Hallo,
bei der Ventilspielkontrolle an meinem 16V ist mir im Ventildeckel / Luftsammler seitlich (im Bereich Zylinder 4, also Riemenseite) eine Kammer aufgefallen, die augenscheinlich nur durch ein Rundloch neben dem Motorsteuergerät mit dem restlichen Luftsammler verbunden ist.
Weiß jemand, für was und zu welchem Zweck diese Kammer genau ist? Und stimmt der Anschein, dass es eine Kammer ohne Durchgang und weitere Anschlüsse ist?
Mein Gedanke ist nämlich, die Kurbelgehäuseentlüftung in eben diese Kammer münden zu lassen, nicht mehr direkt in den Luftsammler. Weil wohl doch einige etwas größere Öltröpchenchen aus der Entlüftung kommen, die sich dann schnell niederschlagen und nicht gleich mit angesaugt und verbrannt werden. Mit der Zeit sammelt sich dadurch eine Ölpfütze im Luftsammler, und das Öl sickert an verschiedenen Stellen dann heraus.
Mit der Kurbelgehäuseentlüftung in dieser seitlichen Kammer hoffe ich, eine Ölpfütze im Haupt-Luftsammler für die Dauer eines Ventilspiel-Kontrollintervalls vermeiden zu können.
Ja, ich weiß, eigentlich brauchen die Motoren keine intervallmäßige Ventilspielkontrolle. Aber ich bin gerade dabei meinen 16V auf LPG umzubauen, und verschiedenen Berichten zufolge ist der Motor nicht dauerhaft gasfest und braucht dann eben die Ventilspielkontrollen.
bei der Ventilspielkontrolle an meinem 16V ist mir im Ventildeckel / Luftsammler seitlich (im Bereich Zylinder 4, also Riemenseite) eine Kammer aufgefallen, die augenscheinlich nur durch ein Rundloch neben dem Motorsteuergerät mit dem restlichen Luftsammler verbunden ist.
Weiß jemand, für was und zu welchem Zweck diese Kammer genau ist? Und stimmt der Anschein, dass es eine Kammer ohne Durchgang und weitere Anschlüsse ist?
Mein Gedanke ist nämlich, die Kurbelgehäuseentlüftung in eben diese Kammer münden zu lassen, nicht mehr direkt in den Luftsammler. Weil wohl doch einige etwas größere Öltröpchenchen aus der Entlüftung kommen, die sich dann schnell niederschlagen und nicht gleich mit angesaugt und verbrannt werden. Mit der Zeit sammelt sich dadurch eine Ölpfütze im Luftsammler, und das Öl sickert an verschiedenen Stellen dann heraus.
Mit der Kurbelgehäuseentlüftung in dieser seitlichen Kammer hoffe ich, eine Ölpfütze im Haupt-Luftsammler für die Dauer eines Ventilspiel-Kontrollintervalls vermeiden zu können.
Ja, ich weiß, eigentlich brauchen die Motoren keine intervallmäßige Ventilspielkontrolle. Aber ich bin gerade dabei meinen 16V auf LPG umzubauen, und verschiedenen Berichten zufolge ist der Motor nicht dauerhaft gasfest und braucht dann eben die Ventilspielkontrollen.
Es war einmal - '98er Twingo "Henry" mit Gas (KME Diego G3) - das Sparschwein mit zwei Schlitzen...
Aktuell - '01er Twingo 16V + LPG (KME Diego G3). 5,34 l/100 km mit E10 (über 6500km) // 5,44 l/100km mit E5 (über 5700km) // 6,6 l/100km mit LPG (über 90Tkm)
Aktuell - '01er Twingo 16V + LPG (KME Diego G3). 5,34 l/100 km mit E10 (über 6500km) // 5,44 l/100km mit E5 (über 5700km) // 6,6 l/100km mit LPG (über 90Tkm)