Beiträge: 33.090
Themen: 226
Registriert seit: May 2007
Bewertung:
209
Bedankte sich: 7214
7719x gedankt in 6329 Beiträgen
Ja, das ist normal wenn man ihn heiß abstellt.
Der Lüfter muss natürlich von alleine ausgehen.
Geteiltes Wissen ist doppeltes Wissen
Beiträge: 390
Themen: 27
Registriert seit: Mar 2012
Bewertung:
0
Bedankte sich: 239
113x gedankt in 75 Beiträgen
Wenn der Motor NICHT heiß ist (am Besten mal messen) sind möglich Ursachen:
1. Temperaturgeber defekt
2. Zuviel Frostschutzmittel im Kühlkreislauf (mir hatte mal eine Werkstatt das Zeug nahezu pur reingekippt) Dadurch kann dei Motorwärme nicht gescheit abgeführt werden.
Unbedingt mal ausspindeln! Denn zuviel Frostschutz würde auch im Winter zu platzenden Bauteilen führen, da das Zeug irgendwann wieder zu frieren beginnt.
Sollwert bis maximal -30°C
Posting gesendet mit meinem Wählscheibentelefon
Beiträge: 5.944
Themen: 182
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
8
Bedankte sich: 1263
1321x gedankt in 1097 Beiträgen
Dass reiner Frostschutzzusatz bei unseren Umgebungstemperaturen friert halte ich für eine schaurige Mär. Peugeot- Kühlmittel Fertigmischung habe ich kürzlich gekauft geht bis -35 Grad. Wir hatten hier schon -25 , da wäre mir unwohl wenn er nur bis -30 geht.
Supertramp
Unregistered
Bedankte sich:
x gedankt in Beiträgen
Sollte hoffentlich bekannt sein, dass reines Frostschutzmittel schlecht wirkt.
Da hat der Lelletz schon recht. Klingt zwar unglaublich,
aber mit 1:1 Wasser (destilliert) gemischt, hat man optimale Eigenschaften beim G12+, G30 .
Gefrierpunkt sinkt von -10 auf mindestens -35 Grad.
Für die Kühlung wäre es schon schlimm, wenn es nur leicht zu stocken beginnt.
Beiträge: 5.944
Themen: 182
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
8
Bedankte sich: 1263
1321x gedankt in 1097 Beiträgen
Dass reines Ethylenglykol bei -16 Grad friert habe ich nicht gewusst. Allerdings weiß ich nicht, ob Frostschutzmittel nicht auch schon Wasser enthält. Die geringe Wärmekapazität kann den Motor heißer werden lassen, das ist schon richtig.
Destilliertes Wasser ist nicht zu empfehlen, weil es durch den niedrigen Ionengehalt Korrosion fördert. Ich halte abgekochtes Leitungswasser für sinnvoll.
Supertramp
Unregistered
Bedankte sich:
x gedankt in Beiträgen
Mit den -Ionen- hat man früher so gedacht .
Frostschutzmittel von heute ist für destilliertes Wasser ausgelegt.
Bei normalem Wasser kommt es zur Ausfällung von Mineralstoffen (Ca, Mg)
denn wir haben ja hier in Deutschland auch ziemlich hartes Wasser.
Also ich würde kein Leitungswasser reinkippen, denn destilliertes Wasser ist billig
und der Frostschutz braucht auch nur reines Wasser,
Wenn ich Wasser koche, erhöhe ich doch die Kalkkonzentration ?!
Beiträge: 390
Themen: 27
Registriert seit: Mar 2012
Bewertung:
0
Bedankte sich: 239
113x gedankt in 75 Beiträgen
Na ja, das mit dem abgekochten Wasser tötet halt schon mal organische Bestandteile, - hmm, die gehen aber im Motor ohnehin hinüber, aber wenn man kochendes Wasser durch Kaffeefilter gießt, dann bleibt dort richtig ordentlich Kalk zurück!
Sieht man auch dann schon wenn man das abgekochte Wasser im Topf stehen läßt. Der Kalk ist ausgefallen und am Boden deutlich sichtbar.
Das billige "destillierte" Wasser, das man im Supermarkt bekommt ist übrigens nicht destilliert, sondern einfacheres Osmosewasser (eigentlich Umkehrosmose).
Vereinfacht ausgedrückt wird solches Wasser durch eine dicht wirkende Folie gepresst. Allerdings ist diese Folie nicht wirklich dicht, sondern eher eine Art Sieb. Alles im Wasser, das größer als die Wassermoleküle ist bleibt in dem "Sieb" hängen. Übrig bleibt Wasser mit sehr geringem Salzgehalt!
@ 9eor9
Probier das mit dem Frostschutz doch einfach mal aus. Ziehe konzentriertes Frostschutzmittel auf eine einfache Spritze und lege die in den Tiefkühlschrank.
Das Zeug wird pastös und gefriert schließlich.
Das mit der Wärmekapazität ist nicht so einfach zu testen. Aber im Motor wird der Lüfter kurz nach dem Abstellen des Motors anspringen, wenn Du ihn mit Betriebstemperatur abgestellt hast.
Reiner Frostschutz ist zähflüssiger und kann Wärme schlechter aufnehmen.
Beides zusammen führt dazu, daß die Wäre schlechter abgeführt wird UND, daß das Kühlmittel im Motor nach Abstellen des Motors nicht mehr zirkulieren kann.
Und ja, es zirkuliert auch ohne Wasserpumpe durch die Thermosiphon-Wirkung, sogar dann noch, wenn der Kühler etwas tiefer als die höchste Stelle im Kühlsystem ist.
Posting gesendet mit meinem Wählscheibentelefon
Beiträge: 5.944
Themen: 182
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
8
Bedankte sich: 1263
1321x gedankt in 1097 Beiträgen
Mit gekocht meinte ich ungesagt auch filtriert bzw gewartet bis sich der Kalk, die sogenannte temporäre Härte abgesetzt hat.Demineralisiertes Wasser ist nicht grundsätzlich nötig.