226 
	Registriert seit: May 2007
	
 Bewertung: 
 225
Bedankte sich: 7427 
	8029x gedankt in 6556 Beiträgen
  
	 
 
	
		
		
		03.06.2023, 08:18 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 03.06.2023, 08:20 von Broadcasttechniker.)
	
	 
	
		Ja, und wenn man dann noch einen 2x UM Umschalter einbaut der auf die Diagnosepinne der Servolenkung gehen, dann kann man auch die Servo diagnostizieren. 
Wobei es eigentlich reichen müsste je K und L im Stecker zu brücken.
	 
	
	
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 138 
	Themen: 0 
	Registriert seit: May 2022
	
 Bewertung: 
 2
Bedankte sich: 44 
	81x gedankt in 56 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Hi Die Twingo 1 Servolenkung in Can Clip, verwendet ein spezielles Renault Protokoll. Das unterstützt der Elm Dongle nicht. In Clip steht Pin 13 K und 12 L. Nicht Pin 11 K und 3 Störungslampe, wie in den Schaltplänen ab 2001. 
In der ddt2000 Base gibt es eine DAE für Clio X65 und Twingo 1 mit KWP2000 FastInit MonoPoint Protokoll. Diese Variante gibt es in Can Clip nur beim Clio X65. 
Sucht man mit den OEM Nummern vom Twingo 1, findet man ein Seiko DAE Ecu  6000022135 mit Typenschild in weiß und 8200090112 in blau. Beim Clio X65 gibt es eine blaue Seiko DAE  
8200061924. 
Zeigt her eure DAE Ecus    
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 508 
	Themen: 43 
	Registriert seit: Dec 2017
	
 Bewertung: 
 0
Bedankte sich: 44 
	53x gedankt in 39 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Ähm jetzt habe ich viel verstanden, im Grunde nix.   
Wenn ich das richtig interpretiere gibt es keine vernünftige Diagnose außer bei Renault Werkstätten.
	  
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 508 
	Themen: 43 
	Registriert seit: Dec 2017
	
 Bewertung: 
 0
Bedankte sich: 44 
	53x gedankt in 39 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		 (26.05.2023, 18:09)Broadcasttechniker schrieb:  Dann brauchst du CAN Clip. 
Dann kannst du auch eine Servolenkungsdiagnose machen. 
Die läuft nämlich auf anderen Pins im Diagnose Stecker als die anderen Steuergeräte, und das kann imho ohne Modifikation des Steckers nur die Renault Diagnose CAN Clip. 
Kannst da etwas empfehlen?  Da gibt es scheinbar viele am Markt. Aber vermutlich sind die Dinger teurer als das ganze Fahrzeug.   
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 817 
	Themen: 108 
	Registriert seit: Feb 2010
	
 Bewertung: 
 1
Bedankte sich: 3 
	140x gedankt in 114 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Warum soll es bei mir besser gehen. 
Ich habe Torque Pro gekauft und den blauen ELM327 Adapter. 
 
Anfangs wurde nach der Einrichtung der Bluetoothstrecke gefragt, da war der Adapter noch nicht eingesteckt, dann keine automatische Abfrage mehr. Auf dem Handy wird er als OBDII angezeigt. Er hat zweimal einen Code angeboten, 0000 oder 1234, jedoch keine Verbindung. Jetzt fragt er gar nichts mehr ab. 
 
Keine Verbindung machbar? 
 
Kann da jemand was mit anfangen und etwas zu sagen?
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.015 
	Themen: 69 
	Registriert seit: Sep 2003
	
 Bewertung: 
 50
Bedankte sich: 2013 
	1692x gedankt in 1369 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Das macht meiner, wenn zuviele Bluetoothgeräte gespeichert sind, warum auch immer.
	 
	
	
Bleibt gesund und haltet bitte Abstand  
 
Mein MC Silver, Megane CC Bj 2006 K4M,112PS, 208 Tkm gelaufen 
Die Peaches meines Sohnes, Twingo Bj 03.2003 Beach, D7F, mit UCH etwas über 186 Tkm gelaufen.
 
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 817 
	Themen: 108 
	Registriert seit: Feb 2010
	
 Bewertung: 
 1
Bedankte sich: 3 
	140x gedankt in 114 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Ich habe sonst kein Bluetooth drauf. 
Aber das Pairen müsste ich noch hinbekommen. 
 
Kannst du mir bei dem Plugin (PID's) für den Twingo 1 (Bj.2001) aushelfen? Wo man die findet und wie laden kann?
	 
	
	
	
	
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.015 
	Themen: 69 
	Registriert seit: Sep 2003
	
 Bewertung: 
 50
Bedankte sich: 2013 
	1692x gedankt in 1369 Beiträgen
  
	 
 
	
	
		Ich hab auch die Proversion u nutze sie so wie sie ist.
	 
	
	
Bleibt gesund und haltet bitte Abstand  
 
Mein MC Silver, Megane CC Bj 2006 K4M,112PS, 208 Tkm gelaufen 
Die Peaches meines Sohnes, Twingo Bj 03.2003 Beach, D7F, mit UCH etwas über 186 Tkm gelaufen.
 
	
	
 
 
	 
 |