Beiträge: 2
Themen: 1
Registriert seit: Oct 2014
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
Hallo also meine Frau ist stolze Fahrerin eines Twingos Baujahr 97 43 kw und wir haben vollgendes Problem mit den Bremsen. Wenn sie mit dem Auto fährt, fangen die Bremsen an zu quietschen, anfangs leise und um so wärmer sie werden ,werdensie immer lauter. Wenn man ganz weit lenkt, egal nach rechts oder links, verändert sich das quietschen. Hatte den Wagen auch schon bei einem befreundeten Kfz-Meister auf der Bühne weil ich ihn gefragt hatte ob er da mal nach schauen kann.Er meinte das wohl bei der letzten Inspektion nur die Beläge gewechselt wurden die Scheiben hätten auch getauscht werden können weil sie einen Rand aussen haben aber sonst nochgut sind und die Bremmsklötze sich da erst mal anpassen müssten.
So, hat vielkeicht jemand einen Vorschlag was ich machen kann? Vieleicht nur die Scheiben wechseln oder auch mit Klötzen oder geht auch mit Kupferpaste einstreichen????
aso hab noch vergessen wenn ich neue bremsscheiben rein machen sollte ob ich dann innen belüftete nehmen kann weil jetzt normale drin sind
Wäre sehr schön wenn uns da jemand helfen könnte.
Beiträge: 337
Themen: 22
Registriert seit: Oct 2010
Bewertung:
1
Bedankte sich: 46
53x gedankt in 49 Beiträgen
Deine Idee mit der Kupferpaste solltest du absolut sein lassen. Das kann dazu führen das deine Bremsen im ersten Moment sehr wenig bis gar keine Wirkung haben!
Belüftete Bremsscheiben sind ebenfalls Unsinn, es sei denn du willst das Fahrzeug auf der Rennstrecke bewegen. Bestell dir bei KFZTeile24 die Teile der Firma Becker. Das Material ist relativ günstig und weist sehr gute Qualität auf!
Ich habe jetzt nach über 30.000 km seit dem Wechsel von Scheiben und Belägen kaum Verschleiß zu vermelden!
Beiträge: 3.697
Themen: 175
Registriert seit: Sep 2012
Bewertung:
5
Bedankte sich: 368
1528x gedankt in 986 Beiträgen
Warum sein lassen?
Die Kupferpaste gehört auch zwischen Sattel und Belag und nicht zwischen Belag und Scheibe.
Dort kann sie keinen Schaden anrichten, aber tatsächlich Quitschen vereiteln.
In deinem Fall glaube ich aber auch nicht so recht das es was hilft, weil das Quitschen tatsächlich
von den neuen Belägen (also zwischen Scheibe-Belag) kommen müsste.
Meist kommt das quitschen von den scharfen Kanten am neuen Belag, der über die minimal unebene
Scheibe "knarzt". Es kann schon helfen diese scharfen Kanten etwas zu brechen, also abzufeilen.
-
Dieses Posting wurde maschinell erstellt und
ist deshalb auch ohne Unterschrift gültig.
Beiträge: 2
Themen: 1
Registriert seit: Oct 2014
Bewertung:
0
Bedankte sich: 0
0x gedankt in 0 Beiträgen
hallo dankeschon mal für die antworten
also meinte schon die paste zwischen scheibe und klotz zu machen hatte das schon mal gelesen das es helfen könnte bei quitschen aber die idee mit dem abschleifen ist auch gut
danke noch mals
Beiträge: 5.944
Themen: 182
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
8
Bedankte sich: 1263
1321x gedankt in 1097 Beiträgen
Paste zwischen Scheibe und Klotz - NIEMALS.
Das ist tödlicher Pfusch!
Kupferpaste an Bremsen ist nicht so der Hit. Besser Alupaste oder Keramik-Bremsenmontagepaste oder Plastilube.
Soweit ich weiß verbietet VW Kupferpaste an Bremsen.
Wenn du Ruhe haben willst bau neue Scheiben und Klötze ein. Billigteile rosten extrem. Darauf achten dass die Führungen nicht festgegammelt sind. Auch hier mit Plastilube schmieren.
Beiträge: 3.770
Themen: 31
Registriert seit: Jul 2014
Bewertung:
19
Bedankte sich: 861
1328x gedankt in 985 Beiträgen
scharfe kanten brechen an den belägen kenne ich auch!
mfg rohoel.
Beiträge: 91
Themen: 13
Registriert seit: Jun 2010
Bewertung:
1
Bedankte sich: 2
6x gedankt in 4 Beiträgen
Kanten brechen auf jeden fall.
gucken ob die neuen Beläge freigängig sind denn antiseitze an die laufschiene und zwichen kolben und belag und fertig ist´s
hab keine geräuche oder sonstiges
Die Straße brennt, der Asphalt raucht, ein Schwarzer Twingo ist aufgetaucht.
Beiträge: 5.944
Themen: 182
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
8
Bedankte sich: 1263
1321x gedankt in 1097 Beiträgen
Manchmal klemmen neue (Billig-) Beläge. Es kann nötig sein am Belagträger (Grundplatte) zu feilen, bis die Freigängigkeit sichergestellt ist. Quietschen kann auch von verglasten Belägen oder beschädigten Scheiben kommen. In diesem Fall die Beläge auf Schleifpapier abziehen. Besser sind Neuteile.