Beiträge: 33.101
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7221
7720x gedankt in 6329 Beiträgen
Gangfrei läuft weiter, bei bei Bedarf mit gestopptem Motor.
Wenn dein Twingo nicht frei rollt dann schau nach.
Klemmende Bremsen kosten Sprit und Beläge.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 993
Themen: 13
Registriert seit: Oct 2014
Bewertung:
0
Bedankte sich: 9
91x gedankt in 79 Beiträgen
persoenlich, wuerde ich nie und niemals unter keinen umstaenden den wagen mit gestopten motor laufen lassen.........
1. besteht die gefahr der lenkradspaere
2.besteht die gefahr dass das bremskraftzlynder ohne "puste" bleibt.....
aber jeder wie er will (mein schwager hat immer seinen opel kadett /87 baujahr uebrigens und der faehrt noch heute/ beim berg abfahren ausgeschaltet und irgendwan ist die injection leuchte aufgeleuchtet, und seit dem leuchtet sie imer und imer wieder auf, nicht mal die opelwerkstaette findet einen fehler.........)
Beiträge: 33.101
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7221
7720x gedankt in 6329 Beiträgen
Dann sagen wir es mal so:
Bitte fahrt nicht mit stehendem Motor, das ist gefährlich!
Alle Warnungen dazu sind voll korrekt.
Ich mache es dennoch.
Auf diese Art habe ich übrigens unfreiwillig herausgefunden dass bei meinem 98er das Lenkradschloss einschnappt, sehr unschön.
Die Bremse kann für einen ungeübten ebenfalls ein Problem darstellen, denn die Unterstützung fällt nicht sofort aus, aber ziemlich plötzlich.
Ein Ungeübter kann glauben dass die Bremse komplett ausgefallen ist und in Panik geraten statt hart zuzutreten.
Die Lenkhilfe, so vorhanden, ist beim Twingo ein Witz, außerdem fällt die sofort aus und man ist drauf vorbereitet.
Bei dicken Autos ist das ein Problem, vor allem wenn es unerwartet kommt.
http://www.twingotuningforum.de/thread-4...pid8411733
P.S. Ich fahre aber immer mit Zündung, schon wegen Blinkern und Bremslichtern.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 99
Themen: 6
Registriert seit: Aug 2014
Bewertung:
0
Bedankte sich: 1
14x gedankt in 11 Beiträgen
Meine Bremse läuft frei, es ist die Motorbremse die ICH meinte.
Ich entscheide mich meist für den Leerlauf, da das Auto dann weiter rollt. Die Verbrauchsersparnis der Schubabschaltung gegenüber dem Leerlauf sehe ich persönlich fast als unerheblich in der Gesamtbilanz an.
Motor aus beim rollenlassen? Auf welcher Strecke sollte sich das lohnen?
Renault Twingo I (C06)
1,2 16V (D4F) Cinetic (2001) in "gris Boreal 632"
Faltdach, Navigation, 4x Airbag, el.FH, el.Asp, ZV + FB
Beiträge: 33.101
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7221
7720x gedankt in 6329 Beiträgen
Da kann ich dir gut sagen.
Im Stau auf einer fast 0,5 Km langen Brückenabfahrt. Da mache ich den Motor für ein paar Minuten gar nicht erst wieder an.
Es ist steil genug um anrollen zu lassen.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen